Es könnte sein, dass es mit Silbermünzen jetzt sehr schnell eng wird. Maple, Eagle und Kokaburra sind bei der Dresdner heute um 10% gestiegen. Ich lege hier noch mal die Kopie eines Schreibens rein, das ich an meine Buchkunden versende. Vielleicht hilft es ja manchem bei seiner Entscheidung.
Sehr geehrter Herr.....
Es macht Sinn, einen Teil der Edelmetallanlage in Silbermünzen (bullion coins) zu halten, auch wenn der Preis 50-60% über Barrensilber liegt. Im Notfall kann man mit Silbermünzen einfacher bezahlen als mit Barren. In Argentinien weigern sich die Bürger jetzt, nachdem der Staat ihnen das Geld gestohlen hat, ihrerseits Steuern zu zahlen. Der Staat reagiert damit, Geld zu drucken. In solchen Situationen werden die Menschen neu entdecken, dass Silber auch Geld ist.
Viele Anzeichen sprechen dafür, dass die Unze sich wieder zunehmend als internationale Standardmünze durchsetzt. In Mexiko werden über Ladenketten jetzt wieder Pesos in Form von Unzenmünzen vertrieben. Der Goldeuro der Bundesrepublik kommt als Unze (200 Euro) und als halbe Unze (100 Euro). Maple Leaf, Silver Eagle, Kookaburra sind als Unzenmünzen sogar noch gesetzliches Zahlungsmittel. Eine Unze Silber wird international als Geld akzeptiert, egal welcher Kopf da drauf ist.
Der Hauptgrund, warum in Deutschland kaum Bullion Coins gekauft werden, ist die enorme Differenz (spread), welche die Banken zwischen An- und Verkauf legen. Sieht fast so aus, als ob man Kunden eher vom Kauf abschrecken wollte. Ein Maple Leaf kostet bei der Dresdner Bank z.B. 11,77 Euro im Verkauf und wird mit nur 4 Euro im Ankauf zurückgenommen, ein Verlust von über 50%. Unter der Internetadresse:
http://www.mis.dresdner-bank.de/dremis/devisen/EURMMINTER_2.htp
können Sie täglich die Kurse der Münzen abfragen.
Hier nun mein Angebot an Silberfreunde. Ich verkaufe Bullion Coins, je nach Menge etwa 1-3 Euro unter dem Bankenpreis aber, und jetzt kommt das Zuckerle - ich nehme sie zum gleichen Preis auch wieder zurück. Also eine Art Silberspekulation mit Netz. Eigentlich sogar ein doppeltes Netz - denn die Münzen, die ich verkaufe, sind in den jeweiligen Ländern gesetzliches Zahlungsmittel. Leider hängt dieses zweite Auffangnetz allerdings sehr tief, aber immerhin, es handelt sich um ein Investment das auf alle Fälle nicht pleite geht. Dieses Verfahren, die Münzen zum gleichen Preis wieder zurückzunehmen, wird in Amerika und Mexiko bereits mit großem Erfolg praktiziert. Es trägt dazu bei, die Menschen wieder an den Gebrauch von Silbermünzen als Geld zu gewöhnen. Eine Art privates Parallelgeld, neben staatlichem fiat money, wie es über viele Jahrhunderte hervorragend funktioniert hat. Zum Glück haben wir (noch) keine argentinischen Zustände, aber die Argentinier wären heute froh, wenn ihnen eine metallgedeckte private Parallelwährung zur Verfügung stünde. Unter der Bezeichnung DGC (digital gold currency) entsteht übrigens jetzt weltweit eine völlig neue Dienstleistungsindustrie, die auf dem Gedanken einer privaten Parallelwährung aufbaut und die sich, von der Ã-ffentlichkeit noch weitgehend unbemerkt, schon recht dynamisch entwickelt.
Wer am Kauf von bullion coins oder der Entwicklung des DGC interessiert ist, möge mich einmal anmailen unter R.Deutsch@t-online.de
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |