ingobert
12.04.2002, 17:30 |
Produktionskosten von Gold / Silber Thread gesperrt |
Hallo,
ja, die würden mich sehr interessieren, nur so pi mal daumen. Habe rumgesucht, aber irgendwie nix gescheites gefunden...
danke mal wieder...
<center>
<HR>
</center> |
pecunia
12.04.2002, 17:45
@ ingobert
|
Foerderkosten bitte. Gold kann man zum Glueck nicht produzieren... |
Hallo,
pi mal Daumen kann man glaube ich sagen, dass die Mehrzahl der Minen etwa 300$ braucht, um kostendeckend zu foerdern. Es gibt aber auch (vor allem australische) Minen, die fuer unter 200$ foerdern. Das ist jedoch eher die Ausnahme. Dann kommen noch zahlreiche Schaechte, die entweder schon still gelegt wurden bzw. momentan unrentabel arbeiten. Das Schliessen von Schaechten und wieder 'aufmachen' kostet schliesslich auch Geld. Einige Schaechte, die aus grossen tiefen Foerdern, koennen erst ab 320-350$ rentabel arbeiten.
Bei Silber weiss ich nicht so genau bescheid. Meines wissens gibt es aber kaum Minen, die zu unter 5$ rentabrel foerdern koennen. Gold und Silber bekommt man derzeit also wirklich fast geschenkt, naemlich zu den Foerderkosten.
Greift zu.
Liebe Gruesse
pecunia
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
12.04.2002, 18:12
@ pecunia
|
Re: Foerderkosten bitte. Gold kann man zum Glueck nicht produzieren...Ergänzung |
>Hallo,
>pi mal Daumen kann man glaube ich sagen, dass die Mehrzahl der Minen etwa 300$ braucht, um kostendeckend zu foerdern. Es gibt aber auch (vor allem australische) Minen, die fuer unter 200$ foerdern. Das ist jedoch eher die Ausnahme. Dann kommen noch zahlreiche Schaechte, die entweder schon still gelegt wurden bzw. momentan unrentabel arbeiten. Das Schliessen von Schaechten und wieder 'aufmachen' kostet schliesslich auch Geld. Einige Schaechte, die aus grossen tiefen Foerdern, koennen erst ab 320-350$ rentabel arbeiten.
>Bei Silber weiss ich nicht so genau bescheid. Meines wissens gibt es aber kaum Minen, die zu unter 5$ rentabrel foerdern koennen. Gold und Silber bekommt man derzeit also wirklich fast geschenkt, naemlich zu den Foerderkosten.
>Greift zu.
>Liebe Gruesse
>pecunia
Nicht, dass ich es besser weiß, aber Silber wird zu einem sehr hohen %-Satz als"Kuppelprodukt" bei der Kupfer/Zinn Produktion gewonnen. Die Herstellkosten sind daher für den Großteil der Silberproduktion eher"unpräzise". Ein Anhaltspunkt dafür, wie schlecht es den Silber-Minen geht, ist der Umstand, dass viele"reine" Silberminen geschlossen haben. Die Produktionskosten der Silberminen konkurrieren auch mit den Kosten der Silberrückgewinnung aus foto-optischen Prozessen. @R.Deutsch weiß mehr darüber.
Grüße
Popeye
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
12.04.2002, 20:41
@ ingobert
|
Re: Produktionskosten von Gold / Silber |
>Hallo,
>ja, die würden mich sehr interessieren, nur so pi mal daumen. Habe rumgesucht, aber irgendwie nix gescheites gefunden...
>danke mal wieder...
Hi ingobert,
Das hängt ganz von der Mine ab. Es gibt einige wenige, die unter 150 $/oz. fördert können. Im Schnitt liegt die Industrie im Bereich von 250 - 300 $/oz.
Erreicht wurden diese niedrigen Kosten durch Highgrading und konsequente Schließung von unrentablen Minen, von denen einige nicht mehr wieder aufzusperren sind.
Das Highgrading (Abbau von hohen Erzgehalten) ist praktisch das letzte Zahnfleich auf dem die Industrie kreicht. Für die Zukunft bleiben nur noch die niedrigeren Grade mit entsprechend höheren Produktionskosten. Daher Achtung mit Artikel à la"wenn der POG bei x-Hundert ist, verdient Firma-xy sounsoviel Millionen". Derartige Hochrechnungen sind nicht besser als die Prognosen zu den dot.coms.
Das ist aber nur die halbe Story. Was wirklich zählt sind die Wiederbeschaffungskosten. Schließlich ist eine Mine ein Verbrauchsgut. Soll die Firma weiter bestehen bleiben, dann muß sie neue Vorkommen finden & erschließen. Hier liegen die Schätzungen (grober Erfahrungswert, genau weiß man es immer erst hinterher) bei mindestens 360 $. Kein Wunder, daß die Exploration in den letzten Jahren stark vernachlässigt wurde. Die Explorationstätigkeit wird voraussichtlich erst wieder zunehmen, wenn sich der Goldpreis dauerhaft über 400 $ etabliert.
Wenn dir also jemand sagt, der"faire Preis" wäre 270 $ weil das Produktionkosten plus ein bischen Gewinn ist, dann weißt du daß er nichts weiß. ;-)
Die Produktion wird auch in den nächsten Jahren sinken, da die hochgradigen Ressourcen knapp werden und neue (fast) nicht exploriert werden. (Auch unter diesem Gesichtspunkt, halte ich ein Investment in physisches nicht für verkehrt.)
Das obige kann im wesentlichen auch auf Silber übertragen werden. Hier wären mindestens Preise um 7-8 $ notwendig. Allerdings wird das meiste Silber als Beiprodukt zu Buntmetallen gefördert, deswegen ist der Silbermarkt eigentlich konjunkturabhängig (antizyklisch). Reine Silberminen sind mittlerweile noch seltener als ein ehrlicher Politiker, ein aufrechter Analyst und eine Bank, die sich um das finanzielle Wohl ihrer Kunden sorgt. ;-)
Bei der Silberexploration sieht es noch trauriger aus, es werden kaum noch lohnende Projekte gefunden. Gold wird mit zunehmender Tiefe häufiger, Silber knapper. Deswegen wurde ein Gutteil des Silbers bereits gefördert und verbraucht. Das waren die Silberbestände mit denen die Defizite abgedeckt wurden.
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
pecunia
12.04.2002, 22:43
@ Popeye
|
Re: Foerderkosten bitte. Gold kann man zum Glueck nicht produzieren...Ergänzung |
>Nicht, dass ich es besser weiß, aber Silber wird zu einem sehr hohen %-Satz als"Kuppelprodukt" bei der Kupfer/Zinn Produktion gewonnen. Die Herstellkosten sind daher für den Großteil der Silberproduktion eher"unpräzise". Ein Anhaltspunkt dafür, wie schlecht es den Silber-Minen geht, ist der Umstand, dass viele"reine" Silberminen geschlossen haben. Die Produktionskosten der Silberminen konkurrieren auch mit den Kosten der Silberrückgewinnung aus foto-optischen Prozessen. @R.Deutsch weiß mehr darüber.
Vollkommen richtig und wichtig. Nur richtig ist auch, dass die Byproduct-Gewinnung bei Bedarf nich 'hochgefahren' werden kann. Sie ist einfach da, und zwar zu jedem Preis. Auch das Recycling spiel eine sehr wichtige Rolle. Das real existierende Defizit ist damit aber auch nicht zu befriedigen.
Knackpunkt bei beiden Metallen, Gold als auch Silber, ist doch, dass seit Jahren und auch in Zukunft, mehr verbraucht wird, als gefoerdert werden kann. Und dass es tausende 'smarte' Investoren gibt, die 'Papergold' oder 'Papersilver' haben und glauben, echtes Metall zu besitzen. Wenn die erst mal merken, dass sie nur Zettel haben, dann geht die Post ab.
Und frage nicht nach Sonnenschein
Liebe Gruesse
pecunia
<center>
<HR>
</center>
|
ingobert
12.04.2002, 23:14
@ pecunia
|
muchos dankos für die ausführlichen Antworten an alle! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
DowJames
12.04.2002, 23:37
@ Diogenes
|
Re: Produktionskosten von Gold / Silber |
Hallo Diogenes,
danke für Deine klaren Ausführungen.
Du schreibst:
>Bei der Silberexploration sieht es noch trauriger aus, es werden kaum noch lohnende Projekte gefunden. Gold wird mit zunehmender Tiefe häufiger, Silber knapper. Deswegen wurde ein Gutteil des Silbers bereits gefördert und verbraucht. Das waren die Silberbestände mit denen die Defizite abgedeckt wurden.
Kürzlich las ich hier, daß eine hohe Silberexplorationstätigkeit in
Kasachstan stattfindet. Weißt Du da was drüber?
Oder ist das auch nur ein Ente um den Kurs unten zu halten?
Gruß
DJ
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
13.04.2002, 10:30
@ DowJames
|
Re: Produktionskosten von Gold / Silber |
Hi DowJames,
>Kürzlich las ich hier, daß eine hohe Silberexplorationstätigkeit in
>Kasachstan stattfindet. Weißt Du da was drüber?
Darüber weiß ich nichts. Aber selbst wenn. Explorieren heißt nicht automatisch finden. Und wenn gefunden wird, dann braucht es Machbarkeitsstudien, Genehmigungen, Investoren, Erschließung (Straßen, Strom, Wasser), Aufbau der Produktionseinrichtungen,...
Das dauert gewöhnlich mindestens 5 bis 10 Jahre. In diesem Fall eher länger. Kasachstan liegt weit vom Schuß und ist nahe Afghanistan/China/Rußland/Indien, ist politisch unsicher, (hat große Erdölvorkommen, armes Land), kaum Industrie, Infrastruktur ist schlecht, Verwaltung/Bürokratie?.... das würde dauern.
>Oder ist das auch nur ein Ente um den Kurs unten zu halten?
Gut denkbar, China zieht nicht mehr so wie früher. Man muß etwas neues finden, möglichst weit weg und exotisch. Das wird am leichtesten geglaubt, da nur schlecht überprüfbar. Vielleicht fÃnded man noch einige spanische Silbergaleonen im tiefen Atlantik, mit Gold hatten wir das schon.
>Gruß
>DJ
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |