Hallo!
Zum Wochenabschluss noch ein paar Zahlen,
~ nachdem bereits gestern im Radio der Philadelphia Fed Survey - der Konjunkturbericht des Fedbezirkes Philadelphia gemeldet wurde, werde ich den dann auch noch nachreichen. Veröffentlicht wurde gestern das Ergebnis für den Januar. [/b]
<center> Link zur Originalquelle</ul>
Der Index der geplanten Kapitalinvestitionen im verarbeitenden Gewerbe:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ heute wurde dann die International Trade - die Aussenhandelsbilanz für den November veröffentlicht. [/b]
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Für den November meldete das Handelsministerium ein weiteres Defizit von -$27,9 Mrd., das sind $1,4 Mrd. weniger als die revidierten -$29,3 Mrd. (zuvor: -$29,4 Mrd.) des Oktobers. Die Konsensschätzungen gingen zwar von einer Reduktion mit -$28,6 Mrd. aus, aber eben nicht in dem Ausmass.
~ Die Exporte konnten leicht um $0,6 Mrd. (+0,7%) auf $77,6 Mrd. zulegen; während die Importe um $0,9 Mrd. (-0,8%) bei dann $107,0 Mrd. niedriger ausfielen.
~ Die fallenden Rohölpreise sind für das etwas geringere Handelsbilanzdefizit verantwortlich. Da der Preis pro Barrel seinen niedrigsten Stand seit Juli 1999 erreicht hatte, fielen die Rohölimporte von $6,081 Mrd. im Oktober auf $4,877 Mrd. im November. Diese Differenz macht 87% der Verbesserung aus.
~ Die Bilanz der Waren ohne Rohöl verschlechterte sich leicht, um $320 Mio. auf -$27,1 Mrd.
~ Die Bilanz der GĂĽter verringerte sich um $1,1 Mrd. auf $34,0 Mrd.; die Importe wie auch Exporte nahmen ab, erstere deutlicher von $91,6 Mrd. auf $90,2 Mrd.
~ Der Überschuss der Dienstleistungen stieg um $0,4 Mrd. auf $6,1 Mrd.; die Importe (von § $15,3 Mrd. auf $15,9 Mrd.) und die Exporte (von $21,1 Mrd. auf $22,0 Mrd.) legten zu.
~ Link zur Originalquelle</ul>
Trotz mehrfacher Versuche liessen sich die Schriftgrössen bedingt durch das Zwischenspeichern nicht anders darstellen; die Handelsbilanz, Im- wie Exporte:
<center> </center>
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Das vorläufige Verbrauchervertrauen überraschte mit einem die Konsensschätzungen von 90,0 übertreffenden Ergebnis. Von zuletzt 88,8 im Dezember verbesserte es sich auf 94,2, seit dem Jan 2001 (91,7) ist das der höchste Stand, vor allem stieg er seit dem Tief nach dem 11. September von 81,8 um 12,4 Punkte. Dies ist jetzt der vierte Monat in Folge, der einen Anstieg aufweist.
~ Der gesamte Anstieg des Verbrauchervertrauens ist auf einen Zuwachs des Teilindex"Erwartungen" um 9,4 Punkte von 82,3 auf 91,7 zurückzuführen. In diesem Teilbereich wird seit dem November 2000 (101,6) der höchste Stand erreicht.
~ Die Einschätzung der momentane Situation geht sogar von 99,0 auf 98,1 Punkte zurück.</ul>
Das Verbrauchervertrauen im längeren Zeitablauf:
<center> </center>
Fazit:"Erwartungen, Hoffnungen und Pläne" unter dieses Motto lassen sich die Daten wohl einordnen.
ein schönes Wochende wünscht
Cosa
<center>
<HR>
</center> |