patrick
20.03.2002, 17:38 |
Wie neue Arbeitsplätze entstehen, 20.15 im sat1 Thread gesperrt |
Vollbeschäftigung ist möglich!
Wie neue Arbeitsplätze entstehen
4,3 Millionen Menschen ohne Arbeit, eine Arbeitslosenquote von 9,5 Prozent - Die Prognosen verheißen nichts Gutes für die nächsten Monate.
Ist das Schweizer Erfolgsmodell in Deutschland überhaupt vorstellbar?
Zu welchem Preis ist Vollbeschäftigung möglich?
Welche Arbeitsprogramme müssen aufgelegt werden?
Ist Umweltschutz wirklich ein Arbeitsplatz-Knüller?
Wie muss Arbeit in Zukunft definiert werden?
Statement der Redaktion zum Thema
Mittwoch, 20. März 2002,
20.15 - 21.00 in 3SAT
"Windstrom statt Atomstrom"
In den letzten 10 Jahren ist die Windstromproduktion in Deutschland um das 65-fache gestiegen.
In der über 100-jährigen Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft hat es eine ähnliche Erfolgsstory noch nicht gegeben.
Arbeit für alle ist möglich
Warum hat Deutschland 10,6 Prozent Arbeitslose, aber die Schweiz nur 1,6 Prozent? Warum haben England oder die USA nur halb so viele Arbeitslose wie wir, obwohl es vor 15 Jahren nahezu umgekehrt war?
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
20.03.2002, 18:21
@ patrick
|
Die USA haben weniger Arbeitslose, weil sie weniger produktiv sind.... |
Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist Resultat von Produktivitätssteigerungen, also von kapitalistischer Effektivität.
Sie ist keineswegs ein Zeichen dafür, dass deutsche Kapitalisten verschlafen oder rückständig sind.
Arbeitslosigkeit in Deutschland
Gruß Wal Buchenberg
<center>
<HR>
</center> |
André
20.03.2002, 19:23
@ patrick
|
Re: Wie neue Arbeitsplätze entstehen, 20.15 im sat1 |
>Vollbeschäftigung ist möglich!
>Wie neue Arbeitsplätze entstehen
>4,3 Millionen Menschen ohne Arbeit, eine Arbeitslosenquote von 9,5 Prozent - Die Prognosen verheißen nichts Gutes für die nächsten Monate.
>Ist das Schweizer Erfolgsmodell in Deutschland überhaupt vorstellbar?
>Zu welchem Preis ist Vollbeschäftigung möglich?
>Welche Arbeitsprogramme müssen aufgelegt werden?
>Ist Umweltschutz wirklich ein Arbeitsplatz-Knüller?
>Wie muss Arbeit in Zukunft definiert werden?
>Statement der Redaktion zum Thema
>Mittwoch, 20. März 2002,
>20.15 - 21.00 in 3SAT >
> >
>"Windstrom statt Atomstrom"
>In den letzten 10 Jahren ist die Windstromproduktion in Deutschland um das 65-fache gestiegen.
>In der über 100-jährigen Geschichte der deutschen Elektrizitätswirtschaft hat es eine ähnliche Erfolgsstory noch nicht gegeben.
>
<<<<<<<<<<<<<<<<<
das ganze Geheimnis liegt primär in der Subventionierung zu lasten der Verbraucher/Steuerzahler/Hochpreis-abnahmepflichtigen Stromfirmen und relativiert sich deshalb sehr.
Und die Schweizer sind schlichtweg wesentlich fleissiger (wer geht dort schon vor 65 in Pension?) und haben weniger ideologische Gewerkschaften mit mehr Sinn fürs Machbare, wenngleih auch dort allmählich in Erosion.
<center>
<HR>
</center> |
Tiger
20.03.2002, 21:11
@ Wal Buchenberg
|
und weil viele Bürger im Knast sitzen |
Glaube kaum, daß die noch in die Arbeitslosenstatistik reingerechnet werden.
Zitat:
Seit der dritten Woche im Februar 2000 haben die USA zwei Millionen Strafgefangene aufzuweisen. Damit sitzt in diesem Land ein Viertel aller acht Millionen Strafgefangenen ein, die es auf der Erde überhaupt gibt. Im Jahre 1970 saßen hingegen nur rund 200.000 Gefangene in amerikanischen Strafanstalten ein.
Die Vereinigten Staaten sind zudem das Land mit dem höchsten Anteil an Gefangenen. Auf 100.000 Einwohner entfallen dort 725 Inhaftierte. In Deutschland kommen auf 100.000 Einwohner dagegen ca. 90 Gefangene. Für die zwei Millionen Strafgefangenen müssen die USA in diesem Jahr 41 Milliarden Dollar ausgeben. Nach jüngsten Berechnungen wendet dieses Land damit für Gefangene 50% mehr als für seine achteinhalb Millionen Sozialhilfeempfänger auf. Das Gefängnissystem ist also auch ein nicht zu unterschätzendes Geschäft. Seit 1995 sind die dortigen Ausgaben für den Bau von Gefängnissen höher als für den von Colleges und Universitäten."Es ist, als ob es überall nur Stäbe gäbe [...] und hinter tausend Stäben kein Geld für Rehabilitation."
<ul> ~ Quelle</ul>
<center>
<HR>
</center> |