le chat
26.02.2002, 18:50 |
Suche Zahlen Thread gesperrt |
Hallo Freunde
die Prozentzahlen zu den Arbeitslosen lassen, wie wir jetzt genau wissen,
keine Aussage ĂŒber eine Volkswirtschaft zu.
Gibt es fĂŒr die wichtigsten LĂ€nder eine Prozentzahl, BeschĂ€ftigte zu Einwohner.
Ob jetzt gut oder schlecht bezahlt ist wurscht, Hauptsache: sich ernÀhrend
aus eigenen Einkommen. Die Anderen hÀngen dann an irgendeinem Tropf, die Kinder
an den Eltern und die Alten wieder an den Kindern und der Rest am Staat.
Wenn man schon nicht exakt erfasst wie viel der Arbeitslosen arbeitswillig
und vermittlungsfÀhig ist, an der Zahl BeschÀftigte zu Einwohner lÀsst sich
sicher nicht so viel schummeln da die Einwohnerzahl bekannt und genau ist
und die Zahl der BeschĂ€ftigten wird das Finanzamt ohne Zweifel lĂŒckenlos erfassen.
Ob zusÀtzlich noch schwarz gearbeitet wird lassen wir mal aussen vor.
Irgendwie möcht ich jetzt mal wissen wer in diesem unserem Lande sich noch
selbst ernÀhrt. Der Sozialetat mit rd. 60 Mrd. ist ein Moloch sondersgleichen.
Ein Vergleich der LĂ€nder untereinander wĂ€re fĂŒr die arbeits- und leistungswilligen Auswanderungskanditaten interessant.
Die Zuzugsdiskussion hÀtte dann auch wieder etwas Schmackes.
Tausche Asylbewerber gegen UnternehmensgrĂŒnder. Oder so Ă€hnlich. StĂŒckzahl Einwohner bleibt gleich. Alterspyramide verbessert sich sogar.
le chat
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
26.02.2002, 19:24
@ le chat
|
Re: Suche Zahlen |
>Hallo Freunde
>die Prozentzahlen zu den Arbeitslosen lassen, wie wir jetzt genau wissen,
>keine Aussage ĂŒber eine Volkswirtschaft zu.
>Gibt es fĂŒr die wichtigsten LĂ€nder eine Prozentzahl, BeschĂ€ftigte zu Einwohner.
>Ob jetzt gut oder schlecht bezahlt ist wurscht, Hauptsache: sich ernÀhrend
>aus eigenen Einkommen. Die Anderen hÀngen dann an irgendeinem Tropf, die Kinder
>an den Eltern und die Alten wieder an den Kindern und der Rest am Staat.
>Wenn man schon nicht exakt erfasst wie viel der Arbeitslosen arbeitswillig
>und vermittlungsfÀhig ist, an der Zahl BeschÀftigte zu Einwohner lÀsst sich
>sicher nicht so viel schummeln da die Einwohnerzahl bekannt und genau ist
>und die Zahl der BeschĂ€ftigten wird das Finanzamt ohne Zweifel lĂŒckenlos erfassen.
>Ob zusÀtzlich noch schwarz gearbeitet wird lassen wir mal aussen vor.
>Irgendwie möcht ich jetzt mal wissen wer in diesem unserem Lande sich noch
>selbst ernÀhrt. Der Sozialetat mit rd. 60 Mrd. ist ein Moloch sondersgleichen.
>Ein Vergleich der LĂ€nder untereinander wĂ€re fĂŒr die arbeits- und leistungswilligen Auswanderungskanditaten interessant.
>Die Zuzugsdiskussion hÀtte dann auch wieder etwas Schmackes.
>Tausche Asylbewerber gegen UnternehmensgrĂŒnder. Oder so Ă€hnlich. StĂŒckzahl Einwohner bleibt gleich. Alterspyramide verbessert sich sogar.
>
>le chat
Bundesrepublik Deutschland: ErwerbstÀtige mÀnnlich 19 900 000
weiblich 13 634 000
Darunter sind exakt wenn das statistische Amt zÀhlen kann
AuslÀnder mÀnnlich 2 699 000
weiblich 1 796 000
Diese AuslÀnderzahlen sind in den obigen Werten enthalten!
Gesamtbevölkerung 82 024 000
Darunter AuslÀnder 7 125 000 sind in den obigen 82 024 000 enthalten.
Jetzt kannst Du errechnen wer nicht arbeitet.
Dazu noch folgende interressante Zahlen die man haben muĂ wenn man effektiv rechnen will:
Bevölkerungsaufbau: unter 6 Jahren 4 757 200
6-15 Jahren 8 222 800
15-18 2 764 600
18-25 6 312 500
60-65 5 294 900
65 u mehr 13 067 500
So und jetzt kannst Du rechnen!
GruĂ EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
le chat
26.02.2002, 20:46
@ Euklid
|
Re: Suche Zahlen |
>Bundesrepublik Deutschland: ErwerbstÀtige mÀnnlich 19 900 000 > weiblich 13 634 000
>Darunter sind exakt wenn das statistische Amt zÀhlen kann
>AuslÀnder mÀnnlich 2 699 000 > weiblich 1 796 000
>Diese AuslÀnderzahlen sind in den obigen Werten enthalten!
>Gesamtbevölkerung 82 024 000
>Darunter AuslÀnder 7 125 000 sind in den obigen 82 024 000 enthalten.
>Jetzt kannst Du errechnen wer nicht arbeitet.
>Dazu noch folgende interressante Zahlen die man haben muĂ wenn man effektiv rechnen will:
>Bevölkerungsaufbau: unter 6 Jahren 4 757 200 > 6-15 Jahren 8 222 800 > 15-18 2 764 600 > 18-25 6 312 500 > 60-65 5 294 900 > 65 u mehr 13 067 500
>So und jetzt kannst Du rechnen!
>GruĂ EUKLID
Hallo Euklid,
vielen Dank fĂŒr die Zahlen.
Also wenn ich mal davon ausgehe dass die arbeitsfÀhigen und hoffentlich
auch willigen zwischen 25 und 60 sind und diese in Bezug setze zu den
BeschÀftigungsverhÀltnissen komme ich auf rd. 80 %. Nun lÀsst sich
die Zahl noch nicht vergleichen weil detailierte Zahlen aus anderen LĂ€ndern fehlen.
Aber so aus dem GefĂŒhl heraus meine ich, wenn jeder FĂŒnfte der Möglichen
nicht selbst arbeitet und auf Kosten von irgend jemand anderen lebt, ist das zu wenig.
Dieser Wert ist natĂŒrlich weitab einer genauen Untersuchung. Es
sollte fĂŒr nur mal fĂŒr mich einen einigermassen plausiblen Ăberblick ermöglichen.
beste GrĂŒĂe
le chat
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
26.02.2002, 21:27
@ le chat
|
Re: Suche Zahlen |
>>Bundesrepublik Deutschland: ErwerbstÀtige mÀnnlich 19 900 000
>> weiblich 13 634 000
>>Darunter sind exakt wenn das statistische Amt zÀhlen kann
>>AuslÀnder mÀnnlich 2 699 000
>> weiblich 1 796 000
>>Diese AuslÀnderzahlen sind in den obigen Werten enthalten!
>>Gesamtbevölkerung 82 024 000
>>Darunter AuslÀnder 7 125 000 sind in den obigen 82 024 000 enthalten.
>>Jetzt kannst Du errechnen wer nicht arbeitet.
>>Dazu noch folgende interressante Zahlen die man haben muĂ wenn man effektiv rechnen will:
>>Bevölkerungsaufbau: unter 6 Jahren 4 757 200
>> 6-15 Jahren 8 222 800
>> 15-18 2 764 600
>> 18-25 6 312 500
>> 60-65 5 294 900
>> 65 u mehr 13 067 500
>>So und jetzt kannst Du rechnen!
>>GruĂ EUKLID
>Hallo Euklid,
>vielen Dank fĂŒr die Zahlen.
>Also wenn ich mal davon ausgehe dass die arbeitsfÀhigen und hoffentlich
>auch willigen zwischen 25 und 60 sind und diese in Bezug setze zu den
>BeschÀftigungsverhÀltnissen komme ich auf rd. 80 %. Nun lÀsst sich
>die Zahl noch nicht vergleichen weil detailierte Zahlen aus anderen LĂ€ndern fehlen.
>Aber so aus dem GefĂŒhl heraus meine ich, wenn jeder FĂŒnfte der Möglichen
>nicht selbst arbeitet und auf Kosten von irgend jemand anderen lebt, ist das zu wenig.
>Dieser Wert ist natĂŒrlich weitab einer genauen Untersuchung. Es
>sollte fĂŒr nur mal fĂŒr mich einen einigermassen plausiblen Ăberblick ermöglichen.
>beste GrĂŒĂe
>le chat >
Ich habe auch Zahlen von vielen anderen LÀndern.Wenn Du Interesse daran hast könnte Sascha sie vielleicht mal einscannen.(Ganz EUROPA detailliert)
Die ErwerbstÀtigkeit ist im Jahr 1998 erhoben und bezieht sich auf die Gesamtbevölkerung!
Spanien 49,3%
Italien 47,8%
Belgien 50,9%
Griechenland 51,0%
Luxemburg 51,4%
Frankreich 55,5%
Deutschland 57,7%
Spitzenreiter DĂ€nemark 65,2%
GroĂbritannien 61,2%
GruĂ EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
dottore
27.02.2002, 14:44
@ Euklid
|
Re: Habe fĂŒr Nov. 01 ziemlich genau 39 Mio ErwerbstĂ€tige (D)... |
... das haut mit Euklids Zahlen nicht so hin. (meine Quelle Stat. Buamt).
Internationale Vergleiche mĂŒsste ich suchen (gerade mit was anderem beschĂ€ftigt, aber ich versuchs mal).
GruĂ
d.
>Bundesrepublik Deutschland: ErwerbstÀtige mÀnnlich 19 900 000 > weiblich 13 634 000
>Darunter sind exakt wenn das statistische Amt zÀhlen kann
>AuslÀnder mÀnnlich 2 699 000 > weiblich 1 796 000
>Diese AuslÀnderzahlen sind in den obigen Werten enthalten!
>Gesamtbevölkerung 82 024 000
>Darunter AuslÀnder 7 125 000 sind in den obigen 82 024 000 enthalten.
>Jetzt kannst Du errechnen wer nicht arbeitet.
>Dazu noch folgende interressante Zahlen die man haben muĂ wenn man effektiv rechnen will:
>Bevölkerungsaufbau: unter 6 Jahren 4 757 200 > 6-15 Jahren 8 222 800 > 15-18 2 764 600 > 18-25 6 312 500 > 60-65 5 294 900 > 65 u mehr 13 067 500
>So und jetzt kannst Du rechnen!
>GruĂ EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
27.02.2002, 14:52
@ dottore
|
Re: Habe fĂŒr Nov. 01 ziemlich genau 39 Mio ErwerbstĂ€tige (D)... |
Lt. Bundesanstalt fuer Arbeit 'ggg' sind es 27.817.000 sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer.
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
27.02.2002, 15:08
@ dottore
|
Re: Habe fĂŒr Nov. 01 ziemlich genau 39 Mio ErwerbstĂ€tige (D)... |
>... das haut mit Euklids Zahlen nicht so hin. (meine Quelle Stat. Buamt).
>Internationale Vergleiche mĂŒsste ich suchen (gerade mit was anderem beschĂ€ftigt, aber ich versuchs mal).
>GruĂ
>d.
>
>>Bundesrepublik Deutschland: ErwerbstÀtige mÀnnlich 19 900 000
>> weiblich 13 634 000
>>Darunter sind exakt wenn das statistische Amt zÀhlen kann
>>AuslÀnder mÀnnlich 2 699 000
>> weiblich 1 796 000
>>Diese AuslÀnderzahlen sind in den obigen Werten enthalten!
>>Gesamtbevölkerung 82 024 000
>>Darunter AuslÀnder 7 125 000 sind in den obigen 82 024 000 enthalten.
>>Jetzt kannst Du errechnen wer nicht arbeitet.
>>Dazu noch folgende interressante Zahlen die man haben muĂ wenn man effektiv rechnen will:
>>Bevölkerungsaufbau: unter 6 Jahren 4 757 200
>> 6-15 Jahren 8 222 800
>> 15-18 2 764 600
>> 18-25 6 312 500
>> 60-65 5 294 900
>> 65 u mehr 13 067 500
>>So und jetzt kannst Du rechnen!
>>GruĂ EUKLID
Quelle Buch Statistisches Jahrbuch 2000 und 2001.Die Reihe 2001 bringt 1999 und die Reihe 2000 bringt 1998.
Das Jahrbuch 2002 kommt immer im September und behandelt dann abschlieĂend 2000.
Also die sind immer schön hintendran.
GruĂ EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
dottore
27.02.2002, 15:12
@ le chat
|
Re: Suche Zahlen - gefunden! |
Hi le chat,
es gibt ein Buch der ILO, wo alles drin steht. Kostet 320 CHF.
Es gibt ein Summary kostenlos, so zu finden:
ILO
Dann zu
Searchmöglichkeit
und nach Wunsch weiter machen. Das meiste kostet als"Publications" Geld. Oder, wenn's nicht geht:
DAS
Dann kommst Du auch auf das Buch:
Key Indicators of the Labour Market 2000/01
Dann"brief overview" anklicken.
Dann Punkt 2. anklicken:
Employment-to-population-ratio"
Dort findest Du eine Weltkarte und einige schöne bunten Kurven.
Das sollte fĂŒrs Erste reichen.
GruĂ
d.
Dann oben eingeben"Statistics" unten
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
27.02.2002, 15:58
@ XERXES
|
Re: http://www.destatis.de/indicators/d/arb310ad.htm = 39 Millionen |
<center>
<HR>
</center>
|