JÜKÜ
22.04.2002, 11:20 |
Martin Siegert zum Nikkei Thread gesperrt |
Martin Siegert, Landesbank Baden-Württemberg, Stuttgart
"SONNENAUFGANG AM KABUTO CHO
Die Anleger, die ihr Augenmerk auf Japan gelegt und auch dort
ihre Investitionen über die vergangenen Jahre getätigt haben,
erlebten nur eine Richtung an der Börse - die gegen Süden. Seit
dem Hoch im Dezember 1989 bei 38957 Punkten befindet sich der
Nikkei 225 in einem intakten Abwärtstrend. Dieser führte die
Preise auf ein Tief bei 9382 Punkten im September 2001
beziehungsweise bei 9458 Punkten im Februar 2002. Damit verlor
der Gesamtmarkt innerhalb von gut 12 Jahren über 75 Prozent an
Wert und viertelte sich.
Aus Sicht der markttechnischen Analyse häufen sich nun die
Indizien dafür, dass der japanische Aktienmarkt am Anfang eines
neuen Bullenmarktes steht. So konnte mit Erreichen der beiden
Korrekturtiefs ein so genannter 'Doppelter Boden' gebildet
werden, welcher durch einen ansteigenden RSI-Indikator noch
untermauert wird. Aus Sicht der Elliott-Wave-Theorie
kristallisiert sich die komplette Korrektur als a-b-c-Struktur
heraus, welche mit Erreichen der 9458er Marke ihren Abschluss
gefunden hat. Dafür spricht auch die Zeitzyklik, die bei der
Betrachtung der Korrekturwellen Zeitverhältnisse von 1.382 und 2
- also Fibonacci-Verhältnisse - bestimmt.
Diese langfristigen Signale finden im zweiten Zeitfenster, dem
Wochenchart, nun weitere Bestätigung. Dort ist gut zu erkennen,
dass nach der Ausbildung des 'Doppelten Bodens' der Bruch der
mittelfristigen Abwärtstrendlinie vollzogen werden konnte. Dies
ist als klassisches Kaufsignal zu werten und lässt für die
kommenden Monate eine positive Grundtendenz erwarten. Des
Weiteren sind noch zwei Dinge sehr interessant. Zum einen wurde
auch hier der Doppelte Boden durch eine positive Tendenz im
RSI-Indikator bestätigt. Zum anderen konnten die Preise bereits
schon den idealtypischen 'Pullback' zur vormahligen
Trendwiderstandslinie vollziehen.
Dieser 'Pullback' ist im Tageschart nochmals besser zu erkennen.
Aus Sicht der Elliott-Wave-Theorie lässt sich dieser als
untergradige Welle vier ableiten. Dafür spricht die gebildete
Flaggenformation, welche innerhalb der jüngsten Kursdynamik
verlassen werden konnte. Folglich befinden sich die Preise in
der letzte Phase einer ersten Aufwärtswelle, welche in den
kommenden Wochen das Erreichen des Märzhochs bei 12034 Punkten
bzw. der ersten Retracementmarke bei 12079 erwarten. Die
mittelfristigen Kursziel - eine Validität des vorgestellten
Szenarios vorausgesetzt - liegen im weiteren Verlauf dann im
Bereich 14556er Zone (Hoch Mai 2001) beziehungsweise
anschließend in der 16362/16444er Retracementzone. Wichtigen
kurzfristigen Support bildet das Zwischentief bei 10896 Punkten
beziehungsweise wichtiger die Trendlinie bei 10650 Punkten und
das zentrale Retracement bei 10442 Punkten. Kurse unter der
letztgenannten Marke bedeuten eine nachhaltige Rückkehr in den
Abwärtstrend und zerstören somit das vorgestellte Szenario."
Martin Siegert ist Direktor für Markttechnische Analyse bei der
Landesbank Baden-Württemberg.
<center>
<HR>
</center> |
x Thomas
22.04.2002, 12:34
@ JÜKÜ
|
Re: Wie wahrscheinlich ist dieser Fall? |
1999 hatten wir schon mal so einen"Japan-kommt-Hype". Auch damals war die Besserung auf die Währung zurückzuführen.
Gut möglich dass es steigt, fragt sich halt wie lange?
Gruss
x Thomas
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
22.04.2002, 12:40
@ x Thomas
|
Re: Wie wahrscheinlich ist dieser Fall? |
>1999 hatten wir schon mal so einen"Japan-kommt-Hype". Auch damals war die Besserung auf die Währung zurückzuführen.
>Gut möglich dass es steigt, fragt sich halt wie lange?
>Gruss
>x Thomas
Ein Steigen der Werte ist schon denkbar aber nur im Zusammenhang mit einer am Anfang gemäßigten Inflation.
Und die wird so sicher kommen wie das Amen in der Kirche!
Also dann explizit keine Steigerung wenn man es real sieht!
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
22.04.2002, 13:19
@ x Thomas
|
Re: Wie wahrscheinlich ist dieser Fall? |
>1999 hatten wir schon mal so einen"Japan-kommt-Hype". Auch damals war die Besserung auf die Währung zurückzuführen.
>Gut möglich dass es steigt, fragt sich halt wie lange?
>Gruss
>x Thomas
Ich halte die Bewegung seit dem Septembertief für ein a-b-c (zurzeit in der 5 der c), also noch nicht für DEN Anstieg. Aber nach dem nächsten Tief sollte er kommen, kann aber noch Monate dauern.
<center>
<HR>
</center> |