dottore
08.02.2002, 18:36 |
Und wo liegt das große GOLD? Bitte schön: Thread gesperrt |
Hi,
es werden beim Goldaufenthalt immer wieder Mutmaßungen angestellt, dass etwas nicht mir rechten Dingen zugehe.
Das meiste Nicht-US-Gold der Welt liegt in New York, in den Felsenkellern der New Yorker Fed (Canal Street).
Dort sind es exakt für 64 Mrd $ Gold (etwa 1 Drittel des gesamten nicht privaten Goldes). Das sind irgendwo um die 6400 Tonnen. Gut die Hälfte davon gehört dem IMF (3227 t).
Die Fed hält es"in custody" (nicht gleich wieder an Raub oder Diebstahl denken, bitte) für ungefähr 60 internationale Adressen, zumeist ZBs.
Außerdem hält die New Yorker Fed ca. für 800 Mrd $ Wertpapiere in ihren Tresoren, diese für mehr als 200 große Adressen in aller Welt.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
black elk
08.02.2002, 18:38
@ dottore
|
Re: Und wo liegt das große GOLD? Bitte schön: |
Quelle?
Wenn schon dann bitte genau und nachvollziehbar. Medienkopien kann hier jeder bringen.
Danke.
<center>
<HR>
</center> |
Galiani
08.02.2002, 18:45
@ dottore
|
Lieber dottore! Woher wissen Sie das? Ich dachte das sei streng geheim! Gruß (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Euklid
08.02.2002, 18:47
@ dottore
|
Re: Und wo liegt das große GOLD? Bitte schön: |
>Hi,
>es werden beim Goldaufenthalt immer wieder Mutmaßungen angestellt, dass etwas nicht mir rechten Dingen zugehe.
>Das meiste Nicht-US-Gold der Welt liegt in New York, in den Felsenkellern der New Yorker Fed (Canal Street).
>Dort sind es exakt für 64 Mrd $ Gold (etwa 1 Drittel des gesamten nicht privaten Goldes). Das sind irgendwo um die 6400 Tonnen. Gut die Hälfte davon gehört dem IMF (3227 t).
>Die Fed hält es"in custody" (nicht gleich wieder an Raub oder Diebstahl denken, bitte) für ungefähr 60 internationale Adressen, zumeist ZBs.
>Außerdem hält die New Yorker Fed ca. für 800 Mrd $ Wertpapiere in ihren Tresoren, diese für mehr als 200 große Adressen in aller Welt.
>Gruß
>d.
Also ich würde mal sagen daß ich mich leicht unwohl fühlen würde wenn ich mein gesamtes Vermögen jemand anvertraue der klamm ist! Und wenn er dann noch nicht vollends ausgesprochene Wiedergutmachungen vielleicht im Schilde führen könnte dann würde ich mich nicht nur unwohl fühlen sondern würde entweder versuchen die Sache in die eigene Hand zu nehmen oder den gelben Kack gleich abschreiben.
Nur so weiß man wie man dran ist.Natürlich würde ich vorgeben die Wünsche dieses Partners zu erfüllen denn schließlich wünscht er ja daß wir die rüstung verstärken.Welche Gelegenheit käme wohl besser in Frage.Aber da wir ja nur aus Luschen wählen können weil die welche noch zu gebrauchen sind in ihren Firmen genug zu kämpfen haben schreibe ich diese Sache ab.Und so wird es auch kommen wenn wir das erste Mal unsere Meinung sagen.Denn wer nicht mit uns ist,ist......!
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
dottore
08.02.2002, 19:27
@ Euklid
|
Re: Und wo liegt das große GOLD? Bitte schön: |
>Also ich würde mal sagen daß ich mich leicht unwohl fühlen würde wenn ich mein gesamtes Vermögen jemand anvertraue der klamm ist!
Die New Yorker Fed ist alles andere als klamm! Die machen - bitte erlasse mir das Nachgucken - ein Profit von mindestens 10 Mrd $.
US Government kann doch nicht den Keller der NY Fed ausräumen. Da hätte doch nicht mal jemand außerhalb der Fed Zutritt.
Aber ich seh schon, worauf es immer wieder hinaus läuft. Mein Gold liegt in NY - also isses wech. Meine Aktien liegen bei der DB - also wech. Mein Frau ist verreist - also wech. Meinen Tucholsky habe ich verliehen - also wech. Mein Auto steht in der Mehrfamilienhaus-Garage - also wech. Meine Pistole ist beim Büchsenmacher - also wech, usw.
So kann man es durchaus sehen. Zumal, wenn man überhaupt nicht der Eigentümer ist, wie ein Deutscher z.B. in Bezug auf"seinen, nationalen" Goldschatz.
>Und wenn er dann noch nicht vollends ausgesprochene Wiedergutmachungen vielleicht im Schilde führen könnte dann würde ich mich nicht nur unwohl fühlen sondern würde entweder versuchen die Sache in die eigene Hand zu nehmen oder den gelben Kack gleich abschreiben.
Was interessiert Dich Godl, das Dir nicht gehört, weder als Eigentümer noch als Besitzer? Genausogut könnte die Bundesbank ihr Gebäude sprengen - wen interessiert denn das (höchstens Leute, die darin ein"Beschäftigungsprogramm" wittern).
>Nur so weiß man wie man dran ist.Natürlich würde ich vorgeben die Wünsche dieses Partners zu erfüllen denn schließlich wünscht er ja daß wir die rüstung verstärken.Welche Gelegenheit käme wohl besser in Frage.Aber da wir ja nur aus Luschen wählen können weil die welche noch zu gebrauchen sind in ihren Firmen genug zu kämpfen haben schreibe ich diese Sache ab.Und so wird es auch kommen wenn wir das erste Mal unsere Meinung sagen.Denn wer nicht mit uns ist,ist......!
Ach was, Euklid, kauf Dir ne US-Flagge, und lege sie auf Deinem Marktplatz aus. Das ist erlaubt. Alles, was danach kommt, kannst Du in aller Ruhe filmen.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
08.02.2002, 19:29
@ Galiani
|
Re: Lieber G., von der NY Fed direkt (alter Freund dort). Ich telefoniere oft. (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Uwe
08.02.2002, 19:33
@ black elk
|
Re: Und wo liegt das große GOLD? Bitte schön: |
>Quelle?
>Wenn schon dann bitte genau und nachvollziehbar. Medienkopien kann hier jeder bringen.
>Danke.
erste"Teil"quelle Federal Reserve Bank of New York noch nicht ausschöpfend nachvollzogen.
<center>
<HR>
</center> |
mguder
08.02.2002, 19:36
@ dottore
|
Die Fed bekommt doch bestimmt Geld für's aufbewahren, oder? |
Wenn ja, wieviel ungefähr?
Danke und Gruß
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
08.02.2002, 20:01
@ dottore
|
Re: Und wo liegt das große GOLD? Bitte schön: |
Ich hatte meinen Frusthoehepunkt letztes wochenende, folgt Ihrer heute?
Eins noch, ob die breite Oeffentlichkeit in Gross Britannien weiss, dass sie, was die Goldaktiva angeht, Weltweit nur noch unter ferner liefen angesiedelt ist?
<center>
<HR>
</center> |
dottore
08.02.2002, 20:04
@ black elk
|
Re: Was soll das ungezogene Gebelle? |
>Quelle?
>Wenn schon dann bitte genau und nachvollziehbar. Medienkopien kann hier jeder bringen.
>Danke.
Frage wurde bereits beantwortet. Ruf doch einfach selber an (001-212-720-6130 oder -00 oder -6839 oder lass Dich direkt zum Keeper of the vaults durchstellen).
Außerdem ist mir unerfindlich, warum die Angaben nicht stimmen sollten. Ich mache mir nun schon die Mühe, den aktuellsten Stand abzufragen und werde sofort angebellt. Warum denn? Ich finde das ungezogen.
Da das Gold in NY logischerweise in keiner Bilanz außerhalb oder innerhalb NY unter Verwahrort erscheinen kann, da auch keine Bank die Adressen ihrer Schuldner in die Bilanz nimmt (möglichst noch mit Karte und/oder Telefonnummer), sondern nur als Summe, geht das für Goldbestände auch nicht.
Oder weiß jemand in der erlauchten Runde hier, wo konkret etwa sich physisch seine Goldminenaktien derzeit befinden - außer sie sind bei ihm selbst im Safe?
Ich hatte zum Buba-Gold bereits gepostet, dass ich es nach einem Interview mit Tietmeyer persönlich besichtigen konnte (Tresore unter den grauen Platten auf dem Riesen-Vorplatz). Ich habe es weder nachgewogen noch die Barren nachgezählt. Herr Tietmeyer hat mir versichert, dass dies das gesamte Buba-Gold sei - außer einem nicht näher spezifizierten"kleinen" Bestand in New York (dort vielleicht immer noch unter den 64 Mrd $, die aktuell angegeben werden).
Ich habe mich beim IMF erkundigt und von dort die Auskunft erhalten, dass alles IMF-Gold in NY und dort in den vaults der dortigen Fed läge.
Also, wo ist das Problem?
Dass ich vom Gold JETZT zum Beginn einer deflationären Depression (meine persönliche Meinung) nichts halte, habe ich oft genug gepostet. Dass ich mich über zu kleine, jeweils - wie gespostet über Stop-Buy-Oders! - eingegangene Goldpositionen ärgere, weil es nicht größere Positionen waren, muss ich nicht lauthals erklären.
Viel mehr ärgern mich solche Tonarten, von wegen"solche Medienkopien" könne"jeder bringen". Erstens kopiere ich nicht und zweitens bin ich nicht"jeder", mit Verlaub.
Wer hier was jeden Tag"kopiert", lese ich zur Genüge.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
08.02.2002, 20:11
@ Uwe
|
Re: Und wo liegt das große GOLD? Bitte schön: |
Schönen Dank Uwe,
das ist genau, was ich am Telefon auch erfahren hatte.
"...gold bullion held for over 200 foreign accounts;
holders; and the storage of over $64 billion in monetary gold for about 60
foreign central banks, governments and official international agencies
(approximately one-third of the world's known monetary gold reserves). (...)"
Lügen sie nun, weil sie MEHR haben?
Oder lügen sie, weil sie WENIGER haben?
Dankend, grüßend
d.
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
08.02.2002, 20:15
@ mguder
|
Re: keine Ahnung, was so ein Großtresor pro Anteil kostet (0,001 %?) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
08.02.2002, 20:18
@ XERXES
|
Re: XERXES, Deine Details, die Du täglich bringst, sind feinste Sahne (JPM etc.) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Theo Stuss
08.02.2002, 20:20
@ black elk
|
Mal eine Medienkopie aus den Heute-Nachrichten |
Enron-Effekt treibt Goldpreis in die Höhe
Goldaktien seit Anfang des Jahres um 20 bis 30 Prozent gestiegen
Der Skandal um die gefälschten Bilanzen beim amerikanischen Energiehandelskonzern Enron hat den Goldpreis in dieser Woche drastisch in die Höhe getrieben. Gold zur Auslieferung im April ist am Freitagmorgen in New York um 3,4 Prozent auf 304,00 Dollar (348 Euro) gestiegen und hat damit die psychologisch wichtige Grenze von 300 Dollar je Feinunze übersprungen.
Die Angst der Anleger vor weiteren so genannten «Enron-Effekten» und die schwache Verfassung der Börsen haben dem gelben Metall zu einem ebenso starken Preisanstieg verholfen wie nach den Terroranschlägen am 11. September in den USA.
Der Goldpreis ist in New York seit Wochenbeginn um 8,5 Prozent gestiegen. Zum letzten Mal hatte das Edelmetall Anfang 2000 mit mehr als 300 Dollar notiert. «Der Markt bleibt extrem aktiv, wobei bei Rückschlägen aggressiv gekauft wird und es bei Hochs auch Abgaben gibt», erklärte Rhona O'Connell vom World Gold Council in London. Nach ihren Angaben gibt es eine Hausse-Grundtendenz im Goldmarkt.
Bewährtes Sicherungsinstrument
Gold hatte selbst nach den Terroranschlägen und dem dramatischen Kurseinbruch an den Weltbörsen im September vergangenen Jahres nur um rund acht Prozent zugelegt und hatte am 21. September mit 293 Dollar notiert. Dann kam bis zum Jahresende eine beeindruckende Wall-Street- Erholung, und der Goldpreis rutschte bis zum Jahresanfang 2002 wieder auf 278 Dollar ab. Seither dümpelte das gelbe Metall in einem engen Rahmen, ehe es in dieser Woche wieder zulegte. Die positive Tendenz ist nach Ansicht von Goldmarkt-Experten möglicherweise dauerhafter als der kurzzeitige Anstieg nach den Terroranschlägen.
In Washington versucht ein Kongressausschuss die Hintergründe des größten US-Firmenbankrotts beim Energiehändler Enron aufzuhellen. Spekulationen über andere negative Bilanzüberraschungen bei Großkonzernen machen die Runde. Das Thema verunsichert die durch die dramatische Baisse seit Frühjahr 2000 schockierten Investoren. Die schwache Verfassung der Weltbörsen, die niedrigen Renditen an den Rentenmärkten sowie die Wirtschaftsprobleme in den USA, Europa, Lateinamerika und Japan stützen den Goldmarkt, weil sie das gelbe Metall als Sicherungsinstrument attraktiver machen.
Goldaktien hoch im Kurs
Amerikanische Goldaktien sind seit Anfang des Jahres teilweise um 20 bis 30 Prozent gestiegen, während einige kanadische Goldaktien sogar Kursgewinne von bis zu 70 Prozent verbuchten. Außerdem wirkt sich die Konsolidierung unter den großen Goldproduzenten aus, die sich auf diese Weise Marktanteile, billigere Produktionsbasen und Goldreserven verschaffen wollen.
Der amerikanische Goldkonzern Newmont Mining übernimmt die Franco-Nevada Mining und blättert für den australischen Konkurrenten Normandy Mining 2,1 Milliarden Dollar hin. Newmont wird damit zum weltgrößten Goldproduzenten. Newmont-Konzernchef Wayne W. Murdy freute sich in dieser Woche über den Anstieg des Goldpreises und die Prognosen der Analysten, die eine weitere Besserung im Jahr 2002 vorhersahen.
von Peter Bauer
Mit Material von dpa
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
09.02.2002, 08:30
@ dottore
|
Physical Evidence? Re: Und wo liegt das große GOLD? Bitte schön: |
>Hi,
>es werden beim Goldaufenthalt immer wieder Mutmaßungen angestellt, dass etwas nicht mir rechten Dingen zugehe.
>Das meiste Nicht-US-Gold der Welt liegt in New York, in den Felsenkellern der New Yorker Fed (Canal Street).
>Dort sind es exakt für 64 Mrd $ Gold (etwa 1 Drittel des gesamten nicht privaten Goldes). Das sind irgendwo um die 6400 Tonnen. Gut die Hälfte davon gehört dem IMF (3227 t).
>Die Fed hält es"in custody" (nicht gleich wieder an Raub oder Diebstahl denken, bitte) für ungefähr 60 internationale Adressen, zumeist ZBs.
>Außerdem hält die New Yorker Fed ca. für 800 Mrd $ Wertpapiere in ihren Tresoren, diese für mehr als 200 große Adressen in aller Welt.
>Gruß
>d.
<ul> ~ http://www.ny.frb.org/pihome/addpub/goldvaul.pdf</ul>
<center>
<HR>
</center> |