Cujo
20.01.2002, 19:48 |
folter auf guantanamo (m.L.) Thread gesperrt |
<
<ul> ~ klick</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
20.01.2002, 23:39
@ Cujo
|
Re: folter auf guantanamo (m.L.) |
><
Die Gefangenen sind schwere Verbrecher.Etwas ähnliches hat Adolf Hitler über die Gefangenen in KZs auch gesagt.Das so etwas in einer zivilisierten Welt tatächlich möglich ist mag mir nicht in den Kopf.Wie immer wenn man die Rädelsführer nicht schnappt nimmt man zum Abreagieren die Mitläufer.Das mindeste wäre ein fairer Prozeß.Amerika dein Selbstbewußtsein hat stark gelitten.Jetzt fehlt nur noch ein zweites Vietnam und sie drehen hohl.
Gruß Euklid
<center>
<HR>
</center> |
dira
21.01.2002, 00:50
@ Cujo
|
Die Briten machen es wohl auch nicht viel besser... |
<h2>UK terror detentions 'barbaric' </h2>
MPs attack 'concrete coffins' in prison
Martin Bright, Jason Burke and Burhan Wazir
Sunday January 20, 2002
British terror suspects are being held in conditions condemned as barbaric by the Home Office's own medical experts and described by lawyers who have visited them as 'concrete coffins'.
Opposition politicians last night called for an immediate investigation into conditions in Belmarsh high-security prison in south-east London, where seven Islamist suspects have been held without charge since their arrest last month.
Claims that the detainees - not convicted of any offence - have been denied access to lawyers and had their basic human rights violated come as police and MI5 were drawing up plans for fresh arrests.
The Belmarsh detainees are locked up for 22 hours a day and do not see daylight. On detention they were given no access to lawyers or to their families, while being given five days to appeal against their internment.
They are unable to speak to their families in Arabic without the presence of an approved translator who visits once a week. In some cases, clearance for phone calls to lawyers was approved only last week.
Complaints lodged with the Home Secretary have received no response. These include concerns about men being subjected to body searches by women prison officers, unacceptable to Muslims. They have also been denied prayer facilities except for 15 minutes on a Friday without an imam.
Liberal Democrat Home Affairs spokesman Norman Baker said: 'These are very serious allegations that require immediate investigation. If true, it is shameful that the British Government has allowed these men to be treated in this way, especially when they have committed no crime. Both the British and US governments have lost the moral high ground.'
In 1996 the Government's former chief medical officer, Sir Donald Acheson, made a stinging internal report to the Prison Service, concluding that conditions in special security units such as those at Belmarsh could contribute to mental illness. Amnesty International said later that lack of adequate daylight, exercise, medical treatment and educational facilities led to a swift deterioration of mental and physical health.
The claims about Belmarsh will cause serious embarrassment to the Government, under growing pressure to oppose the American treatment of Taliban and al- Qaeda prisoners held in Cuba.
This week Amnesty International will meet lawyers representing men detained in Britain under the new legislation. 'We want to ensure they are held in humane conditions and that everything is all right,' a spokesman said.
Gareth Peirce, who represents several detainees, told The Observer: 'These men have been buried alive in concrete coffins and have been told the legislation provides for their detention for life without trial.'
Inayat Bunglawala, of the Muslim Council of Britain, said: 'The war on terrorism was meant to be a war on behalf of civilised values. It is crucial that the values we hold dear are upheld. Otherwise this military victory will be undermined by a moral defeat. We are concerned for the treatment of Muslim prisoners in Belmarsh. Their dietary and their religious requirements should be respected above all.'
Roger Bingham of the civil rights organisation Liberty said: 'These reports would be cause for concern if someone had been convicted of a serious crime, but these people haven't even been charged. The whole policy of internment offends the core principles of British justice.'
The Home Office said yesterday: 'All detainees enjoy the same rights as any other category A prisoner. They have the same access to legal representation, their families and their fellow prisoners.'
Police investigating Islamic activists in Britain are worried about alienating the Muslim community in Britain, but believe intelligence gained from al-Qaeda suspects picked up in Europe, Afghanistan and the Far East will provide new lines of investigation in Britain.
One Whitehall source told The Observer: 'If MI5 believes people are a threat to national security, we will have them arrested. We asked the Home Secretary for these new anti-terrorist powers. Now we have them, we are going to use them.'
Quelle
<center>
<HR>
</center> |
dira
21.01.2002, 02:07
@ Cujo
|
US-Kidnapping in Sarajevo |
<h2>Prügeleinsatz für US-Kidnapping </h2>
Sarajevo: »Verdächtige« nach höchstrichterlichem Freispruch von US-Truppen verschleppt
Der »Globocop«, wie der amerikanische Weltpolizist gerne genannt wird, hat wieder zugeschlagen. Am Freitag haben US-Soldaten in einem europäischen Land mehrere Staatsbürger dieses Landes auf offener Straße überfallen und verschleppt. Unter dem Vorwand, daß es sich um verdächtige Terroristen handele, werden sie auf die US-Militärbasis Guantánamo auf Kuba verbracht, wo sie ohne Zugang zu Rechtsanwälten wie Tiere in Käfigen eingesperrt sein werden, ohne Hoffnung auf ein faires Verfahren, ganz der hysterischen Willkür des US-amerikanischen Staatsapparates ausgeliefert. Und der europäische Staat? Die Führung in Bosnien-Herzegowina, wo der Überfall am Freitag morgen passiert ist, hat die Entführung ihrer Staatbürger mit immensem Sicherheitsaufgebot und Schlagstockeinsatz unterstützt. »Die Operation unterstreicht die Entschlossenheit der Bush-Regierung, Terrorismusverdächtige in US-Gewahrsam zu nehmen, selbst wenn das bedeutet, daß man das Rechtssystem der anderen Länder umgehen muß«, urteilte die Internetausgabe der Washington Post am Freitag. Es handle sich um eine der von US-Präsident George W. Bush wiederholt angekündigten »verdeckten Operationen gegen den Terror«, von denen in dieser oder ähnlicher Form bei der Jagd auf mutmaßliche Al-Qaida-Mitglieder rund um den Globus noch weitere zu erwarten sind. Was war geschehen? Die sechs Männer, von denen fünf die Staatsbürgerschaft Bosniens besitzen, waren im Oktober letzten Jahres auf Bitte der US-Regierung von bosnischen Sicherheitsorganen verhaftet worden. Washington zufolge sollen sie Verbindungen zu den »Bewaffneten Islamischen Gruppen« (GIA) in Algerien und der ägyptischen »El Gamaa el Islamija« gehabt haben. Angeblich lagen den US-Geheimdiensten Erkenntnisse vor, daß die sechs Männer Anschläge auf US-amerikanische Einrichtungen in Bosnien-Herzegowina planten. Aus »Quellenschutzgründen« weigerten sich die US-Stellen jedoch, dem zuständigen bosnischen Gericht bei der Verhandlung entsprechende Beweise vorzulegen. Daher entschied der Oberste Gerichtshof in Sarajevo am Donnerstag auf Freispruch und entließ die sechs Männer algerischer und ägyptischer Herkunft aus der Untersuchungshaft. Die prowestliche Führung in Bosnien-Herzegowina zögerte die angeordnete Freilassung bis Freitag morgen um 5.30 Uhr hinaus, in der Hoffnung, daß um diese Zeit vor dem Gefängnis außer den wartenden US-Einheiten niemand auf der Straße ist. Nach Hinweisen auf die geplante »Auslieferung« versammelten sich allerdings AFP zufolge rund 300 Angehörige und Freunde der eigentlich in die Freiheit zu entlassenden Männer vor dem Gefängnis. Die bosnische Polizei ging mit Schlagstöcken gegen die Demonstranten vor und prügelte den Weg für das US-Kidnapping frei. Die Operation sei von US-Einheiten durchgeführt worden, die unabhängig von der NATO-geführten SFOR agiert hätten, beeilte man sich im US-Headquarter in Stuttgart zu versichern. »Die Behörden von Bosnien-Herzegowina und der Vereinigten Staaten sind der Ansicht, daß die sechs verhafteten Algerier immer noch eine erhebliche Bedrohung darstellen«, heißt es in der Erklärung der US-Streitkräfte weiter. Nach Angaben der Washington Post sollen die sechs Männer nach einem kurzen Zwischenstopp auf einem US-Stützpunkt in einem anderen europäischen Land nach Guantánamo auf Kuba gebracht werden, wo die Zahl der einsitzenden Al-Qaida-Verdächtigen bereits auf über 110 angestiegen ist. Das Helsinki-Komitee für Menschenrechte bezeichnete die Umstände der »Auslieferung« am Freitag als eine »eklatante Verletzung der Menschenrechten. Die Gefangenen seien trotz höchstrichterlicher Anordnung auf umgehende Freilassung ohne Anklage festgehalten worden.
Quelle
<center>
<HR>
</center> |