XERXES
04.04.2002, 08:18 |
Guten Morgen, Fruehstueckslektuere. Zeitbombe US-Pensionsfonds? Thread gesperrt |
Pension `raiders' facing deficits
Goodyear No. 5 on list of firms that cashed in on surpluses in 1980s
By John Russell
Beacon Journal business writer
Every month, Don Baird opens his mailbox and finds a pension check from Goodyear, where he toiled for 23 years as a midlevel salaried worker.
So far, he's never missed a check. But it still rankles the 69-year-old Akron retiree that 14 years ago, Goodyear transferred $400 million from its overfunded pension plan into the general fund.
Around the country, dozens of other companies did the same thing, cashing in their overfunded pension plans and using the surplus to repurchase stock, pay debt or make acquisitions.
``It's always bugged me that these companies were allowed to rake off these pension funds,'' Baird said. ``I felt it was the employees' money. It should have stayed separate. Good times don't last forever.''
Indeed, Goodyear, Akron's largest for-profit employer, now faces a $1 billion deficit in its pension fund after two disappointing years in the stock market that have wiped out hundreds of millions of dollars from the fund in the last two years.
At the same time, Goodyear's pension obligations are rising as the company has offered early retirement plans to hundreds of workers in recent years to cut costs.
Around the country, hundreds of other companies cashed in their fat pension funds in the 1980s, as Goodyear did, through a complex but legal procedure of shutting down the funds, selling the pension plans to outside insurance companies, and keeping surplus money for other purposes.
And many of those companies now find themselves facing large deficits in their pension plans.
Some consumer groups have called the process ``pension raiding,'' a corporate practice that swept the country.
And before the law was changed in 1990 to discourage the practice, Goodyear was one of the biggest ``raiders'' in the country at No. 5 on the top 10 list compiled by the Pension Rights Center, a consumer advocacy group based in Washington that promotes pension rights of American workers.
Other companies on the list include Exxon, United Airlines Inc., Merrill Lynch & Co. Inc. and Union Carbide Corp.
``We were very much opposed to pension raiding,'' said John Hotz, the group's deputy director. ``These monies were put into the pension plans to fund benefits specifically for participants. Now some of these plans are in a little trouble.''
Today, eight of the 10 companies on the top 10 list have pension deficits, according to the companies' financial filings with the Securities and Exchange Commission. The deficits range from $16.7 million at the Great Atlantic & Pacific Tea Co. to $2.5 billion at United Airlines.
In contrast, Union Carbine. (bought last year by Dow Chemical Co.) had a pension surplus of $83 million. Bridgestone Corp. of Japan, the only foreign company on the list, said its U.S. pension fund carries surplus but didn't have a recent figure. Bridgestone bought Akron's Firestone Tire & Rubber Co. in 1988, three years after Firestone transferred $285 million from its salaried pension fund into its general coffers.
Retirees at Goodyear actually have little to worry about. When the Akron tire maker terminated its salaried pension fund in 1988, it bought an annuity contract from Metropolitan Life Insurance Co. to pay the pensions of all salaried workers who had retired up until that year.
``I get a check once a month. I've never missed it, and I'm not concerned about it,'' said Joseph Mittiga, who retired in 1986 from Goodyear's former aerospace unit. The company sold that unit in the late 1980s to reduce debt it amassed during an attempted corporate takeover by the late James Goldsmith.
Goodyear set up a new plan to cover workers who retired after 1988.
The tire company used the $400 million surplus from the old pension plan in 1988 to reduce debt and boost earnings.
Goodyear is not required to make an additional payment into the fund until Sept. 15, 2003.
The company, struggling with losses and a huge debt, has said it will remain in compliance with pension funding requirements, although it declined to say where it would find the extra money to contribute.
The fund had a balance of almost $4.2 billion as of Dec. 31. The plan covers tens of thousands of workers in many countries. About 40 percent of Goodyear's pension liability is to employees in the United States.
Goodyear said yesterday that relating the current deficit to the 1988 decision to transfer money out of the pension fund is unfair.
``To look back at decisions made by many companies nearly 14 years ago and link them to today's volatile market environment is unreasonable,'' spokesman Keith Price said. ``What is important is that we are committed to meeting our pension fund obligations. We will continue to address the requirements to meet our obligations to the people who have served and continue to serve our company.''
Even consumer advocates say Goodyear has a point. Companies put their pension funds in a wide array of investments, and it would be nearly impossible to guess how they might have invested the extra funds.
But since Goodyear terminated the plan in 1988, the Standard & Poor's 500 index has climbed 462 percent. That means an investment of $400 million invested in the S&P 500 index companies, with dividends reinvested, would yield almost $2 billion today.
``Would Goodyear's fund be underfunded today if it had left that money in? Who is to say?'' said Hotz of the Pension Rights Center. ``There are all kinds of issues and factors, both in the company and in the market. And to be honest, as long as a company like Goodyear has a reasonable chance of success in the future, the underfunding doesn't raise monumental concerns.''
Last year, about 60 percent of private pension plans at American companies found themselves underfunded -- twice as many as a year before -- chiefly because of a downturn in the stock market where many of the funds are invested, according to Watson Wyatt Worldwide, an employee benefits consulting firm based in Washington.
Two years after Goodyear pulled its surplus money out of the original pension plan, Congress passed the Pension Protection Act of 1990, which imposed a 50 percent excise tax on any surplus funds that companies cashed out of pension plans. Since then, fewer and fewer companies have shut down or sold pension plans to use the extra cash for other purposes. But it's still possible.
``It is still legal to this day to terminate the plans and take excess assets, and use it for other purposes, after paying some pretty hefty taxes,'' said Dr. Olivia S. Mitchell, professor of insurance and risk management at the Wharton School of the University of Pennsylvania. ``But it really hasn't happened a lot in the last 15 or so years.''
<center>
<HR>
</center> |
Reinhard
04.04.2002, 08:35
@ XERXES
|
Goldrally |
Wenn ich dies alles lese, so ist es doch mehr als wahrscheinlich, daß der Goldzug nach der Konsolidierung weiter rollt oder meint Ihr nicht?
<center>
<HR>
</center> |
Reinhard
04.04.2002, 08:42
@ Reinhard
|
Re: Goldrally |
>Wenn ich dies alles lese, so ist es doch mehr als wahrscheinlich, daß der Goldzug nach der Konsolidierung weiter rollt oder meint Ihr nicht?
Im Grunde verstehe ich auch nicht, weshalb Gold überhaupt konsolidert. Die Zukunfstsausichten sind alles andere als gut und in Palestina braut sich ein richtiger Krieg zusammen.
Warum bitte müssen dann die Goldminen fallen und vor allem wie meint Ihr geht es weiter. Ist ein längerfristiger Aufwärtstrend wirklich realistisch oder mache ich mir etwas vor.
Danke für Eure Anworten
Scheitech
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
04.04.2002, 10:54
@ XERXES
|
Re: Guten Morgen, Fruehstueckslektuere. Zeitbombe US-Pensionsfonds? |
Wegen und in Sachen Gold-Ralley.
Es geht bald weiter mit den Goldminen-Kursen; natürlich nach oben.
Ich finde es sogar mehr als nur gesund, wenn Konsolidierungen vorkommen.
Gerade wenn im Nahen Osten alles verwerflich und hunds-miserabel aussieht,
werden wir durch leichtere Kurse verunsichert. Das macht m.M. gar nichts,
sondern ich beurteile den Goldmarkt als das Aller-Beste der Dinge überhaupt.
Dieser Beitrag von XERXES veranschaulicht wieder von einer ganz andern Ecke
der Welt wie alles besch..... aussieht. Der Goldmarkt gibt uns in der Tat immer
noch die Einstiegs-Chance zu Dumping-Preisen in Gold einzukaufen.
Und heute ist wieder ein solcher Tag. Ich denke, dass nach dem fulminanten
Minen-Aktien-Aufschwung eine(r) gut beraten ist jetzt das Metall selber auf
Termin oder gegen Kasse zu erwerben.
Die nächsten Preis-Limiten könnten über Nacht gut und gerne 10% - Sprünge
machen, denn die Käufer sitzen weltweit in den Start-Löchern.
Der Aden-Report von heute morgen ist sehr bullish auf Gold und gewisse Minen-
Aktien, und empfiehlt sogar Stop-Loss Limiten zu streichen. Der Dollar wird
vermutlich in nicht zu ferner Zukunft abdriften und dann haben wir einen
weiteren"Hebel" für das Gold.
Ich bleibe Bullish: für Minen und das Gold.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
04.04.2002, 12:47
@ XERXES
|
Ergänzung: Lektüre zum Mittagessen |
Die US-Pensionsfonds stehen wahrlich nicht alleine da. Equity Life liess vor ein paar Monaten grüssen; die Lebensversicherer haben die Gelder auch verbraten.
Heute kam folgende Meldung:
<font size="4">Studie: Aktien-Baisse beschert Pensionsfonds 00/01 hohe Verluste</font>
Frankfurt (vwd) - Die Verluste an den Aktienmärkten haben in den vergangenen beiden Jahren Pensionsfonds in den Industrieländern deutliche Kurs-Einbußen beschert. Wie eine Kapitalmarkt-Studie der Unternehmensberatung Towers Perrin ermittelte, sanken die Performance-Werte für Pensionsfonds in den USA, Großbritannien, Japan und der Europäischen Union in den Jahren 2000 und 2001 durchschnittlich um insgesamt rund 25 Prozent. Im vergangenen Jahr hätten Pensionsfonds in Großbritannien und den übrigen EU-Staaten mit minus 18 bzw minus 17 Prozent die höchsten Verluste hinnehmen müssen. In den USA hätten die Kurseinbußen 2001 bei durchschnittlich 13 Prozent, in Japan bei elf Prozent gelegen.
Die schlechten Ergebnisse am Aktienmarkt sowie die niedrigen Zinsen wirkten sich auch auf die Finanzierung der Altersversorgung von vielen deutschen Unternehmen aus, warnt Manfred Guggi von Towers Perrin Germany. Die Unternehmen sähen sich dazu veranlasst, ihre Aktivitäten im Bereich der Betrieblichen Altersversorgung (bAV) zu überprüfen und neue Wege bei der Absicherung von Pensionsplänen einzuschlagen. Verbesserungsbedürftig seien das Asset- und Liability-Management, die auf eine solidere finanztechnische Basis gestellt werden sollten, betont Guggi. Angesichts der derzeitigen Situation sei den Unternehmen ein pauschaler Rückgriff auf Pensionsfonds nicht zu empfehlen.
Neben den unvorhersehbaren Risiken an den Kapitalmärkten verursachen nach Auffassung des Towers-Perrin-Experten die gesetzlichen Vorgaben in Deutschland zusätzliche Kosten. Infolge der geforderten Garantie der geleisteten Beiträge entstünden den Pensionsfonds Kosten von bis zu 1,5 Prozent der Rendite. Hinzu kämen Aufwendungen von aktuell 2,5 Promille der Bemessungsgrundlage (in der Regel die Summe der Beiträge) für den Pensionssicherungsverein (PSV) als Garant dieser Regelung. Bei einer steigenden Zahl von Insolvenzen drohe weiteres Ungemach:"Gehen viele Fonds in die Knie, steigen die Beiträge", betont Guggi.
Nach Angaben von Towers Perrin basiert die quartalsweise unternommene Studie"Global Capital Market Update" auf einem länderspezifischen Benchmark-Plan, der die mit Pensionsfonds verbundenen Verpflichtungen unter dem Blickwinkel internationaler Bilanzierungsstandards berücksichtige. +++ Ali Masarwah
vwd/4.4.2002/maa/sam
4. April 2002, 10:19
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
04.04.2002, 12:47
@ Reinhard
|
Re: Goldrally |
Hallo Reinhard,
>>Wenn ich dies alles lese, so ist es doch mehr als wahrscheinlich, daß der Goldzug nach der Konsolidierung weiter rollt oder meint Ihr nicht?
>Im Grunde verstehe ich auch nicht, weshalb Gold überhaupt konsolidert. Die Zukunfstsausichten sind alles andere als gut und in Palestina braut sich ein richtiger Krieg zusammen.
Konsolidierung hin oder her, was soll's. Wenn ich mir ansehe, was sich da zusammenbraut:
- praktisch alle Staaten sind pleite.
- Pensionszusagen von Staatsseite sind somit gut für den Ausguß.
- Spekulationsblasen genährt von Schuldenbergen
- riesige Fehlinvestitionen müssen korrigiert werden
- Kreditdeflation, Wirtschafts- und Finanzkrise stehen vor der Tür
- Somit sind Unruhen, Aufstände und eventuell Bürgerkrieg nicht auszuschließen
- Handelskonflikte nehmen zu
- Kriegsgefahr im gesamten mittleren und nahen Osten.
- Indien - Pakistan
-... to be continued....
Da fällt mir außer"Gold und Silber", nicht mehr viel ein,"Zucker, Mehl und Butter" vielleicht.
Wir können von Glück sagen, wenn die Sauce ohne größeren Krieg endet. Deswegen habe ich meinen Pecieanteil auf 60 % hochgefahren. Von meinen Minen habe ich mich mental schon verabschieded. geht es gut fein, wenn nicht, dann auch gut, hauptsache gesund und am Leben.
>Warum bitte müssen dann die Goldminen fallen und vor allem wie meint Ihr geht es weiter. Ist ein längerfristiger Aufwärtstrend wirklich realistisch oder mache ich mir etwas vor.
Psychologie. Wer wird bei Gewinnen von 100 - 200% nicht schwach?
"An Gewinnmitnahmen ist noch keiner gestorben."
An die 30 - 40 % galube ich allerdings nicht, es sei denn die ZB's helfen nochmal anständig nach. Aber selbst wenn, lohnt sich für mich ein Verkauf nicht. Ich würde gut 30 % brauchen nur um plus/minus 0 wieder hineinzukommen, dafür sorgt mein ständiger stiller Teilhaber"Finanzamt".
>Danke für Eure Anworten
>Scheitech
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Josef
04.04.2002, 12:53
@ Diogenes
|
@Diogenes: Was ist denn ein"pecieanteil"?? |
>Hallo Reinhard,
>>>Wenn ich dies alles lese, so ist es doch mehr als wahrscheinlich, daß der Goldzug nach der Konsolidierung weiter rollt oder meint Ihr nicht?
>>Im Grunde verstehe ich auch nicht, weshalb Gold überhaupt konsolidert. Die Zukunfstsausichten sind alles andere als gut und in Palestina braut sich ein richtiger Krieg zusammen.
>Konsolidierung hin oder her, was soll's. Wenn ich mir ansehe, was sich da zusammenbraut:
>- praktisch alle Staaten sind pleite.
>- Pensionszusagen von Staatsseite sind somit gut für den Ausguß.
>- Spekulationsblasen genährt von Schuldenbergen
>- riesige Fehlinvestitionen müssen korrigiert werden
>- Kreditdeflation, Wirtschafts- und Finanzkrise stehen vor der Tür
>- Somit sind Unruhen, Aufstände und eventuell Bürgerkrieg nicht auszuschließen
>- Handelskonflikte nehmen zu
>- Kriegsgefahr im gesamten mittleren und nahen Osten.
>- Indien - Pakistan
>-... to be continued....
>Da fällt mir außer"Gold und Silber", nicht mehr viel ein,"Zucker, Mehl und Butter" vielleicht.
>Wir können von Glück sagen, wenn die Sauce ohne größeren Krieg endet. Deswegen habe ich meinen Pecieanteil auf 60 % hochgefahren. Von meinen Minen habe ich mich mental schon verabschieded. geht es gut fein, wenn nicht, dann auch gut, hauptsache gesund und am Leben.
>>Warum bitte müssen dann die Goldminen fallen und vor allem wie meint Ihr geht es weiter. Ist ein längerfristiger Aufwärtstrend wirklich realistisch oder mache ich mir etwas vor.
>Psychologie. Wer wird bei Gewinnen von 100 - 200% nicht schwach?
>"An Gewinnmitnahmen ist noch keiner gestorben."
>An die 30 - 40 % galube ich allerdings nicht, es sei denn die ZB's helfen nochmal anständig nach. Aber selbst wenn, lohnt sich für mich ein Verkauf nicht. Ich würde gut 30 % brauchen nur um plus/minus 0 wieder hineinzukommen, dafür sorgt mein ständiger stiller Teilhaber"Finanzamt".
>>Danke für Eure Anworten
>>Scheitech
>Gruß
>Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Reinhard
04.04.2002, 13:01
@ Diogenes
|
Re: Goldrally |
Ich danke Dir Diogenes.
Ich freue mich, daß Du mir geantwortet hast. Ich gehe fest von einem Nahostkrieg aus und das ich die Baissespekulation emotional nicht beherrsche, bleibt mir nur Gold. Von daher bin ich etwas besorgt über den weiteren Verlauf.
Zum Krieg auch das:
--------------------------------------------------------------------------------
eb US-Scoop
====================================
vom 04.04.2002
Pan-arabische Rache?
Noch nie wurde hier der Konflikt zwischen Israel und Palästina (seit September 2000 schon 1275 palästinensische und 403 israelische Opfer) erörtert, da dieser als lokales Problem angesehen wurde, das die Hauptbörsen der Welt nicht beeinflussen könnte. Mit der möglichen Aussicht auf einen Tod von Präsident und Friedensnobel- preisträger Yasser Arafat in seinem schon ruinierten Hauptquartier dürften jedoch unkontrollierbare Massendemonstrationen in den arabischen Hauptstädten deren scheinbar widerwilligen Herrscher zu einem Angriff auf Israel zwingen. Die täglichen Attacken von radikalen Islamisten auf jüdische Personen und Institutionen in den Hauptstädten London und Paris mit einem sehr grossen Anteil muslimischer Bevölkerung lassen auch an den Börsen in diesen Städten die Spannung zeigen. Der ägyptische Präsident Hosni Mubarak dürfte wohl als erster gezwungen sein, in die Halbinsel Sinai mit seinen 12 Panzerdivisionen mit rund 2000 Panzern einzumarschieren, da die von ihm kontrollierte Presse das ägyptische Volk schon so aufgewiegelt hat. Gestern hat er schon alle offiziellen diplomatischen Kontakte mit Israel abgebrochen. Die Tatsache, dass er auch nicht zum kürzlichen Arabischen Gipfel gereist war, ist ein Zeichen dafür, dass seine Position im eigenen Land auch nicht mehr so sicher ist. Der junge und unsichere Präsident Bashar Assad von Syrien könnte von seinem Volk gezwungen werden, seine 7 Divisionen mit 2000 Panzern in die Golan Höhen zu schicken. König Abdullah von Jordanien, der die grösste Anzahl Palästinenser in seinem Land birgt, könnte diese nicht zurückhalten und müsste seine 4 Divisionen mit 700 Panzern schicken. Das könnte Präsident Saddam Hussein die Motivation geben, seinen arabischen Brüdern helfen zu wollen und alles, was er hat oder auch nicht, loszuschicken. König Abdullah müsste wahrscheinlich den Durchmarsch irakischer Truppen dulden. Dann dürften die Miliztruppen der Hizbollah im Südlibanon schon längst die Hafenstadt Haifa angegriffen haben. Der Massenwahnsinn dürfte nicht zu bremsen sein und auch die Iranier in Marsch setzen. Israel müsste alle 425.000 Reservisten raschest mobilisieren. Aus dem lokalen Konflikt könnte ein pan-arabischer Racheakt von weltweiten Dimensionen werden, und deswegen scheinen die US-amerikanischen Börsen augenblicklich auch schon zu zittern. Die 11 israelischen Armee-Divisionen scheinen unterlegen, aber die Stärke ihrer Luftwaffe, die auch den Sieg 1967 herbeiführte, ist weit überlegen. Die westlichen Mächte und auch die USA dürften sich zurückhalten, weil der Kampf gegen den Terrorismus höhere Bedeutung hat und dazu die pan-arabische Zusammenarbeit unbedingt notwendig ist. Wahrscheinlich dürfte jetzt der Schweiz, die seit wenigen Wochen endlich auch der UNO beigetreten ist, die bedeutsamste Rolle zukommen, die sie immer vermieden hat, denn die Schweiz vertritt gemäss des gerade angelaufenen überaus lustigen Schweizer Films von Victor Giacobbo (nur für solche, die Schwyzerdütsch sprechen oder verstehen) Ernstfall in Havanna dort auch die Interessen der USA.
Der NASDAQ Index ist 68% von seiner Rallye vom seinem Intra-day Tiefst von 1.696,55 am 22. Februar 2002 zum intra-day Höchst von 1.946,23 am 11. März 2002 wieder zurückgegangen. Dieses Retracement ist grösser als 61,8%, die bekannte Verhältniszahl, die von dem italienischen Mathematiker Leonardo di Fibonacci im 13. Jahrhundert entwickelt wurde. Die Techniker, die an diese Fibonacci Regel glauben, halten diesen Trend daher für einen Bear Markt.
Der S&P 500 Index hat gestern mit -11,36 auf 1.125,40 über seinem intra-day und monatlichen Höchst von 1.124,72 am 14. Februar 2002 geschlossen, und es dürfte von höchster Bedeutung sein, dass diese kurzfristige Support-Linie hält.
Man kann nur hoffen, dass sich die obige pan-arabische Rache nicht verwirklicht. Die weltweite Gelähmtheit oder Zurückhaltung ist trügerisch. Diese unerträgliche Ungewissheit dürfte jeden Rallyeversuch erfolglos lassen.
Einen erfolgreichen Tag wünscht Ihnen
Ihr
Ralph Kaiser
<ul> ~ http://www.everybuddystrade.de </ul>
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
04.04.2002, 14:04
@ Josef
|
Sorry, Tippfehler *schäm* |
soll heißen Specie, also Gold/Silber in natura, Münzen&Barren
<center>
<HR>
</center> |