Das Orakel
25.08.2000, 02:32 |
Ludwig Klages: ein Wegbereiter des Konstruktivismus?! oT (owT) Thread gesperrt |
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
25.08.2000, 09:33
@ Das Orakel
|
Re: Ludwig Klages: ein Wegbereiter des Konstruktivismus?! oT (owT) |
Kenne Klages nur durch seine Publikationen zur Charakterkunde. Grundthese wohl: Jeder Mensch hat ein besonderes Ego, das jeden Menschen unverwechselbar macht. Einzige Buch von ihm, das ich näher stuidert habe ist sein (Titel sinngemäß): Handschrift und Charakter.
Jedenfalls billigt er dem Menschen mehr zu als nur ein Haufen Materie & Chemie zu sein, dem man so Recht auch nicht widersprechen kann.
Konstruktivismus? Was ist gemeint?
d.
<center>
<HR>
</center> |
Diplomand
25.08.2000, 09:50
@ dottore
|
Orakel, warum ohne Text. Habe mich selbst einmal mit... |
dem Radikalen Konstruktivismus beschäftigt. Schöne österreichische Schule, verbunden mit den Namen Ernst von Glasersfeld, Ernst von Förster und auch Paul Watzlawick. Grundthese: Die Wirklichkeit, wie wir sie wahrnehmen ist zu 100 % unsere Konstruktion. Habe dazu schon einmal ein Posting gemacht, welches ich nachher weiter oben noch einmal einfügen werde.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
25.08.2000, 10:30
@ Diplomand
|
Re: Orakel, warum ohne Text. Habe mich selbst einmal mit... |
>dem Radikalen Konstruktivismus beschäftigt. Schöne österreichische Schule, verbunden mit den Namen Ernst von Glasersfeld, Ernst von Förster und auch Paul Watzlawick. Grundthese: Die Wirklichkeit, wie wir sie wahrnehmen ist zu 100 % unsere Konstruktion. Habe dazu schon einmal ein Posting gemacht, welches ich nachher weiter oben noch einmal einfügen werde.
Aaah, mein lieber Diplomand,
jetzt wird das Board erkenntnistheoretisch. Und da wir immer schön und weit genug in die Geschichte zurückgehen wollten (;-)) starten wir am besten mit Platos Höhlengleichnis. Und dann den großen Schopenhauer nicht vergessen:"Die Welt ist meine Vorstellung". Richard Wagner war von dem Satz so begeistert, dass er einen seiner Hunde"Vorstel" nannte.
Wuff!
d.
<center>
<HR>
</center> |
Diplomand
25.08.2000, 14:10
@ dottore
|
Platos Höhlengleichnis |
Lieber dottore,
irgendwo ist mir Platos Höhlengleichnis heute schon im Board begegnet. Aber leider habe ich wenig Ahnung von alten Griechen. Doch eine kleine Anmerkung muss ich mir erlauben: Die Welt als Vorstellung ist bei Schopenhauer immer duch die Welt als Wille auf ihrer Rückseite verbunden.
Soll heißen: Eigentlich sind wir arme Schweine, denn von vorne werden wir von der Möhre der Vorstellung gezogen und von hinten vom Karren unseres Willens geschoben. Und trotzdem war Schopenhauer wohl nicht der Griesgram, dem man ihm immer unterstellt hat.
Viele Grüße
Der Diplomand
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
25.08.2000, 15:18
@ Diplomand
|
Re: Platos Höhlengleichnis - ein Link dazu... |
Der Diplomand: [i]...irgendwo ist mir Platos Höhlengleichnis heute schon im Board begegnet. Aber leider habe ich wenig Ahnung von alten Griechen.....[/i]
Da es mir ebenso ergeht, hier die Ergebnisse meiner ersten Suche im Internet (www.alltheweb.com):
~ Platos Höhlengleichnis
~ Weitere Suchergebnisse zu Höhlengleichnis
Vielleicht hilft es ein wenig weiter.
Uwe
Der Diplomand>[/b]: [i]
...irgendwo ist mir Platos Höhlengleichnis heute schon im Board begegnet. Aber leider habe ich wenig Ahnung von alten Griechen.....[/i]
Da es mir ebenso erging, hier die Ergebnisse meiner ersten Such im Internet (www.alltheweb.com):
<center>
<HR>
</center> |
dottore
25.08.2000, 15:19
@ Diplomand
|
Re: Platos Höhlengleichnis & Wagners zweiter Hund |
>Lieber dottore,
>irgendwo ist mir Platos Höhlengleichnis heute schon im Board begegnet. Aber leider habe ich wenig Ahnung von alten Griechen. Doch eine kleine Anmerkung muss ich mir erlauben: Die Welt als Vorstellung ist bei Schopenhauer immer duch die Welt als Wille auf ihrer Rückseite verbunden.
>Soll heißen: Eigentlich sind wir arme Schweine, denn von vorne werden wir von der Möhre der Vorstellung gezogen und von hinten vom Karren unseres Willens geschoben. Und trotzdem war Schopenhauer wohl nicht der Griesgram, dem man ihm immer unterstellt hat.
>Viele Grüße
>Der Diplomand
Genau darauf habe ich gewartet. Umd den Gag mit Wagners Hund"Vorstel" noch zu krönen.
Denn Richard und Cosima hatten noch einen zweiten Hund.
Und der hieß"Will".
Ja, schon witzig alles (oder hat da etwa jemand gewagt, n i c h t zu lachen!).
d.
<center>
<HR>
</center> |
Diplomand
25.08.2000, 16:00
@ dottore
|
ES HAT 5 MINUTEN GEDAUERT!!! |
Mein lieber dottore,
dieser Witz bzw. dieses Rätesel barg für mich eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte: Natürlich habe ich erstens den Satz mit dem einen (!) Hund völlig überlesen, weil er sich nicht in meine Gedankenwelt fügte (Kognitive Dissonanz, ist ja wohl erlaubt). Und zweitens hat es tatsächlich 5 Minuten intensiven Grübelns gebraucht...
Daher jetzt die gute Nachricht: Letztlich habe ich es tatsächlich begriffen. Bleibt nur noch eine Frage: Ist das jetzt Wagners Witz gewesen oder deiner?
Grüße
Der Diplomand
<center>
<HR>
</center> |
Georg
25.08.2000, 23:27
@ Diplomand
|
Re: Platos Höhlengleichnis |
>Soll heißen: Eigentlich sind wir arme Schweine, denn von vorne werden wir von der Möhre der Vorstellung gezogen und von hinten vom Karren unseres Willens geschoben. Und trotzdem war Schopenhauer wohl nicht der Griesgram, dem man ihm immer unterstellt hat.
Oder, man vergisst, die Welt durch den Spiegel zu betrachten, nämlich
so wie unser Gegenüber uns glaubt, zu sehen (Narbe oder Scheitel links
oder rechts), der Spiegel erlaubt auch, das hinter uns zu betrachten
(die Geschichte, aus der man lernen kann, oder aber die Reflexion,
um uns selbst aus entfernter Position zu sehen (einfaches Sprichwort zu Verdeutlichung: Was du nicht willst das man Dir tu', das füg auch...), ein Fortschritt gegenüber fast allen tierisches Lebens, bei Schimpansen ist man sich allerdings nicht so sicher, diese scheinen Konsequenzen sehr wohl abschätzen zu können.
mfg
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
25.08.2000, 23:42
@ dottore
|
Kleiner Exkurs |
Klages verfolgte natürlich einen anderen Ansatz als die genannten Konstruktivisten,Schopenhauer oder Plato.Tatsächlich gibt es unterm Strich
jedoch erstaunliche Parallelen.
In seinem Hauptwerk ´Der Geist als Widersacher der Seele` stellt er den Geist
als das Fremde dar,eine weder dem Menschen noch der Wirklichkeit per se
innewohnende Eigenschaft.Der Geist verstellt dem Menschen den Blick auf die
Wirklichkeit bzw. verzerrt diese.
Wirklich ist nach Klages allein die raumzeitliche Welt,die er als ein Kontinuum
erscheinender Bilder versteht,die noch nicht durch die Projektionen des Geistes
bzw.des Ichbewußtseins als seines anthropologischen Trägers verstellt und
verdinglicht wurden.
Was hat das alles aber mit der Börse zu tun? Sehr viel,wie ich glaube.
Selbst wenn wir die eigentliche Wirklichkeit nicht zu erkennen vermögen,so ist
es doch zumindestens tröstlich,daß der menschliche Geist in unserer Anschauung der Welt regiert.- Das kann man sich zunutze machen,z.B. mit EWT.
Andere mögliche Kandidaten für eine tiefere Einsicht in die
Zusammenhänge habe ich an anderer Stelle aufgeführt. - Let´s study!
Mit den besten Grüßen
Das Orakel
>>dem Radikalen Konstruktivismus beschäftigt. Schöne österreichische Schule, verbunden mit den Namen Ernst von Glasersfeld, Ernst von Förster und auch Paul Watzlawick. Grundthese: Die Wirklichkeit, wie wir sie wahrnehmen ist zu 100 % unsere Konstruktion. Habe dazu schon einmal ein Posting gemacht, welches ich nachher weiter oben noch einmal einfügen werde.
>Aaah, mein lieber Diplomand,
>jetzt wird das Board erkenntnistheoretisch. Und da wir immer schön und weit genug in die Geschichte zurückgehen wollten (;-)) starten wir am besten mit Platos Höhlengleichnis. Und dann den großen Schopenhauer nicht vergessen:"Die Welt ist meine Vorstellung". Richard Wagner war von dem Satz so begeistert, dass er einen seiner Hunde"Vorstel" nannte.
>Wuff!
>d.
<center>
<HR>
</center> |