Ricardo
03.02.2002, 15:23 |
Citigroup-Count Thread gesperrt |
Stellvertretend für amerikanische Banken und den DJIA hier mein Citibank-Count und eine Beschreibung der b-Wellen von Prechter:"Sie sind das Spiel der Dummen, sind Haussefallen, ein Paradies der Spekulanten und Orgien für die Mentalität der kleinen Anleger." Na dann, warten wir es ab!
<center>
<HR>
</center> |
black elk
03.02.2002, 16:08
@ Ricardo
|
Re: Citigroup-Count |
Endmal jemand, der nicht gleich mit 1,2,3,4,5 zu zählen beginnt. Bisher könnte mir noch niemand schlüssig erklären wo beim DJI seit dem ATH ein Impuls laufen soll, den count möchte hier mal sehen und auseinanderpflücken.
Ich sehe die Sache ähnlich wie du, seit Sommer 2000 könnte ein
a) Expanding Diagonal gelaufen sein als Beginn eines Korrekturmusters (bis zum Sept. 01 Low), nachfolgend eine X-Welle
b) oder wie in deinem count angedacht ein erstes abc agbeschlossen und jetzt ein Expanded Flat. Möglich wäre auch ein Double Three Muster, die Rally seit dem Sept 01 muß dann nicht unbedingt 5-teilig sein.
WEnn man eine laufende Aufwärtskorrektur annimmt so ist eigentlich die entscheidende Frage ob diese bereits beendet ist und da bin ich mir nicht sicher...
<center>
<HR>
</center> |
Elliott-Waves
03.02.2002, 16:12
@ black elk
|
Re: Dow-Count |
>Endmal jemand, der nicht gleich mit 1,2,3,4,5 zu zählen beginnt. Bisher könnte mir noch niemand schlüssig erklären wo beim DJI seit dem ATH ein Impuls laufen soll, den count möchte hier mal sehen und auseinanderpflücken.
Ich halte das beim Dow seit 1/2000 auch nicht für einen Impuls, aber das müsste doch was für Neely sein *g* - eine superkomplexe Korrektur.
<center>
<HR>
</center> |
black elk
03.02.2002, 16:21
@ Elliott-Waves
|
Re: Dow-Count |
Da kommen wir der Sache ja schon näher (puh ist das bei euch auch so frühlingshaft, sitze hier bei geöffneten Türen..).
Man braucht gar nicht auf Neely zurückgreifen. Der von mir zum DJI letzte Woche gezeigte Chart (von A. Bezrodny) ist durchaus Elliott konform. Ein Expanding Diagonal könnte z.B. eine Welle A gewesen sein. Jetzt würde eine Verbindungswelle laufen, nennen wir sie X-Welle oder B. Folgen müßte also noch ein ziemlicher Absturz um dieses Muster zu beenden.
<center>
<HR>
</center> |
black elk
03.02.2002, 16:27
@ black elk
|
Re: Dow-Count |
Um dir gleich zuvor zu kommen, Prechter erlaubt KEIN Expanding Diagonals als Welle A, auch nicht in einer Double Three Formation. Allerding sieht z.B. Heussinger diese Möglichkeit als Welle A eines Zig Zag!
Prechter sieht Diagonals nur als Leading Diagonals in Position von Welle A oder 1 mit 5-3-5-3-5 Struktur.
<center>
<HR>
</center> |
Elliott-Waves
03.02.2002, 16:31
@ black elk
|
Re: Dow-Count |
>Um dir gleich zuvor zu kommen, Prechter erlaubt KEIN Expanding Diagonals als Welle A, auch nicht in einer Double Three Formation. Allerding sieht z.B. Heussinger diese Möglichkeit als Welle A eines Zig Zag!
>Prechter sieht Diagonals nur als Leading Diagonals in Position von Welle A oder 1 mit 5-3-5-3-5 Struktur.
Ich weiß eigentlich gar nicht, worauf du hinaus willst.
Meine Meinung ist, dass im September eine große 4 beendet wurde.
<center>
<HR>
</center> |
black elk
03.02.2002, 16:37
@ Elliott-Waves
|
Re: Dow-Count |
Hmm, wäre auch möglich..aber wo soll die große 5 dann hinlaufen? Auf 13.000? Könnte auch eine Truncated 5 werden. Ich sehe allerdings seit Sept 01 keine schöne Impulsstruktur, eher eine typische Bearmarketrally (countertrend).
Es wäre doch lustig wenn ausgerechnet du, der seit Jahren von der letzten großen 5 redet ausgerechnet jetzt daneben liegt *g*.
<center>
<HR>
</center> |
Elliott-Waves
03.02.2002, 16:40
@ black elk
|
Re: Dow-Count |
>Hmm, wäre auch möglich..aber wo soll die große 5 dann hinlaufen? Auf 13.000?
Gut getippt ;-)
Könnte auch eine Truncated 5 werden.
Richtig, gut möglich!
Ich sehe allerdings seit Sept 01 keine schöne Impulsstruktur, eher eine typische Bearmarketrally (countertrend).
Ich aber.
>Es wäre doch lustig wenn ausgerechnet du, der seit Jahren von der letzten großen 5 redet ausgerechnet jetzt daneben liegt *g*.
Das fände ich gar nicht lustig ;-)
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
03.02.2002, 18:19
@ Elliott-Waves
|
Re: Dow-Count |
black elk: [i]Endmal jemand, der nicht gleich mit 1,2,3,4,5 zu zählen beginnt. Bisher könnte mir noch niemand schlüssig erklären wo beim DJI seit dem ATH ein Impuls laufen soll, den count möchte hier mal sehen und auseinanderpflücken.[/i]
<font color="#FF0000">Elliott-Waves</font>: [i]«...Ich halte das beim Dow seit 1/2000 auch nicht für einen Impuls, aber das müsste doch was für Neely sein *g* - eine superkomplexe Korrektur.[/i]
Da hast du vollkommen recht, Jürgen, eine superkomplexe Korrektur, aber durchaus im Sinne des herkömmlichen Regelwerkes und allerdings in diesem Formun auch schon länger bekannt (Beitrag vom 30.05.2001), vermutlich nicht nur von mir seinerzeit so gezählt.
Unbekannt ist mir hingegen auch, wie vom ATH ein Impuls gezählt werden hätte können. Welcher Zählung liegt dies Annahme zugrunde?
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
black elk
03.02.2002, 18:25
@ Uwe
|
Re: Dow-Count |
...Unbekannt ist mir hingegen auch, wie vom ATH ein Impuls gezählt werden hätte können. Welcher Zählung liegt dies Annahme zugrunde?...
>Gruß
>Uwe
Das kann ich dir hier in diesem Forum nicht explizit sagen, da ich in der Beziehung nicht auf dem Laufenden bin *g*. Was mich interessieren würde, welche Variante bevorzugst du?
Gruß
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
03.02.2002, 19:28
@ black elk
|
Re: Dow-Count |
black elk: [i]...Was mich interessieren würde, welche Variante bevorzugst du?[/i]
Warum? Natürlich meine vorgestellte, die einzig durch die Ereignisse des 11.09.2001"zu früh" und"zu tief" zu einem abgeschlossenen Korrekturmuster führte.
Die derzeitige Welle kann m.E. sowohl die Ausbildung einer Verbindungswelle, hin zu einem erneuten Korrekturmuster oder die erste Unterwelle eines erneuten Korreturmusters sein, dessen Ausprägung und dessen Kursspannenbereich derzeit noch nicht eingeschätzt werden können. Diese Annahme halte ich, aus meiner Kenntnis her, für die geeignetste, da sie die derzeitigen Rahmenbedingungen (Unsicherheiten / Umbruch / Versuch des"Richtens",...) am besten erfasst.
War die bisherige Korrekturwelle bis zum Sept.-Tief eher abwärts gerichtet, so könnte die nun folgende Korrekturwelle aufwärts gerichtet sein<sup>1..@Jürgen</sup>.
Da in diesem möglichen Fall dann aber erst zwei Korrekturwellen sich ausgebildet haben, steht eine finale Abwärtswelle dann noch aus. Prinzipiell sind diese Verlaufsgedanken auch bei der Erstellung des"Langzeit-Stufen-Chart" eingeflossen.
Doch dies alles ist meine Einschätzung, die bei diesem Chartmuster und bei diesem Zeitintervall nach meiner Kenntnis von keinen Grundregeln"aufgezwungen" wird, so dass ich froh bin, eine Einschätzung zum Dow nicht abgeben zu müssen.
Gruß
Uwe
<sup>1..@Jürgen</sup>:
diese könnte eben, wenn die Untermuster stimmig sind, auch bei einer Korrektur zu ATH führen, ähnlich wie bei den bekannten überschiessenden Wellenpunkten B in einem FIC, das es nicht erst seit Neely gibt. Die Weite, den diese Welle nimmt, ist dann nur noch eine Frage der Gesamtsicht, wobei ich zugeben muß, dass auch ich Euphoriephasen eher in Abschlußimpulsen vemute, als in Korrekturformationen.
<center>
<HR>
</center> |