R.Deutsch
13.04.2002, 10:45 |
Wettbewerb mit privatem Geld Thread gesperrt |
Lieber Dimi,
auf Deine Frage, wieso der Wettbewerb mit privatem Geld exzessive Staatsverschuldung verhindern würde, hatte ich Dir (etwas knapp) geantwortet: seine Anleihen werden nicht mehr gekauft. Daraufhin fragst Du:
Wieso denn? Heute verdrängt der Staat private Schuldner. Er bekommt problemlos Kredit. Wieso soll der Staat nicht in der Lage sein, sich in Gogos oder Reinhards zu verschulden bzw. diese zu verdrängen?
Nun, ganz einfach? wenn der Staat ungedeckte Anleihen verkaufen will, muss er sehr viel höhere Zinsen bieten, als bei privaten gedeckten Anleihen, die gegen seine Anleihen konkurrieren. Es bleibt ihm also nichts anderes übrig, als entweder immer höhere Zinsen zu bieten, oder ebenfalls goldgedeckte Anleihen anzubieten und goldgedeckte Anleihen kann er nicht beliebig emittieren.
Das ist übrigens der Weg, den Greenspan in einem Aufsatz vorgeschlagen hat, um zu gedecktem Geld zurückzukehren? zunehmend goldgedeckte Anleihen zu emittieren, neben den bestehenden. Diese US Anleihen gibt es übrigens bereits? bringen so etwa 2%. Die normalen US Anleihen werden wohl dramatisch im Kurs fallen (die Zinsen steigen auf vielleicht 20%), während die goldgedeckten Anleihen steigen (der Zinssatz fällt auf vielleicht ½%).
Gruß
RD
<center>
<HR>
</center> |
Dimi
13.04.2002, 17:55
@ R.Deutsch
|
Re: Wettbewerb mit privatem Geld |
Lieber Reinhard,
>> Wieso denn? Heute verdrängt der Staat private Schuldner. Er bekommt problemlos Kredit. Wieso soll der Staat nicht in der Lage sein, sich in Gogos oder Reinhards zu verschulden bzw. diese zu verdrängen?
>Nun, ganz einfach? wenn der Staat ungedeckte Anleihen verkaufen will, muss er sehr viel höhere Zinsen bieten, als bei privaten gedeckten Anleihen, die gegen seine Anleihen konkurrieren.
Aber heute zahlt der Staat geringere Zinsen auf seine ungedeckten Anleihen als etwa Hypothekenbanken auf ihre letztlich gedeckten Anleihen. Das gilt auch im Verhältnis zur Industrie usw.. Meist haben die Privaten Deckung im Unterschied zum Staat, und dennoch zahlt der Staat geringere Zinsen. Das Privatgeld erzeugt doch diesbezüglich keinerlei Unterschiede.
>Es bleibt ihm also nichts anderes übrig, als entweder immer höhere Zinsen zu bieten, oder ebenfalls goldgedeckte Anleihen anzubieten und goldgedeckte Anleihen kann er nicht beliebig emittieren.
Ein Industrieunternehmen wird auch bei Privatgeld keine goldgeckten Anleihen aufnehmen um zu investieren. Das wäre ja wirklich sinnlos und liefe auf eine Abschaffung des Kredits hinaus. Also muß es der Staat aus Wettbewerbsgründen auch nicht.
>Das ist übrigens der Weg, den Greenspan in einem Aufsatz vorgeschlagen hat, um zu gedecktem Geld zurückzukehren? zunehmend goldgedeckte Anleihen zu emittieren, neben den bestehenden. Diese US Anleihen gibt es übrigens bereits? bringen so etwa 2%. Die normalen US Anleihen werden wohl dramatisch im Kurs fallen (die Zinsen steigen auf vielleicht 20%), während die goldgedeckten Anleihen steigen (der Zinssatz fällt auf vielleicht ½%).
Das ist ein anderes Thema (Verfahren zur Rückkehr zu Golddeckung/zur Entschuldung ohne Hyperinflationsfolgen). Privatgeld ist unbeschadet davon ein untaugliches Mittel, den Staatskredit einzudämmen/zu verhindern. Ich befürchte, es ist schwieriger.
Du meinst nicht den Aufsatz der bei gold-eagle übersetzt vorliegt?
Gruß, Dimi
<ul> ~ www.seasonalcharts.com</ul>
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
13.04.2002, 18:53
@ Dimi
|
Re: Wettbewerb mit privatem Geld- wie gut, dass wir hier diskutieren |
Lieber Dimi,
ich denke, dass es bei Dir an einer bestimmten Stelle hakt (oder bei mir:)) Du schreibst:
Ein Industrieunternehmen wird auch bei Privatgeld keine goldgeckten Anleihen aufnehmen um zu investieren. Das wäre ja wirklich sinnlos und liefe auf eine Abschaffung des Kredits hinaus. Also muß es der Staat aus Wettbewerbsgründen auch nicht.
Wenn ein Industrieunternehmen eine goldgedeckte Anleihe ausgibt, heißt das ja nicht, dass es Gold im Keller haben muss. Es bekommt Gold geliehen (oder goldgedecktes Geld) und muss Gold zurückzahlen. Wo wird da der Kredit abgeschafft?
Auch bei den Hypothekenbanken ist nichts gedeckt, die müssen ungedecktes fiat money zurückzahlen. Die Häuser dienen allenfalls als Pfand, wenn es mit der Beschaffung von fiat money nicht klappt, womit wir natürlich wieder beim Schuldinhalt sind.
Gruß
R
<center>
<HR>
</center> |
Dimi
13.04.2002, 19:46
@ R.Deutsch
|
Re: Privatgeld verhindert Staatskredit - ja/nein/weshalb? |
Lieber Reinhard,
tja, irgendwie reden wir manchmal aneinander vorbei, ich hatte den Beitrag sogar eigens auf dreifache Länge gestreckt, im Vergleich zu dem, was mir eigentlich nötig schien, damit Du auch sicher nachvollziehen kannst, was ich meinte...
>>Ein Industrieunternehmen wird auch bei Privatgeld keine goldgeckten Anleihen aufnehmen um zu investieren. Das wäre ja wirklich sinnlos und liefe auf eine Abschaffung des Kredits hinaus. Also muß es der Staat aus Wettbewerbsgründen auch nicht.
>Wenn ein Industrieunternehmen eine goldgedeckte Anleihe ausgibt, heißt das ja nicht, dass es Gold im Keller haben muss.
So war meine Überlegung gedacht. Da das Unternehmen auch bei Privatgeld kein Gold im Keller hat, ist die Deckung der Anleihe nicht höher als heute, somit steht es im Wettbewerb zum Staat nicht besser da als heute.
Hätte es hingegen Gold im Keller bräuchte es den Kredit nicht ('liefe auf eine Abschaffung...').
>Es bekommt Gold geliehen (oder goldgedecktes Geld) und muss Gold zurückzahlen. Wo wird da der Kredit abgeschafft?
s.o.
>Auch bei den Hypothekenbanken ist nichts gedeckt, die müssen ungedecktes fiat money zurückzahlen.
Es ging Dir aber um '(un)gedeckte Anleihen' (117375). Dies hatte ich als (un)besichert interpretiert.
>Die Häuser dienen allenfalls als Pfand, wenn es mit der Beschaffung von fiat money nicht klappt, womit wir natürlich wieder beim Schuldinhalt sind.
Das mit 'liefe auf eine Abschaffung des Kredits...' war übrigens nur schmückendes Beiwerk. Gold zudem nur ein Beispiel.
Nochmal zur inhaltlichen Hauptebene, der Eindämmung des Staatskredits via Privatgeld, wo Du m.E. die Begründung schuldig bist:
Du: Nun, ganz einfach? wenn der Staat ungedeckte Anleihen verkaufen will, muss er sehr viel höhere Zinsen bieten, als bei privaten gedeckten Anleihen, die gegen seine Anleihen konkurrieren.
Ich: Aber heute zahlt der Staat geringere Zinsen auf seine ungedeckten Anleihen als etwa Hypothekenbanken auf ihre letztlich gedeckten Anleihen. Das gilt auch im Verhältnis zur Industrie usw.. Meist haben die Privaten Deckung im Unterschied zum Staat, und dennoch zahlt der Staat geringere Zinsen. Das Privatgeld erzeugt doch diesbezüglich keinerlei Unterschiede.
Gruß, Dimi
Ps.: Kannst Du mir ein historisches Beispiel nennen, wo ein Staat (außer unmittelbar vor Bankrott) 'sehr viel höhere Zinsen bieten [mußte], als bei privaten gedeckten Anleihen, die gegen seine Anleihen konkurrieren'?
<ul> ~ www.seasonalcharts.com</ul>
<center>
<HR>
</center> |