amoebe
18.03.2002, 08:41 |
Silbermünzen abzugeben Thread gesperrt |
gebe ca. 20 Originalrollen mit je 40 10 DM Stücken ab: Karl der Große, J. S. Bach, Dt. Einheit und evtl. Hildegard von Bingen. Die bestehen aus 925er Silber und enthalten für ca. 5 Mark 14,83 g fein. Die Silberspekulation mit Netz: Die 10er bleiben unbegrenzt bei LZBs in Euro umtauschbar.
Amoebe alias Eberhard
hierse_e@gmx.de
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
18.03.2002, 09:45
@ amoebe
|
Re: Silbermünzen abzugeben / Für 10 DM pro Stück? Nehme eine Rolle oT |
>gebe ca. 20 Originalrollen mit je 40 10 DM Stücken ab: Karl der Große, J. S. Bach, Dt. Einheit und evtl. Hildegard von Bingen. Die bestehen aus 925er Silber und enthalten für ca. 5 Mark 14,83 g fein. Die Silberspekulation mit Netz: Die 10er bleiben unbegrenzt bei LZBs in Euro umtauschbar.
>Amoebe alias Eberhard
>hierse_e@gmx.de
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
18.03.2002, 09:57
@ amoebe
|
Re: Silbermünzen abzugeben |
Hallo amoebe,
bin evtl. interessiert, versuche aber noch den Zusammenhang zu verstehen. Also die Dinger kosten mich 5 € pro Stück oder? Die wiegen etwa 10 Gramm und der Feingehalt an Silber ist 625 laut Battenberg Katalog, also etwa 6,25 Gramm Feinsilber pro Münze macht bei 180 € pro Kilo etwa 1,125 € Silber pro Münze. Ist die Rechnung soweit richtig?
Gruß
R
<center>
<HR>
</center> |
amoebe
18.03.2002, 10:18
@ R.Deutsch
|
Feingehalt, Verkaufspreis |
Die 10er bestehen seit 1998 aus 925er Silber, exakt 14,83 g fein, macht eine"Deckung" des Nennwertes durch den Silberwert von ca. 50 %. Die angebotenen Jahrgänge sind 1998 bis 2000. Gebe sie natürlich nur ÜBER dem Nennwert ab, zuzüglich Versand- und Verpackungskosten (ca. 5,50 EUR pro Rolle, bei mehreren weniger). Sonst gebe ich sie bei der LZB zürück, spart mir die Verpackerei, Versand undsoweiter. Wer am meisten bietet, bekommt sie.
>Hallo amoebe,
>bin evtl. interessiert, versuche aber noch den Zusammenhang zu verstehen. Also die Dinger kosten mich 5 € pro Stück oder? Die wiegen etwa 10 Gramm und der Feingehalt an Silber ist 625 laut Battenberg Katalog, also etwa 6,25 Gramm Feinsilber pro Münze macht bei 180 € pro Kilo etwa 1,125 € Silber pro Münze. Ist die Rechnung soweit richtig?
>Gruß
>R
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
18.03.2002, 11:17
@ amoebe
|
Re: Sehr schönes praktisches Beispiel |
Hallo amoebe,
sehr schönes praktisches Beispiel. Du schreibst:
Die 10er bestehen seit 1998 aus 925er Silber, exakt 14,83 g fein, macht eine"Deckung" des Nennwertes durch den Silberwert von ca. 50 %. Die angebotenen Jahrgänge sind 1998 bis 2000. Gebe sie natürlich nur ÜBER dem Nennwert ab, zuzüglich Versand- und Verpackungskosten (ca. 5,50 EUR pro Rolle, bei mehreren weniger). Sonst gebe ich sie bei
der LZB zürück, spart mir die Verpackerei, Versand undsoweiter. Wer am meisten bietet, bekommt sie.
Die beste Strategie ist - gib sie zurück und kauf Unzenmünzen dafür. Ich will Dir sagen, warum ich das für die beste Strategie halte. Du stehst bei all diesen Münzen immer wieder vor dem Problem, mühsam herauszufinden, wie viel Silber nun wirklich drin ist und was sie bezogen auf Silber wert sind, weil die Banditen nie draufschreiben, was drin ist. Das kann man niemandem zumuten, der Münzen als Geld und nicht als Sammelobjekt verwenden will. Deshalb wird sich wohl die Münze zu 1 OZ.999 fein international wieder durchsetzen.
Konkret sieht es so aus, dass bei Deinen Münzen, bei € 5,50 plus Verpackung und Versand ein Aufschlag von ca. 110% auf den aktuellen Silberpreis (ca.180 € pro Kilo) erfolgt. Dafür hat man die"Rücknahmegarantie" des Staates. Bei meinen Münzen (Eagle, Maple Leaf etc.) erfolgt ein Aufschlag von ca 60% (bei 9€ Verkaufspreis) und man hat die Garantie von Reinhard Deutsch - na ja:-) Ich muss also entscheiden, ob die Staatsgarantie mir fast den doppelten Aufschlag wert ist.
Die Staatsgarantie interessiert mich nicht, ich kaufe lieber mehr Silber heute für mein Geld, wo klar 1OZ draufsteht und drin ist.
Gruß
RD
<center>
<HR>
</center> |
Denis
18.03.2002, 11:28
@ R.Deutsch
|
Re: Sehr schönes praktisches Beispiel |
>Hallo amoebe,
>sehr schönes praktisches Beispiel. Du schreibst:
>Die 10er bestehen seit 1998 aus 925er Silber, exakt 14,83 g fein, macht eine"Deckung" des Nennwertes durch den Silberwert von ca. 50 %. Die angebotenen Jahrgänge sind 1998 bis 2000. Gebe sie natürlich nur ÜBER dem Nennwert ab, zuzüglich Versand- und Verpackungskosten (ca. 5,50 EUR pro Rolle, bei mehreren weniger). Sonst gebe ich sie bei
>der LZB zürück, spart mir die Verpackerei, Versand undsoweiter. Wer am meisten bietet, bekommt sie.
>Die beste Strategie ist - gib sie zurück und kauf Unzenmünzen dafür. Ich will Dir sagen, warum ich das für die beste Strategie halte. Du stehst bei all diesen Münzen immer wieder vor dem Problem, mühsam herauszufinden, wie viel Silber nun wirklich drin ist und was sie bezogen auf Silber wert sind, weil die Banditen nie draufschreiben, was drin ist. Das kann man niemandem zumuten, der Münzen als Geld und nicht als Sammelobjekt verwenden will. Deshalb wird sich wohl die Münze zu 1 OZ.999 fein international wieder durchsetzen.
>Konkret sieht es so aus, dass bei Deinen Münzen, bei € 5,50 plus Verpackung und Versand ein Aufschlag von ca. 110% auf den aktuellen Silberpreis (ca.180 € pro Kilo) erfolgt. Dafür hat man die"Rücknahmegarantie" des Staates. Bei meinen Münzen (Eagle, Maple Leaf etc.) erfolgt ein Aufschlag von ca 60% (bei 9€ Verkaufspreis) und man hat die Garantie von Reinhard Deutsch - na ja:-) Ich muss also entscheiden, ob die Staatsgarantie mir fast den doppelten Aufschlag wert ist.
>Die Staatsgarantie interessiert mich nicht, ich kaufe lieber mehr Silber heute für mein Geld, wo klar 1OZ draufsteht und drin ist.
>Gruß
>RD
Hallo!
welche Garantie gibt es denn bei Dir?
gruss
Denis
P.S.: Überweise nach der Arbeit ;-)
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
18.03.2002, 11:49
@ Denis
|
Re: Sehr schönes praktisches Beispiel |
>>Hallo amoebe,
>>sehr schönes praktisches Beispiel. Du schreibst:
>>Die 10er bestehen seit 1998 aus 925er Silber, exakt 14,83 g fein, macht eine"Deckung" des Nennwertes durch den Silberwert von ca. 50 %. Die angebotenen Jahrgänge sind 1998 bis 2000. Gebe sie natürlich nur ÜBER dem Nennwert ab, zuzüglich Versand- und Verpackungskosten (ca. 5,50 EUR pro Rolle, bei mehreren weniger). Sonst gebe ich sie bei
>>der LZB zürück, spart mir die Verpackerei, Versand undsoweiter. Wer am meisten bietet, bekommt sie.
>>Die beste Strategie ist - gib sie zurück und kauf Unzenmünzen dafür. Ich will Dir sagen, warum ich das für die beste Strategie halte. Du stehst bei all diesen Münzen immer wieder vor dem Problem, mühsam herauszufinden, wie viel Silber nun wirklich drin ist und was sie bezogen auf Silber wert sind, weil die Banditen nie draufschreiben, was drin ist. Das kann man niemandem zumuten, der Münzen als Geld und nicht als Sammelobjekt verwenden will. Deshalb wird sich wohl die Münze zu 1 OZ.999 fein international wieder durchsetzen.
>>Konkret sieht es so aus, dass bei Deinen Münzen, bei € 5,50 plus Verpackung und Versand ein Aufschlag von ca. 110% auf den aktuellen Silberpreis (ca.180 € pro Kilo) erfolgt. Dafür hat man die"Rücknahmegarantie" des Staates. Bei meinen Münzen (Eagle, Maple Leaf etc.) erfolgt ein Aufschlag von ca 60% (bei 9€ Verkaufspreis) und man hat die Garantie von Reinhard Deutsch - na ja:-) Ich muss also entscheiden, ob die Staatsgarantie mir fast den doppelten Aufschlag wert ist.
>>Die Staatsgarantie interessiert mich nicht, ich kaufe lieber mehr Silber heute für mein Geld, wo klar 1OZ draufsteht und drin ist.
>>Gruß
>>RD
>Hallo!
>welche Garantie gibt es denn bei Dir?
nehme zum Verkaufspreis zurück, wie der Staat auch
>gruss
>Denis
>P.S.: Überweise nach der Arbeit ;-)
<center>
<HR>
</center> |