H. Thieme
13.01.2002, 11:47 |
Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) Thread gesperrt |
Berlin, 12. Jan (Reuters) - Das neue Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an. Die neuen Münzen und Scheine gefallen drei Viertel der Bundesbürger"sehr gut" oder"ziemlich gut", ergab eine von der"Welt am Sonntag" in Auftrag gegebene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts"Infratest dimap". Nur 15 Prozent fanden das neue Geld"weniger gut". Acht Prozent gefällt der Euro"gar nicht". Überraschenderweise komme der Euro bei älteren Bürgern besser an als bei jüngeren, hieß es weiter.
22 Prozent der insgesamt mehr als 1000 Befragten sagten, die neue Währung gefällt ihnen"sehr gut", 50 Prozent gaben"ziemlich gut" an.
<center>
<HR>
</center> |
Tempranillo
13.01.2002, 12:48
@ H. Thieme
|
Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) |
>Berlin, 12. Jan (Reuters) - Das neue Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an. Die neuen Münzen und Scheine gefallen drei Viertel der Bundesbürger"sehr gut" oder"ziemlich gut", ergab eine von der"Welt am Sonntag" in Auftrag gegebene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts"Infratest dimap". Nur 15 Prozent fanden das neue Geld"weniger gut". Acht Prozent gefällt der Euro"gar nicht". Überraschenderweise komme der Euro bei älteren Bürgern besser an als bei jüngeren, hieß es weiter.
>22 Prozent der insgesamt mehr als 1000 Befragten sagten, die neue Währung gefällt ihnen"sehr gut", 50 Prozent gaben"ziemlich gut" an.
Hast Du in letzter Zeit schon mal eine Umfrage gesehen, bei der das Ergebnis für den Euro negativ war? Komisch, nicht? Es wird doch sowieso nur das veröffentlicht, was die vorab gleichgeschaltete Berichterstattung nicht gefährdet. Im Focus war mal eine Bericht -- ich glaube auch in der SZ --, daß die EU Kommission Medien, Wissenschaftler und andere Meinungsmultiplikatoren bezahlt, d.h. besticht, damit sie nichts Negatives über den Euro sagen.
Aus der Infratest-dimap-Umfrage sollte man am besten gleich Konfetti machen. Es gibt nur eine Umfrage, die wirklich zählt:
"Wenn man nächsten Sonntag Volksabstimmung wäre, würden Sie für den Euro votieren oder für die D-Mark?"
Alles andere ist Euro-Klimbim.
Tempranillo
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
13.01.2002, 13:08
@ Tempranillo
|
Re: Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an; man glaubt es nicht (mT) |
>>Berlin, 12. Jan (Reuters) - Das neue Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an. Die neuen Münzen und Scheine gefallen drei Viertel der Bundesbürger"sehr gut" oder"ziemlich gut", ergab eine von der"Welt am Sonntag" in Auftrag gegebene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts"Infratest dimap". Nur 15 Prozent fanden das neue Geld"weniger gut". Acht Prozent gefällt der Euro"gar nicht". Überraschenderweise komme der Euro bei älteren Bürgern besser an als bei jüngeren, hieß es weiter.
>>22 Prozent der insgesamt mehr als 1000 Befragten sagten, die neue Währung gefällt ihnen"sehr gut", 50 Prozent gaben"ziemlich gut" an.
>Hast Du in letzter Zeit schon mal eine Umfrage gesehen, bei der das Ergebnis für den Euro negativ war? Komisch, nicht? Es wird doch sowieso nur das veröffentlicht, was die vorab gleichgeschaltete Berichterstattung nicht gefährdet. Im Focus war mal eine Bericht -- ich glaube auch in der SZ --, daß die EU Kommission Medien, Wissenschaftler und andere Meinungsmultiplikatoren bezahlt, d.h. besticht, damit sie nichts Negatives über den Euro sagen.
>Aus der Infratest-dimap-Umfrage sollte man am besten gleich Konfetti machen. Es gibt nur eine Umfrage, die wirklich zählt:
>"Wenn man nächsten Sonntag Volksabstimmung wäre, würden Sie für den Euro votieren oder für die D-Mark?"
>Alles andere ist Euro-Klimbim.
>Tempranillo
Dies kann man genauso werten wie die angebliche Verbilligung der Waren.Die Postings hier in diesem Forum zeigten mir daß wir hier nicht allein waren bei einzelnen Artikeln die zwischen 10 und 18% teurer wurden.Auffallend war daß hauptsächlich die Dienstleister wie Kneipen oder Mc Donalds zugelangt haben.
Gruß EUKLID der inzwischen gelernt hat zu unterscheiden was irgendwo steht und was tatsächlich sich abspielt.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Odin
13.01.2002, 16:57
@ Euklid
|
Nicht alle Wirte langten zu. Mein Bier kostet 0,5l 2€ davor 4,00 DM Gruß Odin |
>>>Berlin, 12. Jan (Reuters) - Das neue Euro-Bargeld kommt offenbar gut bei den Deutschen an. Die neuen Münzen und Scheine gefallen drei Viertel der Bundesbürger"sehr gut" oder"ziemlich gut", ergab eine von der"Welt am Sonntag" in Auftrag gegebene Umfrage des Meinungsforschungsinstituts"Infratest dimap". Nur 15 Prozent fanden das neue Geld"weniger gut". Acht Prozent gefällt der Euro"gar nicht". Überraschenderweise komme der Euro bei älteren Bürgern besser an als bei jüngeren, hieß es weiter.
>>>22 Prozent der insgesamt mehr als 1000 Befragten sagten, die neue Währung gefällt ihnen"sehr gut", 50 Prozent gaben"ziemlich gut" an.
>>Hast Du in letzter Zeit schon mal eine Umfrage gesehen, bei der das Ergebnis für den Euro negativ war? Komisch, nicht? Es wird doch sowieso nur das veröffentlicht, was die vorab gleichgeschaltete Berichterstattung nicht gefährdet. Im Focus war mal eine Bericht -- ich glaube auch in der SZ --, daß die EU Kommission Medien, Wissenschaftler und andere Meinungsmultiplikatoren bezahlt, d.h. besticht, damit sie nichts Negatives über den Euro sagen.
>>Aus der Infratest-dimap-Umfrage sollte man am besten gleich Konfetti machen. Es gibt nur eine Umfrage, die wirklich zählt:
>>"Wenn man nächsten Sonntag Volksabstimmung wäre, würden Sie für den Euro votieren oder für die D-Mark?"
>>Alles andere ist Euro-Klimbim.
>>Tempranillo
>Dies kann man genauso werten wie die angebliche Verbilligung der Waren.Die Postings hier in diesem Forum zeigten mir daß wir hier nicht allein waren bei einzelnen Artikeln die zwischen 10 und 18% teurer wurden.Auffallend war daß hauptsächlich die Dienstleister wie Kneipen oder Mc Donalds zugelangt haben.
>Gruß EUKLID der inzwischen gelernt hat zu unterscheiden was irgendwo steht und was tatsächlich sich abspielt.
>Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
13.01.2002, 17:07
@ H. Thieme
|
Ist doch logisch... |
.... seit die DM in Euro umgetauft wurde, kostet ja alles nur noch die Hälfte!
<center>
<HR>
</center> |
dottore
14.01.2002, 19:55
@ H. Thieme
|
Re: Euro-Bargeld kommt nämlich aus der SCHWEIZ! |
Grund also:
Es ist ein Schweizer Produkt. Und für solche Sachen haben die Deutschen einen Faible.
1. Banknotenfarbe: Weltmarktmonopol Fa. Ammonn, Lausanne.
2. Banknotendruckmaschinen (kommen zwar aus D, Koenig & Bauer, Würzburg, werden aber ausschließelich über Fa. Giori in Lausanne vertrieben, Patentgründe).
3."Papier" ist in Wahrheit Baumwolle, kommt als Rohstoff aus Landqart, Kanton Graubünden.
4. Kinegramm (wird als"Hologramm" misstverstanden): Hersteller (Weltmarktmonopol): Fa. OVB Kinegramm, Zug, Kanton Zug.
Ich lach' mich tot. Habe mir den Weg der €-Noten ganz genau angeschaut.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
14.01.2002, 20:08
@ dottore
|
Re: Euro-Bargeld kommt nämlich aus der SCHWEIZ! |
Hallo, dottore,
nachdem die ersten Fetzen auch in meinen Händen zwangsgelandet sind (die Kassenwarte haben sich durchweg geweigert, ab 1.1. noch in DEM oder ATS herauszugeben), haben sich Deine Beschreibungen voll bewahrheitet.
Es ist für mich keine Banknote, sondern papiergewordene Überheblichkeit einer abgehobenen Clique.
Kennst Du die ARAL-Danknoten? Die haben für mich mehr mit Geld zu tun als diese Affendinger.
Wie Du schon vor Urzeiten geschrieben hast, keine Unterschriften, bloß ein Gekrakel, als ob eine Kakerlake erst durch die Tinte und dann übers Affenpapier gelaufen wäre.
Keine explizite Beschreibung oder so, und dann die neutralisierte Türkei, die Überseeinseln wie Fliegenschisse, das abgeschnittene Afrika, es sieht aus wie Coupons. Nicht wie Geld.
Nur die früheren 25 Gulden Scheine waren noch abgehobener, weil postmoderner.
Die nicht existierenden Bauwerke, die Minimierung jeder Information, es ist ekelerregend.
Es kann gar nicht anders sein, als daß diese lieblosen und kulturlosen Fetzen im Expresstempo zu Altpapier verkommen.
Sie sind ein beschämendes, aber daher genau passendes Abbild der EG bzw. EU.
Schande über dieses Pseudo-Geld, selbst wenn die Zutaten aus der Eidgenossenschaft stammen - dem farbenfrohen Hahn auf dem Mist ist ja auch wurscht, welcher Käfer seinen frisch gelegten Haufen davonstiehlt.......
Beste Grüße vom Baldur
P.S.: vielen Dank für die Liste zu Basel II
<center>
<HR>
</center> |
dottore
14.01.2002, 21:33
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Warum gibt's keine"Geldmengensteuerung" im €-Land? |
Hi Baldur,
sehr schön!
Vor allem das mit den NL-Noten ist richtig. Die CH-Noten kennst Du eh, muss ich Dir nicht als passend (Format/Inhalt) vorstellen. Was soll der 5-€-Schein eigentlich sein?
An eine 5-€-Münze haben sie sich nicht gewagt, weil der Münzgewinn zu hoch gewesen wäre (alte Problematik, kennst sie bestens aus den Diskussionen hier).
Jetzt beginnt sich in der EU bereits das Problem deutlich zu zeigen:
- D zuletzt Infla-Rate 1,7 %.
- NL Inflarate aber aktuell um die 4,5 %.
Was also soll die EZB tun? Was"empfehlen"?
Dass die Nummer irgendwann auseinander fliegt, versteht sich von selbst.
Was passiert eigentlich, wenn die Noten, die keine nationalen"Kennzeichen" tragen dürfen (im Gegensatz zu Münzen), von den Kunden, die sie aus einer z.B."garantiert" deutschen Bank holen (ziehen) mit einem"Deutsches Geld" überstempeln? Ist nicht verboten und würde alsbald diesem Geld ein [b]Agio gegenüber nicht entsprechend"gültig" gestempeltem Geld verschaffen.
Warum hat wohl die EZB Abschied genommen von einer
<font color="FF0000">Geldmengensteuerung?</font>
Und statt dessen so eine widelweiche Eierlegerei von wegen"Leitzinsziel" veranstaltet?
Ganz einfach:
Hätte die EZB ein"Geldmengenziel" veranstaltet, hätte sie die"Geldmengen"
<font color="FF0000">den einzelnen nationalen Notenbanken zuteilen müssen.
Also: Ihr Deutschen kriegt Summa X an €, Ihr Franzosen Summe Y an €, usw.
Das ging natürlich nicht. Denn jede ZB hält gern die Hand so weit auf wie sie nur kann, um tier-2-Bockmist zu € zu machen. Steigert schließlich ihren Profit. WICHTIGER PUNKT!</font>
Da liegt das Jesulein im Pfeffer!
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |