COSA
16.04.2002, 18:33 |
US-Wirtschaftsdaten: Industrieproduktion, Verbraucherpreise, Baubeginne Thread gesperrt |
Hallo!
~ den bunten Reigen eröffnet heute der Consumer Price Index - der Verbraucherpreis-Index für den März.
<center> Beschreibung des CPI
~ Link zur Originalquelle</ul>
Die Verbraucherpreise im längeren Verlauf:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ weiter mit derIndustrial Production and Capacity Utilization - der Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung für den März. [/b]
<center> Beschreibung der Industrieproduktion und Kapazitätsauslastung
~ Link zur Originalquelle</ul>
Industrieproduktion gesamt und ohne den High-Tech-Sektor im Jahresvergleich:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ nun die New Residential Construction - die Baubeginne und Baugenehmigungen für den März. [/b]
<center> Beschreibung der Baubeginne und Baugenehmigungen
~ Link zur Originalquelle</ul>
Die Baugenehmigungen und Baubeginne zusammen mit den Hypothekenzinsen seit 1995:
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ zuletzt noch die wöchentlichen Einzelhandelsumsätze: <ul>
~ bei den BTM Chain Store Sales für die Woche bis zum 13.4.2002, geht es zurück, die Umsätze zeigten nach einem Anstieg von +0,3% in der Vorwoche jetzt einen Rückgang von -0,7%. Der Index befindet sich nun bei 400,8 (Vorwoche: 403,7). Im Jahresvergleich liegt der Index +5,0% höher, in der Vorwoche waren es +6,2%.
Nichtsdestotrotz berichten die meisten Einzelhändler von Umsätzen im Rahmen der Erwartungen. Zwar habe das schlechtere Wetter zu Beginn der Woche für schwache Umsätze gesorgt; diese haben sich wie auch dann das Wetter erholt.
Die Umsätze waren jeweils am stärksten an den beiden Küsten.
Die Erwartungen der Umsatzsteigerung für den April liegt aktuell bei +3% J/J, allerdings hatten die Märzumsätze zuvor durch die Osterfeiertage und das Zeitintervall von fünf Wochen für zuletzt Steigerungen von +6,4% J/J gesorgt.
Quelle - pdf-Datei
~ die Redbook Retail Average für die Wochen bis zum 13.4.2002 im Vergleich zum gleichen Zeitraum im März verhielten sich entsprechend; auch hier war ein Rückgang von -0,6%, zuletzt -1,4%, gesehen worden. Im Jahresvergleich stiegen die Umsätze saisonbereinigt um +1,3%. </ul>
<center>[img][/img] </center>
wünsche noch einen schönen Abend
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
16.04.2002, 19:01
@ COSA
|
Zu @ Cosa's Lager- und Wirtschaftsdaten |
Danke Cosa!
Hier ein Szenario:
What would cause a double-dip? The story would be that companies, having pared their
inventories dramatically last year, now begin to rebuild them, boosting economic growth in
the near term. Meanwhile, they discover that, although demand has recovered, it is not as
strong as before the slowdown, and they initiate a second round of job cuts. This slams
consumer confidence, causing spending to be geared back anew. In particular, the housing
sector, resilient up until now, would stumble. Companies then would go through the
inventory adjustment process again, and we would have the famous double-dip: a
recession (last fall), a false-dawn recovery (now), another recession (this fall) and then,
eventually, a full-fledged recovery (next year).
<ul> ~ http://www.edc.ca/docs/Country/Economics/Commentary/w02-13-2002_e.htm</ul>
<center>
<HR>
</center> |
tas
16.04.2002, 19:03
@ COSA
|
Re: US-Wirtschaftsdaten: Industrieproduktion, Verbraucherpreise, Baubeginne |
hi cosa,
fein fleißig - und dankeschön.
trotzdem mal eine frage: den wöchentlichen"f.r.b. h6-release" habe ich hier (leider) noch nicht gesehen (us-geldmengen 1,2,3)...
out of bounds?
weil, mit dem hab ich momentan ein kleines problem (extrem starker rĂĽckgang in % zum vorjahr, durch ausreiĂźer oder"real"?).
grĂĽĂźe, t.a.s.
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
17.04.2002, 12:22
@ Popeye
|
Lager- und Wirtschaftsdaten |
Hi Popeye!
Da liegt m.E. auch ein möglicher Knackpunkt. Die Lager müssten eigentlich leer gefegt sein; die Bestände werden noch immer weiter abgebaut, wenn auch das Tempo in den einzelnen Branchen unterschiedlich ist. Mal schauen was die gestiegenen Auftragseingänge der durables bewirken.
Aber entscheidend für das double-dip Szenario kann ich mir auch den Arbeitsmarkt und dazu die private Verschuldung vorstellen. Da könnte auf Verbraucherseite der Haken sein.
Auf Unternehmensseite müssen aber erst die Gewinne wieder Investitionen ermöglichen, das schaut noch nicht überzeugend aus, wird je nach Bemessungsgrundlage unterschiedlich bewertet.
CPI - is on my mind ;-)
Hab den Kopf so voll, dass ich nicht weiss wo ich anfangen soll.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
17.04.2002, 12:34
@ tas
|
Re: US-Wirtschaftsdaten: Geldmengen |
Hi t.a.s.,
hmmm.... nee, eigentlich gehören die Geldmengen auch dazu. Aber ich vergesse die freitags häufig, da die den Abend vorher spät gemeldet werden. Und so häufig schaue ich mir die dann nicht an, werde ich diese Woche mal machen.
Der Scheich hat die Geldmengen sonst im Blick; vielleicht stellt er regelmässig was rein.
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
tas
17.04.2002, 15:12
@ Cosa
|
Re: US-Wirtschaftsdaten: Geldmengen |
>Hi t.a.s.,
>hmmm.... nee, eigentlich gehören die Geldmengen auch dazu. Aber ich vergesse die freitags häufig, da die den Abend vorher spät gemeldet werden. Und so häufig schaue ich mir die dann nicht an, werde ich diese Woche mal machen.
>Der Scheich hat die Geldmengen sonst im Blick; vielleicht stellt er regelmässig was rein.
>schöne Grüsse
>Cosa
hi cosa,
die"normalzahlen" (in mia $) sehen nicht so besonders aufregend aus, kritisch ist nur das"1-jahres-momentum" oder %-veränderung zum vorjahr.
grĂĽsse zurĂĽck, t.a.s.
<center>
<HR>
</center> |
tas
17.04.2002, 15:43
@ Cosa
|
Re: Lager- und Wirtschaftsdaten |
... nur so als ergänzung:
>Aber entscheidend für das double-dip Szenario kann ich mir auch den Arbeitsmarkt und dazu die private Verschuldung vorstellen. Da könnte auf Verbraucherseite der Haken sein.
... und die unmenge an durch geschicktes marketing und irre rabatte ausgelöstem"vorverlagerten konsum".
>Auf Unternehmensseite müssen aber erst die Gewinne wieder Investitionen ermöglichen, das schaut noch nicht überzeugend aus, wird je nach Bemessungsgrundlage unterschiedlich bewertet.
... und die investitionsbereitschaft müßte auch praktisch und nicht nur emotional da sein (gewinnmitnahmen ohne neue investition). die große spanne zwischen lage, klima und zukunftserwartung in den business surveys sieht eher danach aus, als ob bzgl. der investitionen idee und spätere handlung nicht unbedingt identisch werden (wie mit limits: bei erreichen streichen!). ein doubledip könnte also verzögert erst nach auffüllen der läger mit gleichzeitiger enthaltsamkeit der"überkauften" consumer eintreten. zumindest die"viel zu gute stimmung" momentan spricht dafür...
>Hab den Kopf so voll, dass ich nicht weiss wo ich anfangen soll.
... wer nicht? schlieĂźlich ist frĂĽhling...
grĂĽsse, t.a.s.
<center>
<HR>
</center> |