R.Deutsch
25.04.2002, 09:56 |
Silberstandard - @ Diogenes, Silver Eagle Thread gesperrt |
So wie ich es verstehe, geht es nicht um eine Preisfestsetzung (hätte ich vielleicht anders übersetzen müssen), sondern um eine Preismitteilung, ähnlich wie das was die Dresdner Bank täglich für die Münzen macht.
Versucht Euch mal ernsthaft Gedanken zu machen, wie man es konkret hinbekommt, Silbermünzen in Umlauf zu bringen.
Der Bäcker fragt die Kundin, ob sie statt 10 Euro in Papier lieber diesen schönen Kokaburra haben will. Sie könne die Münze natürlich, wie Papiereuro, jederzeit wieder zurückgeben und in Kleingeld oder eben Papier zurücktauschen. Für diesen Vorgang musst Du eine Hausnummer nennen. Es kann auch 15 Euro oder 20 Euro sein, das spielt im Grunde keine Rolle. Aber das muss man auch erst mal verstanden haben. Der Oldy gibt für 5 cents bedrucktes Papier als Gogo für 10 Dollar ab. Die Bundesbank gibt bedrucktes Papier im Wert von 5 cents für 10 Euro ab. Und hier gibt der Bäcker 7 Euro Silberwert für 10 Euro ab.
Es bleibt gar nichts anderes übrig, als eine Verbindung zum jeweils vorangehenden Währungssystem herzustellen, und solange die Menschen im Kopf in Papiergeld bewerten muss für die Unze ein Preis in Papier angegeben werden. Erst wenn in den Köpfen die Unze zum Maßstab wird, ist der Preis in Staatspapier entbehrlich. Dann sagt der Bäcker, das Brot kostet eine halbe Unze Silber.
Gruß
RD
<center>
<HR>
</center> |
silvereagle
25.04.2002, 10:26
@ R.Deutsch
|
Re: Silberstandard |
Hallo Reinhard,
ich glaube, Du hast mich ein wenig missverstanden, und da bei Diogenes das gleiche zu sein scheint, liegt das wohl daran, dass ich mich schlecht ausgedrückt habe.
Tatsächlich finde ich den Vorschlag von Salinas Price GUT. Auch wenn andererseits Diogenes 100 Pro Recht hat mit seiner ZB-Kritik: Aber ohne Revolution (auf die der Silberadler weder wartet noch hofft, siehe bisherige Postings) wird man bei einem solch umfassenden Projekt im wichtigsten Markt überhaupt ("Geld") nicht umhin kommen, den bereits Mächtigen Vorteile anzubieten, damit sie das Ganze nicht von vornherein als eine Kampfansage interpretieren, sondern ebenfalls meinen, davon profitieren zu können. Das meinte ich auch im Hinblick auf Mises und va Popper, nach dem Motto:"Kannst Du Deine 'Widersacher' nicht besiegen, verbünde Dich mit ihnen." Es sind genauso Menschen, die allesamt ihren Status zumindest halten, wenn nicht verbessern wollen.
Umso mehr ist es natürlich zu begrüssen, wenn nur eine"Preismitteilung", aber keine"hoheitliche Preisfestsetzung" erfolgt. Möglichkeiten zur Manipulation bleiben den"Oberen" ohnehin genug.
Die beschriebene Methode zur Einführung des Silberstandard in den Köpfen der Menschen erscheint mir ebenfalls vielversprechend. Oldy macht es ja mehr oder minder genauso, indem er an den Can Dollar von 1980 anknüpft.
Gruß, silvereagle
<center>
<HR>
</center> |
Herbi, dem Bremser
25.04.2002, 10:29
@ R.Deutsch
|
Re: Silberstandard ** Levante, Silber, MTT und ihr Ende |
>So wie ich es verstehe, geht es nicht um eine Preisfestsetzung (hätte ich vielleicht anders übersetzen müssen), sondern um eine Preismitteilung, ähnlich wie das, was die Dresdner Bank täglich für die Münzen macht.
Moin Reinhard,
aus meiner Mail an dich zitiere ich hier den 3. Absatz aus
http://www.geocities.com/TheTropics/Shores/6677/fokus_maria.htm
.. Aber so ganz befriedigte diese Währung nicht, denn der Wert stieg und fiel mit dem Silberpreis.
..
Diese Aussage verstärkt meine Zweifel, ob es sinnvoll ist, an Edelmetallen wegen ihrer"Wertunbeständigkeit" Bezahlvorgänge fest zu zurren.
Ja, und wenn ich die Historie des Johannisthalers rekapituliere, dann erweckt sich mir der Eindruck, dass sich Geschichte hin und wieder-holt?
Gruß
Herbi
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
25.04.2002, 10:56
@ R.Deutsch
|
Re: Silberstandard - @ Diogenes, Silver Eagle |
Hallo Reinhard,
>So wie ich es verstehe, geht es nicht um eine Preisfestsetzung (hätte ich vielleicht anders übersetzen müssen), sondern um eine Preismitteilung, ähnlich wie das was die Dresdner Bank täglich für die Münzen macht.
Das Orginal in englisch
Dort heißt es:"The Mint, or the Central Bank, will determine the floating value of these one troy ounce coins,..."
Sie bestimmt also den Preis. Für eine bloße Mitteilung braucht man keine ZB.
>Versucht Euch mal ernsthaft Gedanken zu machen, wie man es konkret hinbekommt, Silbermünzen in Umlauf zu bringen.
Mache ich, nicht nur für Silber sondern für Edelmetall im allgemeinen. Nur habe ich bis jetzt bestenfalls Notlösungen.
Technisch:
- sind der Spread und die Steuer das Hauptproblem. Diese Sorgen dafür, daß Edelmetall gegenüber Papiergeld im Nachteil ist und ergo außer Umlauf bleibt. Wie kriegt man das weg (ohne dabei selber Verluste zu machen)?
- Erschwerend hinzu kommt, daß jeder seine nicht unbeträchtlichen Steuern in Papier zahlen muß. Ich wünschte, ich könnte Gesetze schreiben. ;-)
- Weiters muß man Wege finden, kleine Edelmetallmengen handlich zu machen. Im täglichen Leben braucht man kleine Beträge.
Psyhcologisch:
- sind die Leute konitioniert, alles in Papier zu bewerten. Das ist der schwere Teil.
- Dazu kommen 20 Jahre fallende Preise bei Gold und Silber, was sie als Investment/Wertaufbewahrungsmittel diskreditiert hat. Das ist der"leichte" Teil, ein Bullenmarkt ändert diese Ansichten locker.
>Es bleibt gar nichts anderes übrig, als eine Verbindung zum jeweils vorangehenden Währungssystem herzustellen, und solange die Menschen im Kopf in Papiergeld bewerten muss für die Unze ein Preis in Papier angegeben werden.
Die Verbindung haben wir bereits, sie ist immer schon dagewesen seit es Papiergeld gibt. Es ist der Gold- bzw. Silberpreis in Papiergeldeinheiten.
Die Verbingung zwischen Geld und Papier als solche ist gegeben. Der Haken ist die Art der Verbindung (psychologisch und technisch), hier muß man ansetzen.
>Gruß
>RD
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
25.04.2002, 12:18
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Silberstandard ** Levante, Silber, MTT und ihr Ende |
Lieber Herbi,
Du schreibst:
Aber so ganz befriedigte diese Währung nicht, denn der Wert stieg und fiel mit dem Silberpreis.
..Diese Aussage verstärkt meine Zweifel, ob es sinnvoll ist, an Edelmetallen wegen ihrer"Wertunbeständigkeit" Bezahlvorgänge fest zu zurren.
Das ist ein Missverständnis, das leider sehr schwer auszurotten ist. Der Wert von Gold und Silber ist über viele Jahrhunderte extrem stabil. Was extrem schwankt ist die Menge an Papier, die man dafür bekommt.
Gruß
R
<center>
<HR>
</center> |