Hallo!
~ gestern hatte ich die Semiconductor Billings - die Umsatzzahlen der Halbleiterindustrie für den Januar vergessen, also jetzt..
<center> Link zur Originalquelle </ul>
Der Langzeitchart:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ jetzt von heute die Factory Orders - die Industrieaufträge für den Januar. [/b]
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Das Handelsministerium meldete für die Industrieaufträge Auftragseingänge in der Höhe von 325,811 Mrd., das sind +1,6% M/M; -3,4% J/J oder +$5,2 Mrd. Die Erwartungen von +1,5% wurden dabei gut getroffen. Der Dezemberwert wurde von +1,2% auf +0,7% revidiert;
~ Für den Januar lagen die Auftragseingänge für die kurzlebige Güter bei $147,785 Mrd. oder +1,1% M/M. Mit der heutigen Veröffentlichung wurden auch die Auftragseingängen für langlebige Wirtschaftsgüter von letzter Woche revidiert, von zuvor +2,6% auf nun +2,0% oder $ 178,026 Mrd.
~ Die Auftragseingänge ohne Rüstungsgüter betrugen $319,138 Mrd., im Monatsvergleich +1,7%. Die Rüstungsgüter selbst hatten im Vergleich zum Dezember ein Minus von 19,6%; aber der Sektor ist höchst volatil - Nov. -70,1%; Dez. +3,9%
~ Die Auftragseingänge ohne den Transportsektor nahmen im Monatsvergleich um +1,2% auf $274,791 Mrd. zu. Der Transportsektor selbst stieg um +4,1% M/M auf $51,020 Mrd.
~ Einzelne Sektoren betrachtet, fiel der Halbleitersektor mit +14,2% M/M, so stieg der Bereich Computer und elektronische Produkte den vierten Monat in Folge um nun $0,6 Mrd. oder +1,9% auf $34,0 Mrd. Aber auch der industrielle Maschinenbau +10,5% M/M, Aluminium und Metalle (nicht Eisen) +8,2% M/M, der militärische Flugzeugbau +65,6% M/M verzeichneten einen Anstieg. Rückläufig waren der Bereich elektrische Ausrüstung und Geräte um -4,9%, dabei besonders Haushaltsgeräte und elektr. Ausrüstung; aber auch Turbinen und Generatoren.
~ Die Auftragseingänge der nicht-militärischen Kapitalgüter nahm im Januar um -0,6% ab auf $55,472 Mrd.; rechnet man dann den Flugzeugbau heraus, bleibt im Monatsvergleich ein Plus von 1,5% auf $54,325 Mrd.
~ Die Auslieferungen nahmen im Januar insgesamt um $6,5 Mrd. oder +2,0% auf $333,246 Mrd. zu (-4,1% J/J); im Dezember lagen diese bei +0,6%.
~ Die Auftragsrückstellungen gingen den 12. der letzten 13 Monate zurück, nun um -1,4% auf $536,402 Mrd. Im Dezember hatte der Rückgang bei -1,1% gelegen. Der Quotient Auftragsrückstellungen/Auslieferungen sank von 4,24 im Dezember auf 4,08 im Januar.
~ Die Auslieferungen der nicht-militärischen Kapitalgüter stiegen im Januar um +1,2% auf $60,357 Mrd.; ohne den Flugzeugbau ergibt sich im Monatsvergleich ein Anstieg von +2,5% auf $56,167 Mrd.
~ Die Lagerbestände sanken um -0,6% M/M oder $2,8 Mrd. auf $444,439 Mrd.; auffällig ist bei den Lagerbeständen eine Revision des Dezembers von -0,6% auf -0,9% nach unten. Dies ist ein Faktor, der bei der Revision des BIPs, Auswirkungen nach unten zeigt. Mittlerweile wurden aber auch Daten mit dem gegenteiligen Effekt veröffentlicht, sodass genaue Berechnungen abzuwarten sind. Die Lagerbestände sind nun seit 12 aufeinander folgende Monate rückläufig.
~ Der Quotient der Lagerbestände zu den Auslieferungen beläuft sich auf 1,33 nach 1,37 im Dezember und 1,39 im November.
~ Originalquelle </ul>
Im Jahresvergleich:
<center> Link zur Originalquelle</ul>
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ dann noch die Weekly Petroleum Data - die wöchentlichen Ã-ldaten der EIA für die Woche bis zum 1.3.2002.
<center> Link zur Originalquelle</ul>
Zur Abwechselung mal der Benzinpreis:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
schöne Grüße
Cosa
<center>
<HR>
</center> |