maria
24.04.2000, 16:29 |
langsfristige Zaehlung? Thread gesperrt |
Sehe hier einige interessante Informationen zur Elliott-zaehlweise.
Jedoch scheinen sich Dieter und JueKue ueber die langfristigere
Zaehlweise einig,obwohl Prechter anderer Ansicht ist.
Waere fuer Informationen zu diesem Punkt dankbar.
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
24.04.2000, 17:40
@ maria
|
Re: langsfristige Zaehlung? |
Hallo Maria,
für´s erste eine kurze, knappe Antwort:
ich fürchte, Jürgen und ich sind uns nicht einig über die langfristigen Perspektiven (je nachdem, was das Wort für Dich bedeutet).
Prechters Zählung kenne ich nicht. Du kannst sie mir aber gerne mal zukommen lassen.
Gruß Dieter
>Sehe hier einige interessante Informationen zur Elliott-zaehlweise.
>Jedoch scheinen sich Dieter und JueKue ueber die langfristigere
>Zaehlweise einig,obwohl Prechter anderer Ansicht ist.
>Waere fuer Informationen zu diesem Punkt dankbar.
<center>
<HR>
</center> |
maria
24.04.2000, 17:51
@ Dieter
|
Re: langsfristige Zaehlung? |
Hallo Dieter,
Wo sind die Unterschiede bei deiner langfristigen Zaehlung zu Juergens?
Nach Juergens Info erwartet Prechter kein ATH und zaehlte die 5 des Dows schon.
Woher kommt diese Uneinstimmigkeit?Laesst es sich nicht zumindest im
nachhinein eindeutig bestimmen?
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
24.04.2000, 18:13
@ maria
|
Re: langsfristige Zaehlung? |
Hallo Maria,
Die Unterschiede kurz genannt:
1. Ich habe im Unterschied zu Jürgen keine Langfristanalyse (letzten paar 100 Jahre) gemacht, kann also aus eigener Berechnung nicht beurteilen, wo wir z. Zt. im Bereich eines Supercycle stehen. Ich halte es auch für außerordentlich schwierig (für mich zumindest), so lange Zeiträume richtig zu zählen. Ich bin erst mit dem Jahr 1998 eingestiegen.
2. Nach meiner pers. Meinung haben wir seit 1998 keine Impulsstruktur mehr gesehen. Daraus schließe ich, daß wir entweder in einer jahrelangen Korrekturphase sind, oder daß sich z. Zt. ein letzter Impuls in Form eines Diaganol Triangle entwickelt. Je nachdem, wie man das ganze zählt, könnte sich das Triangle noch rund 10 Jahre (dann würden wir in Kürze die 2 erreichen) halten. Es wäre aber danach genauso möglich, daß wir in einer Korrektur sind, die bald (ein paar Monate) beendet wäre. Dazu wäre vorher ein neues ATH bei ca. 12000 beim Dow aus meiner Sicht nötig.
Wie Du siehst sind unsere Ansätze konträr, wobei ich mich keinesfalls in eine Reihe mit Jürgen oder Prechter stellen möchte, da mein Erfahrungshorizont bezügl. EW sehr begrenzt ist.
Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |
maria
24.04.2000, 18:41
@ Dieter
|
Re: langsfristige Zaehlung? |
>2. Nach meiner pers. Meinung haben wir seit 1998 keine Impulsstruktur mehr gesehen.
Kannst du mir erklaeren,was du meinst mit Impulsstruktur.Habe Elliott auf
Englisch gelesen und kenne diesen begriff nicht.
Benoetigt man keinen Anhalts-oder Ausgangspunkt,um die Wellen einzuordnen?
<center>
<HR>
</center>
|
Dieter
24.04.2000, 19:36
@ maria
|
Re: langsfristige Zaehlung? |
>
>>2. Nach meiner pers. Meinung haben wir seit 1998 keine Impulsstruktur mehr gesehen.
>Kannst du mir erklaeren,was du meinst mit Impulsstruktur.Habe Elliott auf
>Englisch gelesen und kenne diesen begriff nicht.
Damit meine ich eine Folge von Impulsen mit entsprechenden Korrekturen (1-2-3-4-5), die ich eindeutig als Impuls zählen kann (also kein Zig-zag oder Teil eines Flat)
>Benoetigt man keinen Anhalts-oder Ausgangspunkt,um die Wellen einzuordnen?
Natürlich, benötigt man den. Ich habe einfach eine tiefe Korrektur als Ausgangspunkt genommen und meine, daß das für eine Berechnung im kurz-mittelfristigen Bereich gehen müßte, zumal alle mir bekannten Analysen ebenfalls diesen Punkt als neuen Abschnitt genommen haben.
Die Frage ist ja, wo fängt man an: mit der ersten Börsensitzung des Dow oder mit weiter zurückliegenden Ereignissen?, oder mit dem Beginn einer nach materialistischen Gesichtspunkten ausgerichteten westlichen Gesellschaftsstruktur? Ich kann die Frage nicht beantworten.
Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |