COSA
29.01.2002, 18:53 |
US-Wirtschaftsdaten: Auftragseingänge langleb. Güter, Verbrauchervertrauen Thread gesperrt |
Hallo!
~ zuerst die Durable Goods Orders - die Auftragseingänge für langlebige Wirtschaftsgüter für den Dezember.
<center> Link zur Originalquelle - pdf</ul>
Im Jahresvergleich schaut es so aus:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ dann das Consumer Confidence - das Verbrauchervertrauen des Conference Boards für den Januar.[/b]
<center> Link zur Originalquelle</ul>
Das Verbrauchervertrauen des Conference Boards und das der Uni Michigan::
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ zuletzt noch die wöchentlichen Einzelhandelsumsätze, die dieses Mal wie folgt ausfielen: <ul>
~ die BTM Chain Store Sales bis zum 26.1.2002 legten die dritte Woche in Folge jetzt um +0,2% zu; in der Vorwoche wurde ein Zuwachs von +0,7% gemeldet. Der Index befindet sich nun bei 401,0 (Vorwoche: 400,0). Im Jahresvergleich liegt der Index +3,4% höher, in der Vorwoche +3,8%.
Wie bereis in den Vorwochen fielen die Umsätze recht gemischt aus, so vermeldeten Discountläden Umsätze oberhalb der Erwartungen, während sich Kaufhäuser mit Umsätzen unterhalb der eigenen Erwartungen zufrieden geben mussten.
Insgesamt war die Woche allerdings umsatzschwach mit soliden Zuwächsen in Haushaltsartikeln, Sportwaren, Stoffen, Schuhen und Lebensmitteln.
Die Schätzungen der monatlichen Ladenkettenumsätze liegen momentan bei 3-3,5% im Jahresvergleich.
Quelle - pdf-Datei
~ die Redbook Retail Average für die Wochen bis zum 26.1.2002 im Vergleich zum Dezember verzeichneten wie bereits in der Vorwoche einen Anstieg von +4,0%. Im Jahresvergleich stiegen die Umsätze um 1,5%. Die Umsätze hätten in der vergangenen Woche leicht über den Erwartungen gelegen; der Einzelhandel sei jetzt bemüht die Lager für die Frühlingswaren zu leeren. </ul>
<center>[img][/img] </center>
~ zur Indikatoren-Beschreibung
Fazit: Die Auftragseingänge finde ich schwer zu beurteilen, da zum einen die monatlichen Veränderungen sowieso volatil sind und dann werden diese auch noch reichlich revidiert.
Ansonsten bleiben die Hoffnungen weiterhin.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
André
29.01.2002, 19:26
@ COSA
|
Re: US-Wirtschaftsdaten: Verbrauchervertrauen |
Wie immer ein Hochgenuß.
Fakten, Fakten, Fakten (auch wenn es u.a. um Erhebungen über Verbrauchervertrauen geht)und noch gut aufbereitet.
Eine Frage die Daten sind im Text per Dez. und Januar, aber in der ersten Grafik (verbrauchervertrauen des Conference Boards steht unten der Monat November 2001 (offensichtlich nur Versehen?)
Nochmals Danke für den Service.
A.
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
29.01.2002, 19:48
@ André
|
Re: US-Wirtschaftsdaten: Verbrauchervertrauen |
Danke für den Hinweis, André!
Da hatte ich die falsche Zeitachse eingegeben, die Daten stimmten aber *g*
Jetzt steht es richtig im Posting, Daten und Zeitintervalle passen zusammen.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |