dottore
29.08.2000, 12:19 |
Goldoptionen Thread gesperrt |
Fand heute Morgen die Frage nach Gold Options (finde jetzt den Beitrag nicht mehr, da anderer PC).
Also: COMEX NY. Jeweils für Feb, A, June, A, Oct, Dec. Handelsperiode jeweils die nächsten beiden Monate, es gibt auch eine 24-Monats-Option gilt für den Juni-Dezember-Termin.
Optionen"American style" also jederzeit ausüb- bzw. handelbar.
Ziemlich tief gestaffelt: Es gibt Optionen auf 13 strike prices, jeweils nach 10 $ gestaffelt, ab 500 $ 20 $, bei den nächsten Terminen 5, 10 und 25 $. Bei Options im Gegensatz zu Futures keine Price limits, dort 75 $ / Unze.
Trading Symbol Options: OG.
Jeder US-Broker freut sich auf Geschäfte.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
29.08.2000, 12:33
@ dottore
|
Re: Goldoptionen |
Ich war's! Vielen Dank für deine Antwort.
Hast du eine URL mit Übersicht? Wenn ich das Kürzel OG bei
eTrade. eingebe, erhalte ich den Wert"OGDEN CORP."
Wie lautet das entsprechende Kürzel für Silber?
<center>
<HR>
</center> |
Diplomand
29.08.2000, 13:34
@ dottore
|
dottore, darf ich dir noch einmal meine Goldfrage von weiter unten aufdrücken?! |
Wer klärt mich auf über das Gold?
Ich habe es leider noch nicht ganz begriffen. Mein Wissensstand ist: Die Notenbanken der westlichen Welt verkaufen große Mengen an Gold, drücken damit die Preise und stabilisieren das Finanzsystem. Und die großen Player leihen sich Gold, verkaufen es und verdienen an den gesunkenen Preisen. Das ist der Gold-Carry-Trade. Bin ich bis hier hin richtig informiert?
Bleiben aus meiner Sicht einige Fragen:
1.) Da es nicht nur Verkäufer gibt, wer kauft?
2.) Was würde passieren, wenn sie zu höheren Preisen verkaufen würden? Dann würden sie hohe Gewinne ausweisen, die sie an die Nationalstaaten auskehren müssten. Und somit reine Inflation produzieren.
3.) Wäre es sinnvoll, das Gold zu behalten? Denn Goldbestände sind inflexibel, werden niemals mehr ausgelöst aus der Zentralbank, sind eben keine „borrowed base“, die doch eigentlich den Qualitätsstandard einer Währung liefert.
Vielen Dank für eine Antwort
Der Diplomand
<center>
<HR>
</center> |
dottore
29.08.2000, 14:26
@ Diplomand
|
Re: dottore, darf ich dir noch einmal meine Goldfrage von weiter unten aufdrücken?! |
>Bleiben aus meiner Sicht einige Fragen:
>1.) Da es nicht nur Verkäufer gibt, wer kauft?
Wenn ich das wüsste. Ausser"Asien" (und das ist groß) fällt mir nichts ein.
>2.) Was würde passieren, wenn sie zu höheren Preisen verkaufen würden? Dann würden sie hohe Gewinne ausweisen, die sie an die Nationalstaaten auskehren müssten. Und somit reine Inflation produzieren.
Sie müssen dann eben weniger verkaufen und der Gewinn ist kleiner. Davon abgesehen haben (hatten) ja nicht alle Notenbanken stille Reserven auf ihrem Gold-Nostro. Einige haben es immer zum Tageskurs bewertet. Die Notenbankgewinne sind zwar tendenziell inflationär, das stimmt, aber insgesamt gesehen doch zu bescheiden (BRD zuletzt um die 10 Mrd p.a. - das heizt nicht richtig).
>3.) Wäre es sinnvoll, das Gold zu behalten? Denn Goldbestände sind inflexibel, werden niemals mehr ausgelöst aus der Zentralbank, sind eben keine „borrowed base“, die doch eigentlich den Qualitätsstandard einer Währung liefert.
Was heisst schon sinnvoll? Auf die von mir den Notenbankchefs (und es waren nicht wenige, von Leutwiler über Lusser, Blessing, Emminger, Pöhl, Tietmeyer, Ciampi, usw. usw.) vorgelegte Frage: Gold, wozu? hatte keiner eine rational nachvollziehbare Antwort. Ich glaube es macht keinen Sinn mehr, über Gold und Qualitätsstandard einer Währung nachzudenken. Das Publikum ist längst brainwashed total, siehe dazu auch die"Geldfalle" von R. Deutsch, und jeder, der jetzt mit Gold oder gar einem Goldstandard daher kommt wird ausgelacht.
NOCH! Spätestens dann aber, wenns richtig"chlöpft", wie die Schweizer sagen, beginnt dann das große Jaulen.
>Vielen Dank für eine Antwort
>Der Diplomand
Da nicht für, aber zu Gold fällt mir einfach z. Zt. nichts ein. Wie der Goldstandard funktioniert und funktioniert hat, weiß ich bestens, warum Gold die große Hausse hatte, auch, warum es jetzt so rumgurkt, scheint mir die hier oft angesprochene Notenbank/Geschäftsbanken-Mezzije zu erklären. Wenns an den Finanzmärkten kracht u n d eine Deflation startet, weltweit, sehe ich Gold eher bei 100 als bei 200 Dolores.
Sollte nach einem Kracher gleich zur Notenpressenarbeit übergegangen werden, gibts die finale Hyperinflation. Eigentlich auch alles klar. Ich selbst habe kein Gold außer meinem Russenriegel und den schon seit fast 30 Jahren. Ich trade kein Gold und mache nur in einem mauen Platin/Gold-Spread rum.
Aber das kann sich jeden Tag ändern. Wenn mich irgendetwas nervös macht (hier in meinem bescheidenen Gehege, wo alle still vor sich hin äsen), dann ist es eigentlich nur die Tatsache, dass sich keiner beim Gold mehr auskennt, aber jeder ahnt, dass da irgendwas los ist und zwar was richtig Großes.
d.
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
29.08.2000, 14:33
@ Bodo
|
Re: Goldoptionen |
>Ich war's! Vielen Dank für deine Antwort.
>Hast du eine URL mit Übersicht? Wenn ich das Kürzel OG bei
>eTrade. eingebe, erhalte ich den Wert"OGDEN CORP."
>Wie lautet das entsprechende Kürzel für Silber?
Vielleicht helfen diese links:
http://www.infinitytrading.com/silver.htm
http://www.commoditiestrading.com/gold.htm
http://www.investing-commodities.com/intro.html
http://www.e-mini.com/goldfutures.html
Ansonsten sich über die Page der COMEX weiter klicken. Das Kürzel gilt nur für diese Börse.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Oldeconomy
29.08.2000, 17:04
@ dottore
|
Re: Goldoptionen bei Fimatex? |
Eine kurze Frage zu dem Thema:
Kann man denn Goldpotionen über Fimatex erwerben?
Ich habe mal da reingeschaut und mal versucht mit den hier genannten Kürzeln
was zu erreichen, wollte mal nach PutOptionen schauen, jedoch habe ich den Eindruck, daß man sich lieber bei Fimatex auf fest vorgegebene Options-und Futureinstrumente beschränkt.
Was einer von euch was Näheres zu Fimatex und den dort handelbaren Goldoptionen
bzw. Goldfutures?
<center>
<HR>
</center> |