Kasi
16.01.2002, 22:08 |
Frage an die Gold- und Silber-Fachleute hier Thread gesperrt |
Hallo zusammen,
ich lese mit Interesse die Beiträge hier zum Thema Gold. Verstehe zwar vieles nicht, bin aber interessiert mehr zu erfahren. Banken scheinen kein Interesse zu haben, zu informieren. Ich bin bisher nur in Goldminen-Aktien, hätte aber Fragen zu physischem Gold (und auch Silber)... vielleicht hat auch jemand einen link zu einem Text, der hier schon dazu geschrieben wurde... würde mich freuen.
1. Was ist der sinnvollste Weg Gold/Silber physisch zu erwerben (Bank, Händler, Münzen, Barren??)
2. Wie sieht es mit der darauf zu entrichtenden Mwst. aus?
3. Wie werden die Spreads zwischen Ankauf/Verkauf errechnet und sind diese einheitlich oder so"flexibel" wie beim Währungstausch?
4. Wie sieht es mit der Verwahrung aus??
5. Gibt es sinnvolle Zertifikate auf den Goldpreis? ich finde nichts!
6. Was haltet ihr von Fonds wie DWS Goldminen oder Gold Plus?
OK, das sind so die gröbsten Fragen. Würde mich über Tipps oder Links freuen. Danke im Voraus.
Kasi
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
16.01.2002, 22:30
@ Kasi
|
Re: Frage an die Gold- und Silber-Fachleute hier |
>1. Was ist der sinnvollste Weg Gold/Silber physisch zu erwerben (Bank, Händler, Münzen, Barren??)
Willst Du"kleinere" Mengen kaufen, dann tut es der eine oder andere Krügerrand von der Bank nebenan. Barren sind pro Unze umgerechnet billiger aber schwieriger im Verkauf. Frag mal dottore, welche Schwierigkeiten er mit seinem Russenriegel hat. Für richtig große Mengen gibt es natürlich auch die passenden Händler.
>2. Wie sieht es mit der darauf zu entrichtenden Mwst. aus?
Gold geht ohne Mwst.
Bei Silber lässt sie sich umgehen, wenn Du auf physische Auslieferung verzichtest.
>3. Wie werden die Spreads zwischen Ankauf/Verkauf errechnet und sind diese einheitlich oder so"flexibel" wie beim Währungstausch?
Einheitliche Spreads gibt es nicht.
>4. Wie sieht es mit der Verwahrung aus??
Hängt vom individuellen Paranoiakoeffizienten ab.
>5. Gibt es sinnvolle Zertifikate auf den Goldpreis? ich finde nichts!
Auf Zertifikate würde ich verzichten. Wenn Gold wirklich massiv steigen sollte, kriegst Du für dieses Papier nur anderes Papier.
>6. Was haltet ihr von Fonds wie DWS Goldminen oder Gold Plus?
Der DWS Goldminenfonds ist sicherlich einer der schlechtesten Goldminenfonds.
Der beste dürfte der von Mercury Gold and Mining sein.
Der ist zwar etwas teuer, aber vernünftig gemanaged.
Der Siegel-Fond wäre eine Alternative (der Name fällt mir grad nicht ein PEH-Q Goldminen oder so ähnlich)
Irgendwo im Archiv müsste noch eine Goldminenanalyse von BossCube alias standing bear sein. Steht alles drin, mehr wissen die von DWS auch nicht.
Der Gold Plus Fonds ist der größte Quatsch überhaupt.
Ein Papier-Fonds, der sich den Anschein gibt, physischer Goldfonds zu sein.
Aber im Plus spielt die Musik. Die"sichern" nämlich auch mit Optionsscheinen ab. Finger weg.
>OK, das sind so die gröbsten Fragen. Würde mich über Tipps oder Links freuen. Danke im Voraus.
>Kasi
OK, das waren die gröbsten Antworten.
Willkommen bei den Goldbugs
Grüße
R.
<center>
<HR>
</center>
|
Tofir
16.01.2002, 22:32
@ Kasi
|
Mach doch mal Ferien in Zürich...! |
...da kannst Du dann zB bei der UBS an der Bahnhofstrasse 45 an einem gut bestückten Edelmetallschalter Gold (ohne MWST) oder Silber (mit nur 7.6% MWST) anonym bis zu sFr. 25'000.00 rel. günstig physisch kaufen.
Am sichersten lässt Du dann das Metall gleich in einem sicheren Bankschliessfach, das man dort ebenfalls mieten kann.
Vergiss aber natürlich nicht, den ganzen Vorgang Deinem Finanzamt am Besten auch noch im Voraus anzumelden und zeig ja all Dein Geld dem Zollbeamten. Wenn man es einfach so bei Dir findet, ist es wahrscheinlich sonst weg.
Gruss
tofir
<center>
<HR>
</center> |
Kasi
16.01.2002, 23:01
@ Rumpelstilzchen
|
Re: Frage an die Gold- und Silber-Fachleute hier |
>
>>1. Was ist der sinnvollste Weg Gold/Silber physisch zu erwerben (Bank, Händler, Münzen, Barren??)
>Willst Du"kleinere" Mengen kaufen, dann tut es der eine oder andere Krügerrand von der Bank nebenan. Barren sind pro Unze umgerechnet billiger aber schwieriger im Verkauf. Frag mal dottore, welche Schwierigkeiten er mit seinem Russenriegel hat. Für richtig große Mengen gibt es natürlich auch die passenden Händler.
>>2. Wie sieht es mit der darauf zu entrichtenden Mwst. aus?
>Gold geht ohne Mwst.
>Bei Silber lässt sie sich umgehen, wenn Du auf physische Auslieferung verzichtest.
>>3. Wie werden die Spreads zwischen Ankauf/Verkauf errechnet und sind diese einheitlich oder so"flexibel" wie beim Währungstausch?
>Einheitliche Spreads gibt es nicht.
>>4. Wie sieht es mit der Verwahrung aus??
>Hängt vom individuellen Paranoiakoeffizienten ab.
>>5. Gibt es sinnvolle Zertifikate auf den Goldpreis? ich finde nichts!
>Auf Zertifikate würde ich verzichten. Wenn Gold wirklich massiv steigen sollte, kriegst Du für dieses Papier nur anderes Papier.
>>6. Was haltet ihr von Fonds wie DWS Goldminen oder Gold Plus?
>Der DWS Goldminenfonds ist sicherlich einer der schlechtesten Goldminenfonds.
>Der beste dürfte der von Mercury Gold and Mining sein.
>Der ist zwar etwas teuer, aber vernünftig gemanaged.
>Der Siegel-Fond wäre eine Alternative (der Name fällt mir grad nicht ein PEH-Q Goldminen oder so ähnlich)
>Irgendwo im Archiv müsste noch eine Goldminenanalyse von BossCube alias standing bear sein. Steht alles drin, mehr wissen die von DWS auch nicht.
>Der Gold Plus Fonds ist der größte Quatsch überhaupt.
>Ein Papier-Fonds, der sich den Anschein gibt, physischer Goldfonds zu sein.
>Aber im Plus spielt die Musik. Die"sichern" nämlich auch mit Optionsscheinen ab. Finger weg.
>>OK, das sind so die gröbsten Fragen. Würde mich über Tipps oder Links freuen. Danke im Voraus.
>>Kasi
>OK, das waren die gröbsten Antworten.
>Willkommen bei den Goldbugs
>Grüße
>R.
<center>
<HR>
</center> |
Kasi
16.01.2002, 23:09
@ Rumpelstilzchen
|
Noch eine Frage an die Gold- und Silber-Fachleute hier (Nu aber!) |
>Willst Du"kleinere" Mengen kaufen, dann tut es der eine oder andere Krügerrand von der Bank nebenan. Barren sind pro Unze umgerechnet billiger aber schwieriger im Verkauf. Frag mal dottore, welche Schwierigkeiten er mit seinem Russenriegel hat. Für richtig große Mengen gibt es natürlich auch die passenden Händler.
Also ist Gold in"größeren" Mengen nicht problemlos handelbar?? Das wurde mir noch gesagt... also mit Größer war alles bis zu einem Barren gemeint! Bin ja auch kein Millionär!:)
>Gold geht ohne Mwst.
Auch hier wurde mir etwas anderes gesagt, was mich stutzig machte. Ich habe bei meiner Bank angefragt. Bei 16% bleibt die Frage wie das gehandhabt wird...16 Prozent ist schon hart, aber wie sieht das dann beim Ankauf und Verkauf aus?? Verrechnung wie Vorst./Ust und wie dann bei privatmenschen??
Der Punkt würde mich nochmal genauer interessieren.
>Bei Silber lässt sie sich umgehen, wenn Du auf physische Auslieferung verzichtest.
Und wo wird dann verwahrt??
>Einheitliche Spreads gibt es nicht.
Sind die Schwankungen groß und kann man diesbezüglich von bestimmten Quellen wegen hoher Spreads abraten?
>Hängt vom individuellen Paranoiakoeffizienten ab.
Kommt dann wohl alles in die Zähne!:)
>Der DWS Goldminenfonds ist sicherlich einer der schlechtesten Goldminenfonds.
>Der beste dürfte der von Mercury Gold and Mining sein.
>Der ist zwar etwas teuer, aber vernünftig gemanaged.
>Der Siegel-Fond wäre eine Alternative (der Name fällt mir grad nicht ein PEH-Q Goldminen oder so ähnlich)
>Irgendwo im Archiv müsste noch eine Goldminenanalyse von BossCube alias standing bear sein. Steht alles drin, mehr wissen die von DWS auch nicht.
Danke, ich check das mal genauer nach.
Kasi
<center>
<HR>
</center> |
Peter der Große
16.01.2002, 23:52
@ Kasi
|
Hier z.B. |
>>Willst Du"kleinere" Mengen kaufen, dann tut es der eine oder andere Krügerrand von der Bank nebenan. Barren sind pro Unze umgerechnet billiger aber schwieriger im Verkauf. Frag mal dottore, welche Schwierigkeiten er mit seinem Russenriegel hat. Für richtig große Mengen gibt es natürlich auch die passenden Händler.
>Also ist Gold in"größeren" Mengen nicht problemlos handelbar?? Das wurde mir noch gesagt... also mit Größer war alles bis zu einem Barren gemeint! Bin ja auch kein Millionär!:)
>>Gold geht ohne Mwst.
>Auch hier wurde mir etwas anderes gesagt, was mich stutzig machte. Ich habe bei meiner Bank angefragt. Bei 16% bleibt die Frage wie das gehandhabt wird...16 Prozent ist schon hart, aber wie sieht das dann beim Ankauf und Verkauf aus?? Verrechnung wie Vorst./Ust und wie dann bei privatmenschen??
>Der Punkt würde mich nochmal genauer interessieren.
>>Bei Silber lässt sie sich umgehen, wenn Du auf physische Auslieferung verzichtest.
>Und wo wird dann verwahrt??
http://www.trend-partner.de/cgi-bin/view.cgi/main/jk033/index.html
>>Einheitliche Spreads gibt es nicht.
>Sind die Schwankungen groß und kann man diesbezüglich von bestimmten Quellen wegen hoher Spreads abraten?
>>Hängt vom individuellen Paranoiakoeffizienten ab.
>Kommt dann wohl alles in die Zähne!:)
>>Der DWS Goldminenfonds ist sicherlich einer der schlechtesten Goldminenfonds.
>>Der beste dürfte der von Mercury Gold and Mining sein.
>>Der ist zwar etwas teuer, aber vernünftig gemanaged.
>>Der Siegel-Fond wäre eine Alternative (der Name fällt mir grad nicht ein PEH-Q Goldminen oder so ähnlich)
>>Irgendwo im Archiv müsste noch eine Goldminenanalyse von BossCube alias standing bear sein. Steht alles drin, mehr wissen die von DWS auch nicht.
>Danke, ich check das mal genauer nach.
>Kasi
<center>
<HR>
</center> |
Peter der Große
16.01.2002, 23:52
@ Kasi
|
Nu aber... |
>>Willst Du"kleinere" Mengen kaufen, dann tut es der eine oder andere Krügerrand von der Bank nebenan. Barren sind pro Unze umgerechnet billiger aber schwieriger im Verkauf. Frag mal dottore, welche Schwierigkeiten er mit seinem Russenriegel hat. Für richtig große Mengen gibt es natürlich auch die passenden Händler.
>Also ist Gold in"größeren" Mengen nicht problemlos handelbar?? Das wurde mir noch gesagt... also mit Größer war alles bis zu einem Barren gemeint! Bin ja auch kein Millionär!:)
>>Gold geht ohne Mwst.
>Auch hier wurde mir etwas anderes gesagt, was mich stutzig machte. Ich habe bei meiner Bank angefragt. Bei 16% bleibt die Frage wie das gehandhabt wird...16 Prozent ist schon hart, aber wie sieht das dann beim Ankauf und Verkauf aus?? Verrechnung wie Vorst./Ust und wie dann bei privatmenschen??
>Der Punkt würde mich nochmal genauer interessieren.
>>Bei Silber lässt sie sich umgehen, wenn Du auf physische Auslieferung verzichtest.
>Und wo wird dann verwahrt??
http://www.trend-partner.de/cgi-bin/view.cgi/main/jk033/index.html
>>Einheitliche Spreads gibt es nicht.
>Sind die Schwankungen groß und kann man diesbezüglich von bestimmten Quellen wegen hoher Spreads abraten?
>>Hängt vom individuellen Paranoiakoeffizienten ab.
>Kommt dann wohl alles in die Zähne!:)
>>Der DWS Goldminenfonds ist sicherlich einer der schlechtesten Goldminenfonds.
>>Der beste dürfte der von Mercury Gold and Mining sein.
>>Der ist zwar etwas teuer, aber vernünftig gemanaged.
>>Der Siegel-Fond wäre eine Alternative (der Name fällt mir grad nicht ein PEH-Q Goldminen oder so ähnlich)
>>Irgendwo im Archiv müsste noch eine Goldminenanalyse von BossCube alias standing bear sein. Steht alles drin, mehr wissen die von DWS auch nicht.
>Danke, ich check das mal genauer nach.
>Kasi
<ul> ~ Silberkauf</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
17.01.2002, 09:14
@ Rumpelstilzchen
|
Nebenan? Ich bekomme in Donauwörth kein Gold mehr |
>
>>1. Was ist der sinnvollste Weg Gold/Silber physisch zu erwerben (Bank, Händler, Münzen, Barren??)
>Willst Du"kleinere" Mengen kaufen, dann tut es der eine oder andere Krügerrand von der Bank nebenan. Barren sind pro Unze umgerechnet billiger aber schwieriger im Verkauf. Frag mal dottore, welche Schwierigkeiten er mit seinem Russenriegel hat. Für richtig große Mengen gibt es natürlich auch die passenden Händler.
Wenn ich Gold haben will, muß ich ein Konto eröffnen, egal bei welcher Bank. Damit sind Tafelgeschäfte unmöglich geworden. Vielleicht geht das noch bei der DRESDNER in Frankfurt?
Theo
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
17.01.2002, 09:42
@ Theo Stuss
|
Re: Nebenan? Ich bekomme in Donauwörth kein Gold mehr |
>>
>>>1. Was ist der sinnvollste Weg Gold/Silber physisch zu erwerben (Bank, Händler, Münzen, Barren??)
>>Willst Du"kleinere" Mengen kaufen, dann tut es der eine oder andere Krügerrand von der Bank nebenan. Barren sind pro Unze umgerechnet billiger aber schwieriger im Verkauf. Frag mal dottore, welche Schwierigkeiten er mit seinem Russenriegel hat. Für richtig große Mengen gibt es natürlich auch die passenden Händler.
>Wenn ich Gold haben will, muß ich ein Konto eröffnen, egal bei welcher Bank. Damit sind Tafelgeschäfte unmöglich geworden. Vielleicht geht das noch bei der DRESDNER in Frankfurt?
>Theo
Aha es geht also nichts mehr über den Tresen.Die Banker wollen die Leute sowieso nur in Papiergold locken damit sie kein physisches Material ausliefern müssen.Es ist ja auch so mühsam die kleinen Dinger zu transportieren oder;-)
Das Spiel das hier getrieben wird ist bald zu Ende.Wenn Japan die Grätsche macht (ist ja nicht Argentinien )dann wird es über Nacht in Japan zu massiven Goldkäufen kommen.Und jeder in Europa wird sich an den Kopf greifen und merken daß ähnliches in Europa kommt.Das Problem das hierbei entsteht ist folgendes:
Wenn man über genügend Barmittel (Cashgeld verfügt) dann können sie nicht mehr schnell genug in reale Werte wie neue Immobilien getauscht werden die noch gebaut werden müssen.Aber in Altimmobilien ist es möglich.Am schnellsten geht es eben in physisches Gold sofern dann noch geliefert werden kann.Und sie werden anfänglich liefern aber wenn es zu toll wird lassen sie es sein und erhöhen freiwillig den Preis und binden ihn wieder an die Währung Dollar.Und die Aufwertung wird so stark sein daß die Staatsschulden mit dem Verkauf zu decken sind und zusätzlich noch etwas in der Staatskasse bleibt um neues Feuer zu entfachen und der ewige Kreislauf der Staatsaufschuldung beginnt wieder ganz langsam von neuem.Und am Schluß wird alles wieder gut..........!Aber die Verwerfungen bis dorthin werden schon noch grausam sein.Noch sind wir nicht soweit.Ich meine daß die Schuldenkiste sich noch 5-7 Jahre schieben läßt.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
17.01.2002, 13:20
@ Euklid
|
Genau, 'Lohnt sich nicht' war die allgemeine Antwort |
>Aha es geht also nichts mehr über den Tresen.Die Banker wollen die Leute sowieso nur in Papiergold locken damit sie kein physisches Material ausliefern müssen.Es ist ja auch so mühsam die kleinen Dinger zu transportieren oder;-)
Hallo Euklid,
die allgemeine Begründung war tatsächlich die, daß es halt nur noch Dienst am Kunden sei. Man habe nichts lagerhaltig, müsse bestellen und das geht nur noch für Kunden. Man gewinne nichts dabei, usw...
Ich war vorgestern in Frankfurt. Dort habe ich bei der DRESDNER noch die Preise im Schaukasten gesehen. Es war aber schon geschlossen. Ich konnte nicht fragen.
Theo
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
17.01.2002, 13:33
@ Euklid
|
....und der Spread hat sich in Tirol von 10 auf 18 Euro erhöht |
...und der Bankangestellte hat mit Europhilharmoniker gegeben, Schillingphilharmoniker wären aus. vor einem 3/4 Monat sagte er noch er hätte davon mehr als genug im Tresor.
<center>
<HR>
</center> |
Standing Bear
17.01.2002, 16:04
@ Theo Stuss
|
Re: Genau, 'Lohnt sich nicht' war die allgemeine Antwort |
>>Aha es geht also nichts mehr über den Tresen.Die Banker wollen die Leute sowieso nur in Papiergold locken damit sie kein physisches Material ausliefern müssen.Es ist ja auch so mühsam die kleinen Dinger zu transportieren oder;-)
>Hallo Euklid,
>die allgemeine Begründung war tatsächlich die, daß es halt nur noch Dienst am Kunden sei. Man habe nichts lagerhaltig, müsse bestellen und das geht nur noch für Kunden. Man gewinne nichts dabei, usw...
>Ich war vorgestern in Frankfurt. Dort habe ich bei der DRESDNER noch die Preise im Schaukasten gesehen. Es war aber schon geschlossen. Ich konnte nicht fragen.
>Theo
Theo,
wenn Du in FFM bist, dann gehe zum Münzkabinett der Dresdner (ist neben dem Turm) oder/und zur Hauptstelle der Commerzbank ggü. der EZB. Dort kannst Du zuschlagen.:-)
Gruß
J.
<center>
<HR>
</center> |
Firmian
17.01.2002, 21:53
@ Standing Bear
|
Re:'Lohnt sich nicht' oder nur da, wo... |
Münzkabinett der Dresdner (ist neben dem Turm) oder/und zur Hauptstelle der Commerzbank ggü. der EZB. Dort kannst Du zuschlagen.:-)
Gruß
J.
Münzkabinett der Dresdner im Mai 2001:
Ein netter Balkanbewohner (wahrscheinlich Albaner, wahrscheinlich aus dem benachbarten Rotlichtbereich) kommt herein, während ich mir Balboas zeigen lasse:"Was kosten 100 Gramm?" Ohne Angabe welches Material, aber der Herr hinter dem Tresen wußte schon bescheid und der Handel ging in zwei oder drei Minuten über die Bühne, bevor ich meine Silberstücke hatte.
Und in Hamburg am Hauptbahnhof gibt es auch direkt am Straßenstrich eine Goldausgabe.
Wo es sich eben lohnt.
Gruß aus der schillernden Metropole
Firmian
<center>
<HR>
</center> |