Victor
20.03.2002, 09:46 |
@ Hans Castorp: Planet X Thread gesperrt |
Hallo Hans,
wenn ich mich richtig erinnere, hast du (Astro?)-Physik studiert. Zumindest habe ich das so seit dem vorletzten Forumtreffen in Erinnerung (wir saßen beim Abendessen am selben Tisch).
Falls du ein wenig Zeit übrig hättest, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du ein kurzes Statement aus wissenschaftlicher Sicht zu der ganzen Thematik"Planet X" abgeben würdest.
Hälst du es überhaupt für möglich, geschweige denn von wahrscheinlich, das dieser Planet bisher unerkannt im Weltall segelt, um dann irgendwann die Bahn der Erde zu kreuzen? Was wären die wissenschaftlichen Kriterien, um seine Existenz zu beweisen oder gegebenenfalls zu widerlegen?
Gibt es in der wissehnschaftlichen Gemeinde darüber schon Kommentare/Veröffentlichungen? (Ich meine, unabhängig von Zeta Talk?)
Ich fände es auch sehr schön, wenn weitere am Planet X interessierte mitdiskutieren würden. Es scheint doch einige davon zu geben.
Schon mal vielen Dank im Voraus und schöne Grüsse
Victor
<center>
<HR>
</center> |
Hans Castorp
20.03.2002, 10:28
@ Victor
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
Hallo Victor,
liesse sich machen, allerdings erst über Ostern, da ich momentan arg gestresst bin...
Was mir bisher allerdings fehlt sind genauere Informationen zum angeblichen Planet X, will heissen Masse, Bahnelemente etc. pp. Ohne das geht's nicht. Vielleicht kann Amanito einen Link für diese Parameter angeben.
Wie ich hier schon einmal geschrieben habe, bin ich Ende Mai am Calar Alto Observatorium und könnte von meiner Beobachtungszeit auch mal 10-15 Minuten abzwacken, um in Richtung von Planet X zu schauen, vorausgesetzt er ist von der Nordhalbkugel aus sichtbar und die Bahnelemente sind hinreichend genau, um ihn zu finden (Bildfeld des verwendeten Instruments etwa 40x40 Bogensekunden). Ich erwarte ja, dass ich da nichts sehe ;-)
Was ich bisher weiss (irgendjemand schrieb mal der Planet befände sich im Januar noch jenseits der Plutobahn, diesen Dezember aber schon innerhalb der Erdbahn) würde eine EXTREEEEEME Bahnellipse voraussetzen, die physikalisch vielleicht gar nicht möglich ist (wenn z.B. ein Teil der Bahn innerhalb der Sonne verlaufen müsste und ähnliche Geschichten). Aber für genaueres brauche ich mehr Daten.
Hoffe das hilft schon mal weiter.
Gruss, H.C.
>Hallo Hans,
>wenn ich mich richtig erinnere, hast du (Astro?)-Physik studiert. Zumindest habe ich das so seit dem vorletzten Forumtreffen in Erinnerung (wir saßen beim Abendessen am selben Tisch).
>Falls du ein wenig Zeit übrig hättest, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du ein kurzes Statement aus wissenschaftlicher Sicht zu der ganzen Thematik"Planet X" abgeben würdest.
>Hälst du es überhaupt für möglich, geschweige denn von wahrscheinlich, das dieser Planet bisher unerkannt im Weltall segelt, um dann irgendwann die Bahn der Erde zu kreuzen? Was wären die wissenschaftlichen Kriterien, um seine Existenz zu beweisen oder gegebenenfalls zu widerlegen?
>Gibt es in der wissehnschaftlichen Gemeinde darüber schon Kommentare/Veröffentlichungen? (Ich meine, unabhängig von Zeta Talk?)
>Ich fände es auch sehr schön, wenn weitere am Planet X interessierte mitdiskutieren würden. Es scheint doch einige davon zu geben.
>Schon mal vielen Dank im Voraus und schöne Grüsse
>Victor
<center>
<HR>
</center> |
Lentas
20.03.2002, 10:39
@ Hans Castorp
|
Elliptische Bahn des X |
Servus aus Ã-sterreich,
ich schreibe grade an einem Artikel zum Planeten X und habe dazu auch
zwei Astronomen der Wiener Universitätssternwarte interviewt. Die für mich entscheidende Frage: Angenommen es gibt einen Planeten X, der die kolportierte Größe hat - ist es möglich, dass so ein Planet die Bahn eines Kometen (eben stark elliptisch) benutzt. Wenn man diese Frage mit"Ja" beantworten kann, dann würde es die Möglichkeit der beschriebenen Szenarien geben. Vorausgesetzt der Planet existiert wirklich...
Mein Artikel wird am Freitag Online gehen. Ihr hört von mir ;-)
Grüße von
Lentas
<center>
<HR>
</center> |
Victor
20.03.2002, 11:03
@ Hans Castorp
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
>Hallo Victor,
>liesse sich machen, allerdings erst über Ostern, da ich momentan arg gestresst bin...
>Was mir bisher allerdings fehlt sind genauere Informationen zum angeblichen Planet X, will heissen Masse, Bahnelemente etc. pp. Ohne das geht's nicht. Vielleicht kann Amanito einen Link für diese Parameter angeben.
>Wie ich hier schon einmal geschrieben habe, bin ich Ende Mai am Calar Alto Observatorium und könnte von meiner Beobachtungszeit auch mal 10-15 Minuten abzwacken, um in Richtung von Planet X zu schauen, vorausgesetzt er ist von der Nordhalbkugel aus sichtbar und die Bahnelemente sind hinreichend genau, um ihn zu finden (Bildfeld des verwendeten Instruments etwa 40x40 Bogensekunden). Ich erwarte ja, dass ich da nichts sehe ;-)
>Was ich bisher weiss (irgendjemand schrieb mal der Planet befände sich im Januar noch jenseits der Plutobahn, diesen Dezember aber schon innerhalb der Erdbahn) würde eine EXTREEEEEME Bahnellipse voraussetzen, die physikalisch vielleicht gar nicht möglich ist (wenn z.B. ein Teil der Bahn innerhalb der Sonne verlaufen müsste und ähnliche Geschichten). Aber für genaueres brauche ich mehr Daten.
>Hoffe das hilft schon mal weiter.
>Gruss, H.C.
>>Hallo Hans,
>>wenn ich mich richtig erinnere, hast du (Astro?)-Physik studiert. Zumindest habe ich das so seit dem vorletzten Forumtreffen in Erinnerung (wir saßen beim Abendessen am selben Tisch).
>>Falls du ein wenig Zeit übrig hättest, wäre ich dir sehr dankbar, wenn du ein kurzes Statement aus wissenschaftlicher Sicht zu der ganzen Thematik"Planet X" abgeben würdest.
>>Hälst du es überhaupt für möglich, geschweige denn von wahrscheinlich, das dieser Planet bisher unerkannt im Weltall segelt, um dann irgendwann die Bahn der Erde zu kreuzen? Was wären die wissenschaftlichen Kriterien, um seine Existenz zu beweisen oder gegebenenfalls zu widerlegen?
>>Gibt es in der wissehnschaftlichen Gemeinde darüber schon Kommentare/Veröffentlichungen? (Ich meine, unabhängig von Zeta Talk?)
>>Ich fände es auch sehr schön, wenn weitere am Planet X interessierte mitdiskutieren würden. Es scheint doch einige davon zu geben.
>>Schon mal vielen Dank im Voraus und schöne Grüsse
>>Victor
Hallo Hans,
vielen Dank für die prompte Antwort.
Es wäre wirklich toll, falls du im Mai während deines Observatoriumsbesuches etwas Zeit abzwacken könntest. Leider kann ich dir die gewünschten Detailinfos nicht liefern, da ich mich mit dem thema bisher nicht intensiv auseinandergesetzt habe. Ich hoffe, andere, interessierte Boardmitglieder können das leisten.
Hier aber ein Link, der vielleicht hilfreich ist:
Auf jeden Fall würde ich mich besser fühlen, wenn hier, wenn auch offtopic, einmal eine kritische Diskussion zu diesem Thema aufkommen würde.
Und da du vom Fach bist, erhoffe ich mir von dir einen wichtigen Input.
Hast du nicht in HD gewohnt? Vielleicht könnten wir uns mal abends treffen. Ich bin öfters in der Gegend. Zum nächsten Forumstreffen wirst du ja wohl nicht kommen.
Danke und Gruss
Victor
<ul> ~ Das Tor zu Zeta talk</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Victor
20.03.2002, 11:05
@ Lentas
|
Re: Elliptische Bahn des X |
>Servus aus Ã-sterreich,
>ich schreibe grade an einem Artikel zum Planeten X und habe dazu auch
>zwei Astronomen der Wiener Universitätssternwarte interviewt. Die für mich entscheidende Frage: Angenommen es gibt einen Planeten X, der die kolportierte Größe hat - ist es möglich, dass so ein Planet die Bahn eines Kometen (eben stark elliptisch) benutzt. Wenn man diese Frage mit"Ja" beantworten kann, dann würde es die Möglichkeit der beschriebenen Szenarien geben. Vorausgesetzt der Planet existiert wirklich...
>Mein Artikel wird am Freitag Online gehen. Ihr hört von mir ;-)
Hallo Lentas,
vielen Dank für die Infos.
Freut mich, das noch Resonanz zu diesem Thema vorhanden ist. Ich wäre dir für weitere Infos diesbezüglich echt dankbar.
Wie bist du auf dieses thema gestossen? Und noch dazu gleich einen Artikel schreiben?
Machs gut und hoffentlich bis bald
Gruss
Victor
>Grüße von
>Lentas
<center>
<HR>
</center> |
Lentas
20.03.2002, 11:12
@ Victor
|
Victor zu Planet X |
bin ich über dieses Board gelangt, da ich gelegentlich hier in Ã-sterreich für ein Wiener Newsportal Magazinartikel schreibe, habe ich mir für die Sparte Wissenschaft dieses Thema ausgesucht.
lentas
>>Servus aus Ã-sterreich,
>>ich schreibe grade an einem Artikel zum Planeten X und habe dazu auch
>>zwei Astronomen der Wiener Universitätssternwarte interviewt. Die für mich entscheidende Frage: Angenommen es gibt einen Planeten X, der die kolportierte Größe hat - ist es möglich, dass so ein Planet die Bahn eines Kometen (eben stark elliptisch) benutzt. Wenn man diese Frage mit"Ja" beantworten kann, dann würde es die Möglichkeit der beschriebenen Szenarien geben. Vorausgesetzt der Planet existiert wirklich...
>>Mein Artikel wird am Freitag Online gehen. Ihr hört von mir ;-)
>Hallo Lentas,
>vielen Dank für die Infos.
>Freut mich, das noch Resonanz zu diesem Thema vorhanden ist. Ich wäre dir für weitere Infos diesbezüglich echt dankbar.
>Wie bist du auf dieses thema gestossen? Und noch dazu gleich einen Artikel schreiben?
>Machs gut und hoffentlich bis bald
>Gruss
>Victor
>>Grüße von
>>Lentas
<center>
<HR>
</center> |
Victor
20.03.2002, 11:21
@ Lentas
|
Re: Victor zu Planet X |
Fein, bin gespannt auf Freitag
Gruss
Victor
>bin ich über dieses Board gelangt, da ich gelegentlich hier in Ã-sterreich für ein Wiener Newsportal Magazinartikel schreibe, habe ich mir für die Sparte Wissenschaft dieses Thema ausgesucht.
>lentas
>
>>>Servus aus Ã-sterreich,
>>>ich schreibe grade an einem Artikel zum Planeten X und habe dazu auch
>>>zwei Astronomen der Wiener Universitätssternwarte interviewt. Die für mich entscheidende Frage: Angenommen es gibt einen Planeten X, der die kolportierte Größe hat - ist es möglich, dass so ein Planet die Bahn eines Kometen (eben stark elliptisch) benutzt. Wenn man diese Frage mit"Ja" beantworten kann, dann würde es die Möglichkeit der beschriebenen Szenarien geben. Vorausgesetzt der Planet existiert wirklich...
>>>Mein Artikel wird am Freitag Online gehen. Ihr hört von mir ;-)
>>Hallo Lentas,
>>vielen Dank für die Infos.
>>Freut mich, das noch Resonanz zu diesem Thema vorhanden ist. Ich wäre dir für weitere Infos diesbezüglich echt dankbar.
>>Wie bist du auf dieses thema gestossen? Und noch dazu gleich einen Artikel schreiben?
>>Machs gut und hoffentlich bis bald
>>Gruss
>>Victor
>>>Grüße von
>>>Lentas
<center>
<HR>
</center> |
Hans Castorp
20.03.2002, 11:22
@ Victor
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
>Hallo Hans,
>vielen Dank für die prompte Antwort.
>Es wäre wirklich toll, falls du im Mai während deines Observatoriumsbesuches etwas Zeit abzwacken könntest. Leider kann ich dir die gewünschten Detailinfos nicht liefern, da ich mich mit dem thema bisher nicht intensiv auseinandergesetzt habe. Ich hoffe, andere, interessierte Boardmitglieder können das leisten.
>Hier aber ein Link, der vielleicht hilfreich ist:
>Auf jeden Fall würde ich mich besser fühlen, wenn hier, wenn auch offtopic, einmal eine kritische Diskussion zu diesem Thema aufkommen würde.
>Und da du vom Fach bist, erhoffe ich mir von dir einen wichtigen Input.
>Hast du nicht in HD gewohnt? Vielleicht könnten wir uns mal abends treffen. Ich bin öfters in der Gegend. Zum nächsten Forumstreffen wirst du ja wohl nicht kommen.
Hallo Victor,
nein, nächstes Forumtreffen geht wahrscheinlich aus Zeitgründen nicht (das letzte war mir finanziell zu anspruchsvoll... ). Aber wir können uns gerne mal in HD treffen. Meine e-mail Adresse hast du noch? Wenn nicht, frag JüKü.
Gruss, H.C.
P.S.: Für heute wars das, jetzt gehts zum berüchtigten All-Day-Arbeitsgruppentreffen...
<center>
<HR>
</center> |
SonSon
20.03.2002, 12:08
@ Lentas
|
Re: Artikel |
Der Artikel würde mich sehr interessieren. Wird der Online verfügbar sein?
<center>
<HR>
</center> |
Victor
20.03.2002, 13:30
@ Hans Castorp
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
Hallo Hans,
wäre schön, wenns mal in HD klappen würde.
Beim weiteren rumstöbern bin ich noch auf folgende Infos bzgl. Koordinaten Planet X gestossen.
Hilft das weiter?
Gruss
Victor
>>Hallo Hans,
>>vielen Dank für die prompte Antwort.
>>Es wäre wirklich toll, falls du im Mai während deines Observatoriumsbesuches etwas Zeit abzwacken könntest. Leider kann ich dir die gewünschten Detailinfos nicht liefern, da ich mich mit dem thema bisher nicht intensiv auseinandergesetzt habe. Ich hoffe, andere, interessierte Boardmitglieder können das leisten.
>>Hier aber ein Link, der vielleicht hilfreich ist:
>>Auf jeden Fall würde ich mich besser fühlen, wenn hier, wenn auch offtopic, einmal eine kritische Diskussion zu diesem Thema aufkommen würde.
>>Und da du vom Fach bist, erhoffe ich mir von dir einen wichtigen Input.
>>Hast du nicht in HD gewohnt? Vielleicht könnten wir uns mal abends treffen. Ich bin öfters in der Gegend. Zum nächsten Forumstreffen wirst du ja wohl nicht kommen.
>Hallo Victor,
>nein, nächstes Forumtreffen geht wahrscheinlich aus Zeitgründen nicht (das letzte war mir finanziell zu anspruchsvoll... ). Aber wir können uns gerne mal in HD treffen. Meine e-mail Adresse hast du noch? Wenn nicht, frag JüKü.
>Gruss, H.C.
>P.S.: Für heute wars das, jetzt gehts zum berüchtigten All-Day-Arbeitsgruppentreffen...
<ul> ~ http://www.zetatalk.com/german/tword03m.htm</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
20.03.2002, 13:33
@ Hans Castorp
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
Hallo Hans,
danke für Deine Hilfe.
Klar ist, daß natürlich auch die"Freunde des Planeten X" eine Menge Unsinn verbreiten und vieles nicht geprüft ist bzw. momentan gar nicht geprüft werden kann. Der Kern ist, daß dieser Planet existiert und in absehbarer Zeit kommt, das Fleisch ist, wann wie wo was genau - fraglich, wieviel von dem Fleich genießbar ist.
Die Koordinaten gehören zum Fleisch:
RA 4.41768 Dec 12.13219 on Apr 6, 2002
RA 4.41964 Dec 12.14998 on Mar 31, 2002
Daß die Bahn eine extreme Ellipse ist, daran besteht kein Zweifel.
Die Argumentation, daß etwas aus wissenschaftlicher Sicht unmöglich ist, mag zwar dem aktuellen Forschungsstand entsprechen, kann aber ganz sicher nicht heißen, daß solche Phänomene nicht tatsächlich existieren. Beispiel Physik vor 100 Jahren: da war die Meinung vorherrschend, daß nicht mehr viel zu holen ist, man kann noch ein paar Kommastellen genauer berechnen, aber das wars. Ich gehe davon aus, daß in 100 Jahren etwas Standard ist, das heute noch völlig utopisch ist.
Gruß,
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Lentas
20.03.2002, 13:36
@ SonSon
|
ja wird verfügbar sein, sobald ich den link habe stelle ich ihn hier rein. |
<center>
<HR>
</center>
|
Ecki1
20.03.2002, 14:09
@ Amanito
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
Hallo Manfred
Die Argumentation, daß etwas aus wissenschaftlicher Sicht unmöglich ist, mag zwar dem aktuellen Forschungsstand entsprechen, kann aber ganz sicher nicht heißen, daß solche Phänomene nicht tatsächlich existieren. Beispiel Physik vor 100 Jahren: da war die Meinung vorherrschend, daß nicht mehr viel zu holen ist, man kann noch ein paar Kommastellen genauer berechnen, aber das wars. Ich gehe davon aus, daß in 100 Jahren etwas Standard ist, das heute noch völlig utopisch ist.
Ich denke auch, dass es immer wieder neue und überraschende Entdeckungen geben wird, zum Teil auch Wiederentdeckungen früherer unbeachteter Erkenntnisse. Aber die beste Überzeugungskraft geht immer noch von wissenschaftlichen Methoden aus, und was wäre besser zur Aufspürung eines bisher unbekannten Himmelskörpers geeignet, als eine astrein dokumentierte astronomische Beobachtung?
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
20.03.2002, 15:16
@ Ecki1
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
ich gehe davon aus, daß X schon ganz normal durch Satelliten (1983) bzw. terristrische Apparate (1998) gesichtet wurde, stünden damit ohnehin nicht im Widerspruch zur gegenwärtigen Naturwissenschaft
<center>
<HR>
</center> |
Fürst Luschi
20.03.2002, 15:18
@ Amanito
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
>Beispiel Physik vor 100 Jahren: da war die Meinung vorherrschend, daß nicht mehr viel zu holen ist, man kann noch ein paar Kommastellen genauer berechnen, aber das wars.
war nie vorherrschend - na vielleicht bei 0,01% der Physiker, und das waren dann zu 99% Optiker. Das mit den Kommastellen soll ein Zitat von Kelvin sein - vielleicht der Ursprung dieses modernen Mythos. Schau dir das physikalische Treiben vor 100 Jahren an oder lies ne Biografie von einem der Stars und du siehst, dass man den damaligen Physikern wohl vergessen hat zu sagen, dass sie ihre vorherrschende Meinung in Richtung: Physik am Ende, zu ändern haben.
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
20.03.2002, 15:41
@ Fürst Luschi
|
Re: Physik noch lange nicht am Ende |
Ihro Durchlaucht sprechen mir aus dem Herzen!
Schau dir das physikalische Treiben vor 100 Jahren an oder lies ne Biografie von einem der Stars und du siehst, dass man den damaligen Physikern wohl vergessen hat zu sagen, dass sie ihre vorherrschende Meinung in Richtung: Physik am Ende, zu ändern haben.
Heute brandaktuell: Schüttgutphysik, entropische Kräfte, Physik der Nanopartikel. Neuland, wohin man blickt.
Gruss: Ecki, Dipl. Phys.
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
20.03.2002, 15:43
@ Amanito
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
ich gehe davon aus, daß X schon ganz normal durch Satelliten (1983) bzw. terrestrische Apparate (1998) gesichtet wurde, stünden damit ohnehin nicht im Widerspruch zur gegenwärtigen Naturwissenschaft
Na, dann sollten doch bestätigende Beobachtungen kein Hexenwerk sein, kann man doch damit als Astronom seinen Bekanntheitsgrad steigern. Warten wir`s also ab.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
20.03.2002, 16:01
@ Ecki1
|
Re: @ Hans Castorp: Planet X |
>ich gehe davon aus, daß X schon ganz normal durch Satelliten (1983) bzw. terrestrische Apparate (1998) gesichtet wurde, stünden damit ohnehin nicht im Widerspruch zur gegenwärtigen Naturwissenschaft
>Na, dann sollten doch bestätigende Beobachtungen kein Hexenwerk sein, kann man doch damit als Astronom seinen Bekanntheitsgrad steigern. Warten wir`s also ab.
>Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |