Popeye
16.03.2002, 10:46 |
@R.Deutsch - Do Trust Yourself! Thread gesperrt |
Das Norfed/R.Deutsch Konzept widerspricht den elementarsten Münz-Umlaufregeln, die schon vor 600 Jahren hinlänglich bekannt waren (n.b.warum investiert wann eigentlich viel Mühe in Geschenke?):
1. Entweder Silber ist Geld (Wertmesser und Tauschmittel), dann bedarf es keiner Rückkaufgarantie. Oder es ist kein Geld, sondern Ware, dann kann eine Rückkaufgarantie den Garanten arm machen, denn nur beim Preisverfall der Ware wird die Garantie gezogen.
2. Die Sovereignage ( also der innere Silber-Wert gemessen am"Dollar"-Wert [hier kippt das System wieder in Schuldgeld] ist viel zu hoch. M.a.W. es wird Schuldgeld gar nicht verdrängen können. Solange ich mit Schuldgeld Silber ohne Sovereinage kaufen kann, ist diese Alternative immer vorzuziehen.
3. Umgekehrt würde ein Schuh draus: der innere Silberwert müsste höher sein, als der Nominalwert, dann würde die Münze zwar gekauft, aber so Greham's Law (das nie seines war) würde die Münzen dann zur Sammler-Münze und nicht zur Umlauf-Münze werden lassen. Abgesehen davon wär's wohl auch kein attraktives Geschäft die Münzen in Umlauf zu bringen.
Ja, das ist alles ziemlich verwirrend!
Grüße Popeye
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
16.03.2002, 11:37
@ Popeye
|
Re: @Popeye - Do Trust Yourself! |
Lieber Popeye
Ja alles ziemlich verwirrend - kriegen wir aber schon hin also:
der Begriff heißt Seignorage und der Herr heißt Gresham:-) (tschuldigung) und es ist eigentlich keine"Rückkaufgarantie", sondern eine Wechselgarantie, nämlich dass man zwischen Papier und Silber jederzeit hin-und herwechseln kann.
Die theoretischen Überlegungen, die Du anstellst, sind in der Tat etwas zu kompliziert um hier auf die schnelle darauf einzugehen. Mache ich aber gerne, wenn Du wünscht. Ich will aber mal ein einfaches pragmatisches Argument vortragen.
Die schlichte Tatsache, dass es in Amerika seit 4 Jahren funktioniert, 1 Million Münzen bereits umlaufen und der Initiator Bernard van Nothaus trotz stagnierendem oder sinkendem Silberpreis nicht verarmt ist, sollte tiefsinnige Bedenkenträger in Deutschland optimistischer stimmen.
Gruß
R
p.s. wie Du an meiner charmanten Erwiderung ablesen kannst, waren die Geschenke nicht nutzlos. Muss es übrigens do trust yourself heißen oder genügt trust yourself?
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
16.03.2002, 11:50
@ R.Deutsch
|
Re: @Popeye - Do Trust Yourself! |
The Bank of Canada does make a profit on the production of paper money. By investing the value
of the currency, less the cost of its printing, the Bank produces a profit called Sovereignage.
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
16.03.2002, 12:01
@ R.Deutsch
|
Re: @Popeye - (Do) Trust Yourself! /Beides OK........ |
> Muss es übrigens do trust yourself heißen oder genügt trust yourself?
"Trust Yourself" genügt, aber"Do Trust Yourself" ist eine Verstärkung.
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
16.03.2002, 12:28
@ Popeye
|
Re: @Popeye - Do Trust Yourself! |
>
>The Bank of Canada does make a profit on the production of paper money. By investing the value > of the currency, less the cost of its printing, the Bank produces a profit called Sovereignage.
[b]ja - andere machen auch Fehler - ich auch - aber es heißt nun mal Seignorage
<center>
<HR>
</center> |