Remote Viewing Projekt: Wirtschaftsforschung
Ermittlung zukünftiger Ereignisse
Beispiel: die wirtschaftliche Entwicklung der Firma Microsoft
Die Erkundung der Zukunft ist sicher der Hauptgrund. weshalb viele Remote Viewer sich zum Erlernen der Methode entschlossen. Im Training ergibt sich sehr schnell die Einsicht in völlig neue Facetten des Denkens, in Methoden zum Umgang mit noch nicht eingetretenen Ereignissen. Sie erleben selbst den praktischen Umgang mit der Wahrscheinlichkeitstheorie, die persönlichen Konsequenzen von Stephen Hawkins` letzter Theorie: es gibt mehr mögliche Welten, als wir ahnen. Remote Viewing ist ein hilfreicher Führer durch diesen Dschungel unübersehbarer Perspektiven.
An einem Beispiel, das von einem Börsenanalysten vorgeschlagen wurde, läßt sich aufzeigen, mit welchen Erkenntnissen man rechnen muß. Der Targetformulierung"die zukünftige Entwicklung der Firma Microsoft bis zum Jahr 2006 auf der Ebene der größten Wahrscheinlichkeit" lag die Überlegung zugrunde, daß sich an dem Werdegang einer der größten Industrieunternehmen der Gegenwart auch sehr gut die allgemeine weltpolitische Entwicklung ablesen lassen müßte, ohne daß man verfälschende Annahmen vorgibt. Eine durch Wertung belastete Vorannahme kann z.B. der Begriff"Erfolg" sein, oder wie bei Projekten zur Überprüfung von Prophezeiungen"die nächste Katastrophe". Dann sucht der Viewer vordringlich nach dazu passenden Wahrscheinlichkeiten. Diese Vor-Informationen sind später kaum noch aus den Sessionergebnissen herauszurechnen. Der Begriff"zukünfte Entwicklung" ist somit die nötige neutralste Form der Fragestellung.
1. Geschäftliche Entwicklung.
Mehrere der beteiliegten 6 Viewer zeichneten sehr bald eine Art Koordinatenkreuz, in der sie eine Verlaufskurve in Abhängigkeit zur Zeit eintrugen.
Diese Kurve enthielt wenig Aufregendes im Sinne der Fragestellung, die Viewer neigten sehr stark dazu, eine gewisse Gleichförmigkeit zu dokumentieren. Die Urheberin der nebenstehenden Zeichnung hielt dem Monitor entgegen:"Was langweilst Du mich mit solchen Targets? Hier...geht immer so weiter, das übliche Auf- und Ab." Ein anderer Viewer sah das genauso, mit einem gewissen, begrenzten Aufwärtstrend.
Allerdings ist diese Voraussage nur bis zu einem bestimmten Zeitpunkt zu machen, den die Viewer ein gutes Stück vor dem formulierten Endpunkt des Targets, also 2006, sahen, aber nicht genau festmachen konnten. Die größte Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von anderen Aspekten liegt demnach zwischen Mitte 2003 und Anfang 2005, also etwa im Jahr 2004. Alle Viewer stießen hier auf eine unwägbare Zone, in der alle Entwicklungen von ganz bestimmten Entscheidungen auf höchster, auch politischer Ebene, abhängen. Es gibt auch einen"kritischen Punkt".
"Kritischer Punkt: menschlich problematisch im Sinne von vielleicht zu schnell."
2. Hier bekommen die Ausführungen der Viewer einen politischen Aspekt:
Durchgängig wird von den Viewern eine Entwicklung zu einer Entscheidungssituation mit erheblichen sozialen Konsequenzen beschrieben, die man im Prinzip heute schon vorausberechnen könnte, aber dies allgemein unterläßt. Es sieht so aus, als sei der Focus der allgemeinen Aufmerksamkeit auf allen möglichen anderen Entwicklungen, nur nicht auf den hier relevanten. Dadurch wird die derzeitige Entwicklung, die sehr stark aufwärts geht, gerade durch den zu schnellen Aufstieg stark gebremst.
Dieses Ereignis ist"anscheinend weit weg, aber zwangsläufiger Eintritt und daher wichtig, obwohl aus heutiger Sicht nicht relevant. Es passiert plötzlich sehr viel, und erst da wird die Verbindung klar."
Hier die Aufzeichnung einer anderen Viewerin, die sich mit dem Grund für die relativ späte Reaktion, nämlich dann, wenn die Entwicklung unübersehbar geworden ist, beschäftigt:
"Es hat den Anschein von Gutgehen/ Fülle/ für den Bauch. Leichtes Prassen und Überheblichkeit ist möglich."
Das erinnert an gewissen prophetische Untergangsszenarien, stell im Prinzip aber einen logischen und immer wiederkehrenden Ablauf dar: z.B. erst wenn eine bestimmte Arbeitslosenquote erreicht ist, macht man sich Gedanken über Konsequenzen, früher eingeführt, nicht zu der Situation geführt hätten. Einfach, aber wahr.
Auch hier der Eindruck von einem"Durcheinander, Verwunderung, Richtungslosigkeit", und es gibt die Notwendigkeit von"Treffen...von Wissenden auf einem Gebiet, ohne daß sie großartig weise sind."
Die Bevölkerung findet es"beruhigend, das etwas gemacht wird, abgeglichen wird, zufrieden gestellt wird, abgesichert wird, beraten, Entschluß/ Entscheidung gefällt wird."
Hier kommt bei allen Viewern der Bereich, der nicht einsehbar scheint, wo die weitere Entwicklung von Entscheidungen abhängig ist, und deshalb heute nicht sicher vorausgesagt werden kann. Die Viewer haben den Eindruck, daß"neue Spielregeln" aufgestellt werden müssen.
Allen Leuten zum Trotz, die hier neue Weltuntergangsszenarien sehen möchten, sei versichert, daß keiner der Viewer derartiges zwingend"gesehen" hat. Im Gegenteil, die Meinung war einhellig, daß es eine größere Wahrscheinlichkeit dafür gibt, daß die Entscheidungen positive Zustände nach sich ziehen.
"Es ist wie Science Fiction," meinte ein Viewer,"es macht Dinge möglich, die man sich heute so wünscht. Reisen, Weltraum, Tempo, Nahrungsmittel, ohne Energieaufwand von A nach B, politischer Aspekt: nimmt Agressivität aus dem menschlichen Dasein."
Eine bisher noch nicht zitierte Viewerin sagt:"Freiheit, Umweltentspannung, sozial abgefedert, Lebensmittel werden besser"
3. Wirtschaftliche Entwicklung"danach".
Vier der Viewer stellten dar, daß sich die Voraussage"üblicher Verlauf und dann rapider Abfall" nur auf den derzeitigen Hauptgeschäftsbereich der Firma bezog. Sie sahen einen Aufstieg in einem Geschäftsbereich, der sich zur Zeit gerade erst in Gründung befindet. Dieser Geschäftsbereich beinhaltet neben der Informationsverarbeitung eher die Aspekte Energie und Transport. Hier kam ein besonders positiv gefärbter Eindruck zustande.
"Freude, Gelingen, Sekt!"
4. Gründe für diese Entwicklung.
Die einhellige feststellbare Meinung der Viewer ist, daß bestimmte technische Entwicklungen in den Bereichen Energie, Transport und Kommunikation in ihrer gleichzeitigen Sprunghaftigkeit und synergetischen Wirkung zu der beschriebenen Entwicklung führen. Es wurden Forschungserfolge beschrieben, die in jüngster Vergangenheit, in der Gegenwart oder der allernächsten Zukunft. In diesem Sinn ist auch der"neue Geschäftsbereich" des Targets"Firma Microsoft" zu verstehen.
Eine Viewerin hatte das deutliche Bild eines Forschers, der vor einem bestimmten Versuchsaufbau sitzt ("geheim?") und überrascht das Verhalten kleiner Teilchen beobachtet.
Aus den Beschreibungungen lassen sich bestimmte neuere Entdeckungen und Entwicklungen folgern, die wir hier, nach ihrem Bekanntwerden zu denjenigen zählen, die eine Rolle im Sinne des Targets spielen werden: Quantencomputer,"Lichtkonservierung" und auch das sagenumwobene Projekt"Ginger", zu dem ganz sicher noch nicht das letzte aufhellende Wort gesprochen ist. Für alle diese Projekte hat sich namentlich Bill Gates interessiert, und ihre zusammengeführte Wirkung, zusätzlich zu weiteren in der letzten Zeit geradezu explodierenden wissenschaftlichen Erkenntnissen z.B. in der Genforschung läßt ohne Weiteres die oben dargestellte Entwicklung wahrscheinlich werden.
Am Projekt nahmen 10 Personen teil, davon 6 als Viewer. Das Target war für die Viewer blind.
zurück
<ul> ~ http://www.remoteviewing.de/Microsoft.htm</ul>
<center>
<HR>
</center> |