dalirium
28.02.2002, 16:51 |
Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt Thread gesperrt |
Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
dalirium
<center>
<HR>
</center> |
Standing Bear
28.02.2002, 16:57
@ dalirium
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt |
>Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
>Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
>dalirium
Salve,
die Zahlungsbilanz eines Landes besteht aus drei Teilbilanzen: der Leistungsbilanz (Handel, Dienstleistungen und Übertragungen), der Kapitalbilanz (Veränderung der inländischen Nettokapitalanlagen im Ausland) und der Devisenbilanz (mengen- und wertmäßige Veränderung des Bestandes an Auslandsaktive der Zentralbank)
Ich hoffe, daß das etwas Klarheit gebracht hat.
Besten Gruß
SB
<center>
<HR>
</center> |
dalirium
28.02.2002, 16:59
@ Standing Bear
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt |
>>Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
>>Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
>>dalirium
>Salve,
>die Zahlungsbilanz eines Landes besteht aus drei Teilbilanzen: der Leistungsbilanz (Handel, Dienstleistungen und Übertragungen), der Kapitalbilanz (Veränderung der inländischen Nettokapitalanlagen im Ausland) und der Devisenbilanz (mengen- und wertmäßige Veränderung des Bestandes an Auslandsaktive der Zentralbank)
>Ich hoffe, daß das etwas Klarheit gebracht hat.
>Besten Gruß
>SB
was aber bedeutet das Defizit?? Welche Auswirkungen hat es und warum ist es so schlimm? Wie wird es kompensiert?? So viele fragen ;)
<center>
<HR>
</center> |
Standing Bear
28.02.2002, 17:05
@ dalirium
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt |
>>>Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
>>>Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
>>>dalirium
>>Salve,
>>die Zahlungsbilanz eines Landes besteht aus drei Teilbilanzen: der Leistungsbilanz (Handel, Dienstleistungen und Übertragungen), der Kapitalbilanz (Veränderung der inländischen Nettokapitalanlagen im Ausland) und der Devisenbilanz (mengen- und wertmäßige Veränderung des Bestandes an Auslandsaktive der Zentralbank)
>>Ich hoffe, daß das etwas Klarheit gebracht hat.
>>Besten Gruß
>>SB
>
>was aber bedeutet das Defizit?? Welche Auswirkungen hat es und warum ist es so schlimm? Wie wird es kompensiert?? So viele fragen ;)
Na Defizit ist doch ganz klar. Bei den Amerikanern geht es darum, daß sie eben viel mehr Waren und Dienstleistungen im Ausland kaufen als selber dorthin liefern. Das können sie auch nur weil ihr Geld (noch) die Leit(d)währung der Welt ist. So überfluten sie alles mit Dollars. Da sie viel mehr kaufen als selber verkaufen, fließen ständig eben große Mengen an Dollars ins Ausland, die irgendwie wieder zurückkommen müssen. Die Amerikaner stecken im Delemma. Eigentlich müßte sie den Dollar schwächen, damit ihre Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger wird und ihre Leute wieder mehr einheimische Waren kaufen. So könnte das Defizit sinken. Wenn der Dollar aber fällt, wird der Kapitalzufluß versiegen. Deshalb bleiben sie noch dabei, lieber ihre Wirtschaft zu ruinieren und auf Kosten der ganzen Welt ihren Konsumrausch auszuleben anstatt endlich für faire Relationen zu sorgen. Was auch immer passiert - es wird explosionsartig passieren.
Ahoi!
J.
p.s. Stell Dir mal vor, die Dollars, die jetzt seit Jahrzehnten ins Ausland (zu uns, nach Japan etc.) geflossen sind, würden mal nach Amerikan zurückkehren, um dort Waren oder Dienstleistungen zu kaufen. Es wäre nichts da!!
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
28.02.2002, 17:07
@ dalirium
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt |
>>>Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
>>>Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
>>>dalirium
>>Salve,
>>die Zahlungsbilanz eines Landes besteht aus drei Teilbilanzen: der Leistungsbilanz (Handel, Dienstleistungen und Übertragungen), der Kapitalbilanz (Veränderung der inländischen Nettokapitalanlagen im Ausland) und der Devisenbilanz (mengen- und wertmäßige Veränderung des Bestandes an Auslandsaktive der Zentralbank)
>>Ich hoffe, daß das etwas Klarheit gebracht hat.
>>Besten Gruß
>>SB
>
>was aber bedeutet das Defizit?? Welche Auswirkungen hat es und warum ist es so schlimm? Wie wird es kompensiert?? So viele fragen ;)
Wenn Einland mehr importiert als exportiert, sowohl in Leistungen wie in Waren, wird die Bilanz negativ. Das Geld fließt in Form von Devisen ins Ausland. Wenn das Land ein gutes Investitionsziel ist, fließt ein Teil dieses Geldes wieder zurück in Form von Investitionen, vielleicht auch am Aktienmarkt. Das dämpft für eine gewisse Zeit den negativen Ausschlag bzw. verlagert ihn nach vorne. Das problem ist, daß die Gewinne aus den Investitionen ebenfalls teilweise aus dem Land fließen, sobald diese nicht mehr reinvestiert werden. Die Bilanz bleibt also negativ, und ihr Betrag wird solange negativ wachsen, bis sich die Dinge ändern, d.h. für das ins Ausland geflossene Geld werden tatsächlich Waren und Dienstleistungen des Landes bezogen.
Die USA sind hier aber ein großes Sorgenkind. Zum einen ist der Dollar eine Leitwährung, die von Staaten und Konzernen als Sicherheitsrücklage weggelegt wird und diese Rücklagen machen einen gewaltigen Teil des Gesamtbetrages an Dollar aus. Weit mehr als die Hälfte aller gedruckjten Dollar und Staatsanleihen sollen im ausländischen Besitz sein. Sollten diese wieder zurückfließen, muß es zu einer Hyperinflation kommen. Zum anderen wären die Staaten auch gar nicht in der Lage, für die ganzen Dollar zu leisten, da sie ihre Kapazitäten ziemlich runtergefahren haben.
Ich hoffe, mit dieser kurzen Darstelung habe ich dir weitergeholfen.
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |
dalirium
28.02.2002, 17:19
@ Standing Bear
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt |
>>>>Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
>>>>Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
>>>>dalirium
>>>Salve,
>>>die Zahlungsbilanz eines Landes besteht aus drei Teilbilanzen: der Leistungsbilanz (Handel, Dienstleistungen und Übertragungen), der Kapitalbilanz (Veränderung der inländischen Nettokapitalanlagen im Ausland) und der Devisenbilanz (mengen- und wertmäßige Veränderung des Bestandes an Auslandsaktive der Zentralbank)
>>>Ich hoffe, daß das etwas Klarheit gebracht hat.
>>>Besten Gruß
>>>SB
>>
>>was aber bedeutet das Defizit?? Welche Auswirkungen hat es und warum ist es so schlimm? Wie wird es kompensiert?? So viele fragen ;)
>
>Na Defizit ist doch ganz klar. Bei den Amerikanern geht es darum, daß sie eben viel mehr Waren und Dienstleistungen im Ausland kaufen als selber dorthin liefern. Das können sie auch nur weil ihr Geld (noch) die Leit(d)währung der Welt ist. So überfluten sie alles mit Dollars. Da sie viel mehr kaufen als selber verkaufen, fließen ständig eben große Mengen an Dollars ins Ausland, die irgendwie wieder zurückkommen müssen. Die Amerikaner stecken im Delemma. Eigentlich müßte sie den Dollar schwächen, damit ihre Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger wird und ihre Leute wieder mehr einheimische Waren kaufen. So könnte das Defizit sinken. Wenn der Dollar aber fällt, wird der Kapitalzufluß versiegen. Deshalb bleiben sie noch dabei, lieber ihre Wirtschaft zu ruinieren und auf Kosten der ganzen Welt ihren Konsumrausch auszuleben anstatt endlich für faire Relationen zu sorgen. Was auch immer passiert - es wird explosionsartig passieren.
>Ahoi!
>J.
>p.s. Stell Dir mal vor, die Dollars, die jetzt seit Jahrzehnten ins Ausland (zu uns, nach Japan etc.) geflossen sind, würden mal nach Amerikan zurückkehren, um dort Waren oder Dienstleistungen zu kaufen. Es wäre nichts da!!
Jetzt wirds mir schon etwas klarer:) Schönen Dank für die Erklärungen!!
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
28.02.2002, 18:44
@ Standing Bear
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt / Mooment |
>>>>Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
>>>>Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
>>>>dalirium
>>>Salve,
>>>die Zahlungsbilanz eines Landes besteht aus drei Teilbilanzen: der Leistungsbilanz (Handel, Dienstleistungen und Übertragungen), der Kapitalbilanz (Veränderung der inländischen Nettokapitalanlagen im Ausland) und der Devisenbilanz (mengen- und wertmäßige Veränderung des Bestandes an Auslandsaktive der Zentralbank)
>>>Ich hoffe, daß das etwas Klarheit gebracht hat.
>>>Besten Gruß
>>>SB
>>
>>was aber bedeutet das Defizit?? Welche Auswirkungen hat es und warum ist es so schlimm? Wie wird es kompensiert?? So viele fragen ;)
>
>Na Defizit ist doch ganz klar. Bei den Amerikanern geht es darum, daß sie eben viel mehr Waren und Dienstleistungen im Ausland kaufen als selber dorthin liefern. Das können sie auch nur weil ihr Geld (noch) die Leit(d)währung der Welt ist. So überfluten sie alles mit Dollars. Da sie viel mehr kaufen als selber verkaufen, fließen ständig eben große Mengen an Dollars ins Ausland, die irgendwie wieder zurückkommen müssen. Die Amerikaner stecken im Delemma. Eigentlich müßte sie den Dollar schwächen, damit ihre Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger wird und ihre Leute wieder mehr einheimische Waren kaufen. So könnte das Defizit sinken. Wenn der Dollar aber fällt, wird der Kapitalzufluß versiegen. Deshalb bleiben sie noch dabei, lieber ihre Wirtschaft zu ruinieren und auf Kosten der ganzen Welt ihren Konsumrausch auszuleben anstatt endlich für faire Relationen zu sorgen. Was auch immer passiert - es wird explosionsartig passieren.
>Ahoi!
>J.
>p.s. Stell Dir mal vor, die Dollars, die jetzt seit Jahrzehnten ins Ausland (zu uns, nach Japan etc.) geflossen sind, würden mal nach Amerikan zurückkehren, um dort Waren oder Dienstleistungen zu kaufen. Es wäre nichts da!!
Die Dollars fließen immer und ständig nach USA zurück! Die Zahlungsbilanz ist immer ausgeglichen, und deshalb kommt die Kapitalbilanz dazu. Alle Dollars, die ins Ausland geflossen sind, MÜSSEN nach USA zurückfließen. Meinst du, die Lieferanten lassen sie unter der Matratze liegen?
Und was kaufen die USA-Ausländer mit den Dollars? Aktien - und vor allem Staatsanleihen! Warum hat Japan so viele US-Bonds? Weilsie nichts anderes mit den Dollars machen können.
Damit haben sie allerdings nichts Besseres als die Dollars selber... nur anderes Papier.
<center>
<HR>
</center> |
mguder
28.02.2002, 19:21
@ JÜKÜ
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt / Mooment |
>>>>>Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
>>>>>Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
>>>>>dalirium
>>>>Salve,
>>>>die Zahlungsbilanz eines Landes besteht aus drei Teilbilanzen: der Leistungsbilanz (Handel, Dienstleistungen und Übertragungen), der Kapitalbilanz (Veränderung der inländischen Nettokapitalanlagen im Ausland) und der Devisenbilanz (mengen- und wertmäßige Veränderung des Bestandes an Auslandsaktive der Zentralbank)
>>>>Ich hoffe, daß das etwas Klarheit gebracht hat.
>>>>Besten Gruß
>>>>SB
>>>
>>>was aber bedeutet das Defizit?? Welche Auswirkungen hat es und warum ist es so schlimm? Wie wird es kompensiert?? So viele fragen ;)
>>
>>Na Defizit ist doch ganz klar. Bei den Amerikanern geht es darum, daß sie eben viel mehr Waren und Dienstleistungen im Ausland kaufen als selber dorthin liefern. Das können sie auch nur weil ihr Geld (noch) die Leit(d)währung der Welt ist. So überfluten sie alles mit Dollars. Da sie viel mehr kaufen als selber verkaufen, fließen ständig eben große Mengen an Dollars ins Ausland, die irgendwie wieder zurückkommen müssen. Die Amerikaner stecken im Delemma. Eigentlich müßte sie den Dollar schwächen, damit ihre Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger wird und ihre Leute wieder mehr einheimische Waren kaufen. So könnte das Defizit sinken. Wenn der Dollar aber fällt, wird der Kapitalzufluß versiegen. Deshalb bleiben sie noch dabei, lieber ihre Wirtschaft zu ruinieren und auf Kosten der ganzen Welt ihren Konsumrausch auszuleben anstatt endlich für faire Relationen zu sorgen. Was auch immer passiert - es wird explosionsartig passieren.
>>Ahoi!
>>J.
>>p.s. Stell Dir mal vor, die Dollars, die jetzt seit Jahrzehnten ins Ausland (zu uns, nach Japan etc.) geflossen sind, würden mal nach Amerikan zurückkehren, um dort Waren oder Dienstleistungen zu kaufen. Es wäre nichts da!!
>Die Dollars fließen immer und ständig nach USA zurück! Die Zahlungsbilanz ist immer ausgeglichen, und deshalb kommt die Kapitalbilanz dazu. Alle Dollars, die ins Ausland geflossen sind, MÜSSEN nach USA zurückfließen. Meinst du, die Lieferanten lassen sie unter der Matratze liegen?
>Und was kaufen die USA-Ausländer mit den Dollars? Aktien - und vor allem Staatsanleihen! Warum hat Japan so viele US-Bonds? Weilsie nichts anderes mit den Dollars machen können.
>Damit haben sie allerdings nichts Besseres als die Dollars selber... nur anderes Papier.
Genau das ist das Problem, die übrige Welt füttert die USA durch, die dafür nichts als wertloses Papier liefert. Das ist Ausbeutung pur, und die Leute merken's nicht einmal.
Gruß
<center>
<HR>
</center> |
Standing Bear
28.02.2002, 19:45
@ JÜKÜ
|
Ja, Moment. |
>>>>>Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
>>>>>Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
>>>>>dalirium
>>>>Salve,
>>>>die Zahlungsbilanz eines Landes besteht aus drei Teilbilanzen: der Leistungsbilanz (Handel, Dienstleistungen und Übertragungen), der Kapitalbilanz (Veränderung der inländischen Nettokapitalanlagen im Ausland) und der Devisenbilanz (mengen- und wertmäßige Veränderung des Bestandes an Auslandsaktive der Zentralbank)
>>>>Ich hoffe, daß das etwas Klarheit gebracht hat.
>>>>Besten Gruß
>>>>SB
>>>
>>>was aber bedeutet das Defizit?? Welche Auswirkungen hat es und warum ist es so schlimm? Wie wird es kompensiert?? So viele fragen ;)
>>
>>Na Defizit ist doch ganz klar. Bei den Amerikanern geht es darum, daß sie eben viel mehr Waren und Dienstleistungen im Ausland kaufen als selber dorthin liefern. Das können sie auch nur weil ihr Geld (noch) die Leit(d)währung der Welt ist. So überfluten sie alles mit Dollars. Da sie viel mehr kaufen als selber verkaufen, fließen ständig eben große Mengen an Dollars ins Ausland, die irgendwie wieder zurückkommen müssen. Die Amerikaner stecken im Delemma. Eigentlich müßte sie den Dollar schwächen, damit ihre Wirtschaft wieder wettbewerbsfähiger wird und ihre Leute wieder mehr einheimische Waren kaufen. So könnte das Defizit sinken. Wenn der Dollar aber fällt, wird der Kapitalzufluß versiegen. Deshalb bleiben sie noch dabei, lieber ihre Wirtschaft zu ruinieren und auf Kosten der ganzen Welt ihren Konsumrausch auszuleben anstatt endlich für faire Relationen zu sorgen. Was auch immer passiert - es wird explosionsartig passieren.
>>Ahoi!
>>J.
>>p.s. Stell Dir mal vor, die Dollars, die jetzt seit Jahrzehnten ins Ausland (zu uns, nach Japan etc.) geflossen sind, würden mal nach Amerikan zurückkehren, um dort Waren oder Dienstleistungen zu kaufen. Es wäre nichts da!!
>Die Dollars fließen immer und ständig nach USA zurück! Die Zahlungsbilanz ist immer ausgeglichen, und deshalb kommt die Kapitalbilanz dazu. Alle Dollars, die ins Ausland geflossen sind, MÜSSEN nach USA zurückfließen. Meinst du, die Lieferanten lassen sie unter der Matratze liegen?
>Und was kaufen die USA-Ausländer mit den Dollars? Aktien - und vor allem Staatsanleihen! Warum hat Japan so viele US-Bonds? Weilsie nichts anderes mit den Dollars machen können.
>Damit haben sie allerdings nichts Besseres als die Dollars selber... nur anderes Papier.
Jürgen, das mag ich so an Dir.:-( Hältst Du mich für dämlich? Natürlich fließen die Dollars zurück (und die Titel sind HIER!) über die Käufe von Anleihen, Aktien etc! Deshalb kommen wir ja in immer größere Gläubigerpositionen. Tja, und wenn die Dinger mal verkauft werden, denn irgendwann wollen sie dafür mal eine Gegenleistung sehen, dann ist nichts da (oder zumindest längt nicht genug). Scheinbar muß man hier alles x-fach auswälzen, um ja keine Mißverständnisse auszulösen. Meine Güte.
J.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.02.2002, 19:54
@ Standing Bear
|
Re: Ja, Moment. |
>>Die Dollars fließen immer und ständig nach USA zurück! Die Zahlungsbilanz ist immer ausgeglichen, und deshalb kommt die Kapitalbilanz dazu. Alle Dollars, die ins Ausland geflossen sind, MÜSSEN nach USA zurückfließen. Meinst du, die Lieferanten lassen sie unter der Matratze liegen?
>>Und was kaufen die USA-Ausländer mit den Dollars? Aktien - und vor allem Staatsanleihen! Warum hat Japan so viele US-Bonds? Weilsie nichts anderes mit den Dollars machen können.
>>Damit haben sie allerdings nichts Besseres als die Dollars selber... nur anderes Papier.
>Jürgen, das mag ich so an Dir.:-( Hältst Du mich für dämlich? Natürlich fließen die Dollars zurück (und die Titel sind HIER!) über die Käufe von Anleihen, Aktien etc! Deshalb kommen wir ja in immer größere Gläubigerpositionen. Tja, und wenn die Dinger mal verkauft werden, denn irgendwann wollen sie dafür mal eine Gegenleistung sehen, dann ist nichts da (oder zumindest längt nicht genug). Scheinbar muß man hier alles x-fach auswälzen, um ja keine Mißverständnisse auszulösen. Meine Güte.
>J.
Du scheinst ein Problem zu haben, dich immer angegriffen zu fühlen. dalirium hatte eine Frage gestellt, die m. E. nicht deutlich genug beantwortet wurde.
Du schriebst:"... fließen ständig eben große Mengen an Dollars ins Ausland, die irgendwie wieder zurückkommen müssen."
"Wieder zurück kommen müssen" - nein, sie kommen ständig zurück.
In deinem Vorwurf an mich hast du es ja erklärt - warum nicht gleich?
Dass DU das weißt, ist mir schon klar, aber war die Antwort verständlich genug? M. E. nicht.
Calm down.
<center>
<HR>
</center> |
Ricardo
28.02.2002, 19:56
@ dalirium
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt |
>Ich hab jetzt schon mehrfach vom Leistungsbilanzdefizit der USA gehört, kann jedoch nicht so richtig was damit anfangen. Im Sozialwissenschaften GK (gehe noch zur Schule) haben wir schonmal über die Zahlungsbilanz der EU gesprochen und dabei auch die Leistungsbilanz genauer untersucht. Aber irgendwie hab ich nicht wirklich verstanden welche Bedeutung diese hat. Würde mich freuen, wenn mir das hier jemand in einfachen Worten erklären und mir vor allem die Bedeutung eines Defizits klar machen könnte.
>Schöne Grüße und schonmal ein großes DANKE!!!
>dalirium
Hi dalirium,
die Zahlungsbilanz ist eine Aufzeichnung aller ökonomischen Transaktionen zwischen Inländern und Ausländern. Gliederung wie von Standing Bear beschrieben.
Die wichtigsten Transakionen sind die des Güter- und Kapitaltransfers (Handelsbilanz, Kapialverkehrsbilanz). Dazu muß man sich vorstellen, daß Güternachfrage- und angebot von In- und Ausländern ebenso Nachfrage nach heimischer bzw. ausländischer Währung verursacht, wie das jeweilige Kapitalangebot bzw. die Kapitalnachfrage. Kapital- und Güterströme werden also von entgegengesetzt verlaufenden Devisenströmen (Devisenbilanz) überdeckt und Ungleichgewichte werden duch den Wechselkurs ausgeglichen.
Beispiel: Verkauf von deutschen PKW`s in den USA wird in deutscher Handelsbilanz als Export verbucht, der Nachfrage nach DM (bzw. Euro) verursacht. Dies verändert den Wechselkurs, er steigt. Das gleiche gilt bei Kapitaltransfers (z. B. Investitionen) von den USA nach Deutschland. Auch hier wird dann DM (bzw. Euro) nachgefragt mit entspechenden Auswirkungen für die Kapitalverkehrsbilanz der beiden Parteien und den Wechselkurs, der dann ebenso steigt.
Bei umgekehrten Güter-bzw. Kapitlströmen (Waren werden nach Deutschland importiert, Investitionen fließen in die USA) muß man sich die Wirkungsweise genau umgekehrt vorstellen.
Es ist dann übrigens leicht zu verstehen, daß die Zentalbanken lieber Devisen als Gold halten.
Grüsse
Ricardo
<center>
<HR>
</center> |
Herbi, dem Bremser
28.02.2002, 20:11
@ mguder
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? $-$ Singing in the rain, singing... |
>Genau das ist das Problem, die übrige Welt füttert die USA durch, die dafür nichts als wertloses Papier liefert. Das ist Ausbeutung pur, und die Leute merken's nicht einmal.
Doch, doch, wir wollen das. Wir singen amerikische Lieder und schauen mit funkelnden Augen Holliwutt-Produktionen und auf Grammyverleihungen in?
Gruß
Herb
<center>
<HR>
</center> |
dalirium
28.02.2002, 20:24
@ dalirium
|
Re: Leistungsbilanzdefizit? Kleine Erklärung benötigt |
Gibts die Zahlungsbilanz der USA irgendwo im Internet einzusehen??
dalirium
<center>
<HR>
</center> |