Ich habe mir Siemens mal auf Anregung von Black Elk und Dieter unter meinem
Tradingskonzept angeschaut. (Fibonacci + klassische Charttechnik).
Bei klassischer Charttechnik kommt es in aller Regel darauf an, welcher Trader mit welchem Horizont tradet, daher stellt sich schnell abweichende Prognose ein.
Die Grafik findet Ihr etwas später hier:
Siemens
falls die hier nicht erscheinen sollte:
[img][/img]
Der von Dieter angesprochener baerischer Keil ist zu früh nach unten
aufgelöst worden - es ist meiner Ansicht nach ein Fehlausbruch.
Wenn man sich aber die Grafik etwas längerfristig anschaut - so haben
wir sich llangsam füllenden bullishen Keil, der Seine Spitze -
wenn es denn so weiter verläuft, irgendwann Mitte März erreichen sollte.
Die möglichen Trendkanäle habe ich bei vorzeitigen Ausbruch bereits eingezeichnet, so wie auch bei der korrekter Auflösung.
Interessant dabei ist, daß Siemens am etwa 15. März den 50% Retracement
erreichen wird, die Indikatoren deuten aber bereits seit längerem
an, daß die Aktie überverkauft ist. Umsatzvolumina deuten ebenfalls
nicht darauf ein, daß hier Kapitalflucht vorliegt (müßte aber -
weil dem Unternehmen sicherlich nicht bestens geht, wenn man Infineon
und Epcos berücksichtigt.
Ich bin daher ziemlich sicher, daß falls Ende Februar kein Ausbruch
erfolgt (nach oben) kann man durchaus davon ausgehen, daß bei etwa 57,5
relativ scharf und in kurzer Zeit ein Ausbruch nach oben bis an die 62€
sogar aber auch an die 65€ erfolgen wird - sogar pünktlich zu den nächsten Fibotag, (paar Tage davor).
Am Fibotag jedoch sollte man dann sich von dem Investment wiederum trennen. Länger orientierte OS Trader, bekommen dann nach der Korrektur
wieder eine Chance die mitten in der nächsten Fibonacci Periode nächsten Sprung nach oben mitzumachen, das wäre dann irgendwann als Einstiegszeitpunkt Anfang
bis Mitte Mai.
Persönlich erwarte ich eigentlich nur den völlig korrekten Ausbruch nach oben Mitte März, die Wahrscheinlichkeit jedoch das Siemens bereits Ende Februar ausbricht ist ebenfalls vorhanden.
Das"reguläre" Szenario paßt jedenfalls zu black elk´s Downszenario, mit einem Abstecher auf 4500, für die im Normalfall Siemenstrojka, SAP und DTAG
verantwortlich sein können - (VW und Daimler werden in den Sog dann reingezogen - das nehme ich zumindest an).
Gruß
<center>
<HR>
</center> |