Lieber Popeye,
ich hatte versprochen, auf Deine etwas komplexen Fragen noch einzugehen, was ich hiermit tun will, schon um mir selbst Klarheit zu verschaffen. Intelligente Kritik ist für einen selbst immer nützlich und ich bin Dir dankbar, dass Du Dir die Mühe gemacht hast diese kritischen Fragen zu formulieren. Also Du schreibst:
Das Norfed/R.Deutsch Konzept widerspricht den elementarsten Münz-Umlaufregeln, die schon vor 600 Jahren hinlänglich bekannt waren (n.b.warum investiert wann eigentlich viel Mühe in Geschenke?)
Kraftvoller Auftakt!
1. Entweder Silber ist Geld (Wertmesser und Tauschmittel), dann bedarf es keiner Rückkaufgarantie. Oder es ist kein Geld, sondern Ware, dann kann eine Rückkaufgarantie den Garanten arm machen, denn nur beim Preisverfall der Ware wird die Garantie gezogen.
Ja - stimmt - Rückkaufgarantie ist natürlich der falsche Begriff, wenn es Geld ist. Silber ist aber jetzt (noch) kein Geld, sondern in den Köpfen der Menschen Ware, also muss man diesen Begriff (Rückkauf) verwenden, um den Menschen klar zu machen, ihr könnt es wie bei Geld zum gleichen"Preis" zurückgeben. Ja - Du hast recht, solange Silber Ware ist, kann sein Preis in"Geld" (Dollar,Euro) fallen und es besteht das Risiko, dass man viel"Ware" hat aber kein"Geld"
2. Die Sovereignage ( also der innere Silber-Wert gemessen am"Dollar"-Wert [hier kippt das System wieder in Schuldgeld] ist viel zu hoch. M.a.W. es wird Schuldgeld gar nicht verdrängen können. Solange ich mit Schuldgeld Silber ohne Sovereinage kaufen kann, ist diese Alternative immer vorzuziehen.
Schuldgeld soll ja nicht verdrängt werden. Schuldgeld muss und wird es immer geben. Natürlich kannst Du Silber als Barren wesentlich billiger kaufen, aber dann ist es eben ein Barren, für den Du erst einen individuellen Käufer finden musst, der ihn wiegt, prüft und akzeptiert, weil er gerade 5 Kilo haben will. Der Wettbewerb wird das Aufgeld bei den verschiedenen 1 Oz Münzen sicher drücken, aber ein Aufgeld wird es für gemünztes Silber immer geben.
3. Umgekehrt würde ein Schuh draus: der innere Silberwert müsste höher sein, als der Nominalwert, dann würde die Münze zwar gekauft, aber so Greham's Law (das nie seines war) würde die Münzen dann zur Sammler-Münze und nicht zur Umlauf-Münze werden lassen. Abgesehen davon wär's wohl auch kein attraktives Geschäft die Münzen in Umlauf zu bringen.
Wie soll das gehen? Du kaufst Silber für 11 und verkaufst es gemünzt für 10, wieso ist das ein Schuh? Du hast wieder einmal recht - das wäre kein besonders attraktives Geschäft. Im übrigen werden natürlich nicht die Münzen umlaufen, sondern zunächst die Lagerscheine und später liegen die Münzen in einem Sammellager und werden elektronisch per Computer, Handy, oder Debitkarte übetragen. Das funktioniert in Amerika schon. Du kannst bei Wall-Mart mit Silber einkaufen, oder am Automaten staatliches Falschgeld (dollar) ziehen.
Ja, das ist alles ziemlich verwirrend!
Gemeinsam schaffen wir das schon:-)
Gruß
R
<center>
<HR>
</center> |