BossCube
30.08.2000, 12:55 |
SAP Systems Integration. Success included! So werben die im dt. (!!!) Fernsehen! Thread gesperrt |
Um es mal hart auszudrücken: Es kotzt mich an wie die mit unserer Sprache umgehen! Jetzt treten wir wohl in den Endphase des Vasallenlebens der Amis ein. Warum wehren sich nicht viel mehr Intellektuelle dagegen? Die Gesellschaft wird mit diesem Wahnsinn auch weiter gespalten, denn längst nicht jeder spricht englisch. Wir sollten in dieser Hinsicht wirklich den Franzosen folgen, die viel mehr unternehmen, um ihre Sprache zu schützen, z.B. Quoten für Kinofilme und Musik, Verbot von Fremdworten, wenn es französische gibt. Warum sind unsere nur zu feige? Ich werde SAP anrufen und denen die Meinung erzählen!
Gruß
Jan
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
30.08.2000, 13:00
@ BossCube
|
Hier beschweren: 0351/4811160 (owT) |
>Um es mal hart auszudrücken: Es kotzt mich an wie die mit unserer Sprache umgehen! Jetzt treten wir wohl in den Endphase des Vasallenlebens der Amis ein. Warum wehren sich nicht viel mehr Intellektuelle dagegen? Die Gesellschaft wird mit diesem Wahnsinn auch weiter gespalten, denn längst nicht jeder spricht englisch. Wir sollten in dieser Hinsicht wirklich den Franzosen folgen, die viel mehr unternehmen, um ihre Sprache zu schützen, z.B. Quoten für Kinofilme und Musik, Verbot von Fremdworten, wenn es französische gibt. Warum sind unsere nur zu feige? Ich werde SAP anrufen und denen die Meinung erzählen!
>Gruß
>Jan
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
30.08.2000, 13:07
@ BossCube
|
Re: SAP Systems Integration. Success included! So werben die im dt. (!!!) Fernsehen! |
Ich teile Deine Auffassung durchaus, doch vielleicht erleben wir z.Z. und über die Jahre den Turmbau zu Babel noch einmal. Vielleicht stimmt die Statik diesmal und am ende steht kein"Sprachwirrwarr" sondern die Weltsprache. Nur so ein Gedanke der mir vor Jahren bereits kam, als mir eine Berliner Computerfirma (u.a. Zusatzprodukte für Novell), die im Berlin-Moabit ihren Firmensitz hat, mitteilte: Nein Handbücher in deutscher Sprache, die gibt es nicht. sie werden doch wohl Englisch können.
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Albrecht
30.08.2000, 13:42
@ BossCube
|
Re: SAP Systems Integration. Success included! So werben die im dt. (!!!) Fernsehen! |
>Um es mal hart auszudrücken: Es kotzt mich an wie die mit unserer Sprache umgehen! Jetzt treten wir wohl in den Endphase des Vasallenlebens der Amis ein. Warum wehren sich nicht viel mehr Intellektuelle dagegen? Die Gesellschaft wird mit diesem Wahnsinn auch weiter gespalten, denn längst nicht jeder spricht englisch. Wir sollten in dieser Hinsicht wirklich den Franzosen folgen, die viel mehr unternehmen, um ihre Sprache zu schützen, z.B.
MIT ALLEN MITTEL VERHINDERN, DASS DIE DEUTSCHE SPRACHE GLEICHBERECHTIGT NEBEN ENGLISCH UND FRANZÃ-SISCH IN DER EU GILT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
<center>
<HR>
</center> |
Taktiker
30.08.2000, 13:54
@ BossCube
|
Zustimmung aus vollem Herzen!!! /mt |
Mich kotzt es ebenso an, wie durch Verwendung englischer Kraftausdrücke irgendwie Kompetenz oder Professionalität suggeriert werden soll!
Man schaue sich nur die n-tv-Werbespots für Börsengänge am Neuen Markt an... Die sind vor lauter Business, Synergy, HighLevel, Competence von nicht englisch sprechenden Menschen schon nicht mehr zu verstehen.
Darüber hinaus finde ich es die Kuppe, wie ein Telefonprodukt in Deutschland CITY-CALL heissen kann, wenn es um Ortsgespräche geht. Der Kabelanschluß heißt T-MEDIA-NET usw. Arcor/D2 nicht weniger schlecht mit seinem"CallYa". ALLES, was irgendwie mit Telekommunikation oder Info.technologie zu tun hat, MUSS englisch benamst sein, furchtbar!
n-tv nennt seine Telefonaktion seit geraumer Zeit CALL-IN. Deswegen bekamen sie von mir mal ne Beschwerde-Mail...natürlich ohne Antwort. Was soll das? Alle Achtung vor den Franzosen, die dem Einhalt gebieten. Ist zwar ziemlich regulatorisch, aber es zeigt doch Wirkung beim Sprachgebrauch des normalen Franzosen. Die nennen sogar den"Computer" noch ORDINATEUR!
Dieses Pigeon-Englisch ist doch ein klares Spiegelbild, wie stark wir den Amis am Rocksaum hängen, statt uns selber mal in den Arsch zu treten! Null-Selbstbewußtsein und Null-Identität - wir werden immer mehr zur Kopie.
<center>
<HR>
</center> |
Taktiker
30.08.2000, 13:55
@ BossCube
|
Zustimmung aus vollem Herzen!!! /mt |
Mich kotzt es ebenso an, wie durch Verwendung englischer Kraftausdrücke irgendwie Kompetenz oder Professionalität suggeriert werden soll!
Man schaue sich nur die n-tv-Werbespots für Börsengänge am Neuen Markt an... Die sind vor lauter Business, Synergy, HighLevel, Competence von nicht englisch sprechenden Menschen schon nicht mehr zu verstehen.
Darüber hinaus finde ich es die Kuppe, wie ein Telefonprodukt in Deutschland CITY-CALL heissen kann, wenn es um Ortsgespräche geht. Der Kabelanschluß heißt T-MEDIA-NET usw. Arcor/D2 nicht weniger schlecht mit seinem"CallYa". ALLES, was irgendwie mit Telekommunikation oder Info.technologie zu tun hat, MUSS englisch benamst sein, furchtbar!
n-tv nennt seine Telefonaktion seit geraumer Zeit CALL-IN. Deswegen bekamen sie von mir mal ne Beschwerde-Mail...natürlich ohne Antwort. Was soll das? Alle Achtung vor den Franzosen, die dem Einhalt gebieten. Ist zwar ziemlich regulatorisch, aber es zeigt doch Wirkung beim Sprachgebrauch des normalen Franzosen. Die nennen sogar den"Computer" noch ORDINATEUR!
Dieses Pigeon-Englisch ist doch ein klares Spiegelbild, wie stark wir den Amis am Rocksaum hängen, statt uns selber mal in den Arsch zu treten! Null-Selbstbewußtsein und Null-Identität - wir werden immer mehr zur Kopie.
<center>
<HR>
</center> |
Taktiker
30.08.2000, 14:00
@ BossCube
|
Vollste Zustimmung! |
Mich kotzt es ebenso an, wie durch Verwendung englischer Kraftausdrücke irgendwie Kompetenz oder Professionalität suggeriert werden soll!
Man schaue sich nur die n-tv-Werbespots für Börsengänge am Neuen Markt an... Die sind vor lauter Business, Synergy, HighLevel, Competence von nicht englisch sprechenden Menschen schon nicht mehr zu verstehen.
Darüber hinaus finde ich es die Kuppe, wie ein Telefonprodukt in Deutschland CITY-CALL heissen kann, wenn es um Ortsgespräche geht. Der Kabelanschluß heißt T-MEDIA-NET usw. Arcor/D2 nicht weniger schlecht mit seinem"CallYa". ALLES, was irgendwie mit Telekommunikation oder Info.technologie zu tun hat, MUSS englisch benamst sein, furchtbar!
n-tv nennt seine Telefonaktion seit geraumer Zeit CALL-IN. Deswegen bekamen sie von mir mal ne Beschwerde-Mail...natürlich ohne Antwort. Was soll das? Alle Achtung vor den Franzosen, die dem Einhalt gebieten. Ist zwar ziemlich regulatorisch, aber es zeigt doch Wirkung beim Sprachgebrauch des normalen Franzosen. Die nennen sogar den"Computer" noch ORDINATEUR!
Dieses Pigeon-Englisch ist doch ein klares Spiegelbild, wie stark wir den Amis am Rocksaum hängen, statt uns selber mal in den Arsch zu treten! Null-Selbstbewußtsein und Null-Identität - wir werden immer mehr zur Kopie.
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
30.08.2000, 14:07
@ Taktiker
|
Das bekam ich als Antwort: |
>Mich kotzt es ebenso an, wie durch Verwendung englischer Kraftausdrücke irgendwie Kompetenz oder Professionalität suggeriert werden soll!
>Man schaue sich nur die n-tv-Werbespots für Börsengänge am Neuen Markt an... Die sind vor lauter Business, Synergy, HighLevel, Competence von nicht englisch sprechenden Menschen schon nicht mehr zu verstehen.
>Darüber hinaus finde ich es die Kuppe, wie ein Telefonprodukt in Deutschland CITY-CALL heissen kann, wenn es um Ortsgespräche geht. Der Kabelanschluß heißt T-MEDIA-NET usw. Arcor/D2 nicht weniger schlecht mit seinem"CallYa". ALLES, was irgendwie mit Telekommunikation oder Info.technologie zu tun hat, MUSS englisch benamst sein, furchtbar!
>n-tv nennt seine Telefonaktion seit geraumer Zeit CALL-IN. Deswegen bekamen sie von mir mal ne Beschwerde-Mail...natürlich ohne Antwort. Was soll das? Alle Achtung vor den Franzosen, die dem Einhalt gebieten. Ist zwar ziemlich regulatorisch, aber es zeigt doch Wirkung beim Sprachgebrauch des normalen Franzosen. Die nennen sogar den"Computer" noch ORDINATEUR!
>Dieses Pigeon-Englisch ist doch ein klares Spiegelbild, wie stark wir den Amis am Rocksaum hängen, statt uns selber mal in den Arsch zu treten! Null-Selbstbewußtsein und Null-Identität - wir werden immer mehr zur Kopie.
Etwas so: Ja, das ist eben so und ein Zeichen der Amerikanisierung. Und die gute Frau fand nichts dabei. Gehirn abgegeben, wie es scheint. N-TV hab ich auch angemailt, auch ohne Antwort natürlich. Ich werde aber wieder schreiben. Denen muß der Posteingang zuquellen.
Gruß
Jan
<center>
<HR>
</center> |
Taktiker
30.08.2000, 14:17
@ BossCube
|
Man könnte ja mal mit den Webseiten diverser Publikationen anfangen... |
Lassen sich automatisch durchsuchen und bei bestimmten Kriterien wird autom. ne"Mail" (schon wieder was Englisches) generiert.
Fände ich gut, wenn endlich mal was getan wird! Zudem: Warum haben wir für die"neuen Technologien" von Beginn an nur englische Ausdrücke? Kennt ihr was für"Website","Server" etc? Für"Cookie" (Der SERVER hat ihnen einen Keks geschickt. Wollen Sie ihn annehmen?).
Unsere Sprachpfleger sollten da mal etwas tun, anstelle nur die Anglizismen in den Duden abzuschreiben.
<center>
<HR>
</center> |
Toni
30.08.2000, 14:32
@ BossCube
|
Re: Sprachliche Unterwanderung |
>>Verwendung englischer Kraftausdrücke... lauter Business, Synergy, HighLevel, Competence... CITY-CALL, wenn es um Ortsgespräche geht... Kabelanschluß heißt T-MEDIA-NET."CallYa". ALLES, was irgendwie mit Telekommunikation oder Info.technologie zu tun hat, MUSS englisch benamst sein,... Null-Selbstbewußtsein und Null-Identität - wir werden immer mehr zur Kopie.
>
>Gruß
>Jan
____________
Vermutlich haben sich schon die Römer und die Frühmittelalterlichen über die omnipräsenten Griechisch-Wörter (von Sklaven eingeschleppt!) geärgert, die Mittelalterlichen sich über die Latein- und Arabisch-Einwanderung genervt, garantiert ärgern sich die Oxbridger über die Ver-slang-ung des Englischen durch das Amerikanische, wir Schweizer finden echt Deutsche Wörter wie Bahn- und Gehsteig überflüssig, wo es doch Perron und Trottoir gibt, und so ärgert man sich halt heute über das Englische im deutschen Alltag. Aber manchmal ist es einfach praktisch und einfacher verständlich, ausserdem fast so kurz und präzis wie Latein.
Ich selber liebe die deutscher Sprache über alles und habe sie auch lange und gründlich studiert, aber abwürgen sollte man sie nicht, sie muss leben.
Das mit der neuen Rechtschreibung ist eine Zumutung, nicht eine Hilfe, und dass man heute jedes hundskommune Produkt mit einem englischen Brand aufwerten zu können meint, wird sich irgendwann als Mayonnaise auf dem verschimmelten Brötchen - um nicht zu sagen Sandwich - erweisen.
Trotz allem:
Wish you a häppy afternoon
Toni
<center>
<HR>
</center> |
dottore
30.08.2000, 14:49
@ BossCube
|
Re: Und erst die neue Werbung von moneyhelf.de!!! |
Ihr kennt noch nicht die neue Werbung der Deutsche-Bank-Tochter"moneyhelf.de" unter dem Satz:"Wie vermehrt sich eigentlich Geld?"
Gezeigt werden kopulierende Störche, kopulierende Giraffen usw.
Die Aufnahmen entstanden hier bei mir im Zoo und die armen Tiere schämen sich jetzt so, dass sie vollends im Gehäuse verschwunden sind.
Tralala.
d.
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
30.08.2000, 15:08
@ Albrecht
|
Volle Zustimmung! |
> MIT ALLEN MITTEL VERHINDERN, DASS DIE DEUTSCHE SPRACHE GLEICHBERECHTIGT NEBEN ENGLISCH UND FRANZÃ-SISCH IN DER EU GILT!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Volle Zustimmung!
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
Albrecht
30.08.2000, 15:11
@ BossCube
|
Re: SAP Systems Integration. Success included! So werben die im dt. (!!!) Fernsehen! |
>Um es mal hart auszudrücken: Es kotzt mich an wie die mit unserer Sprache umgehen! Jetzt treten wir wohl in den Endphase des Vasallenlebens der Amis ein. Warum wehren sich nicht viel mehr Intellektuelle dagegen? Die Gesellschaft wird mit diesem Wahnsinn auch weiter gespalten, denn längst nicht jeder spricht englisch. Wir sollten in dieser Hinsicht wirklich den Franzosen folgen, die viel mehr unternehmen, um ihre Sprache zu schützen, z.B. Quoten für Kinofilme und Musik, Verbot von Fremdworten, wenn es französische gibt. Warum sind unsere nur zu feige? Ich werde SAP anrufen und denen die Meinung erzählen!
>Gruß
>Jan
Hallo,
was heißt eigentlich"BossCube"? ;-))
Gruß
Albrecht
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
30.08.2000, 15:15
@ Taktiker
|
In der Schule fängt das ja schon an... |
Hi!
Mich kotzt es ebenso an, wie durch Verwendung englischer Kraftausdrücke irgendwie Kompetenz oder Professionalität suggeriert werden soll!
Da hast Du Recht. Es fängt schon in der Schule an. Nichts gegen den Lehrer oder die Lehrerinnen (zumindest in diesem Zusammenhang), die müssen das ja so lehren. Aber man wird extra darauf hingewiesen, von push- und pull-Faktoren zu sprechen wenn esa z.B. um die Verstädterung geht. Nimmt man deutsche Umschreibungen in der Klausur bekommt man nicht die volle Punktzahl mit der Begründung es hätte der englische Fachausdruck fallen müssen.
Weiter geht der Mist in Unternehmen wie BASF, HDM, SAP & Co. Früher hieß es Forschungs und Entwicklungsabteilung heute Research & Development.
Aber das sind nur einige sehr wenige Beispiele in der Amerikanisierung unserer Sprache.
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
dottore
30.08.2000, 15:15
@ dottore
|
Re: Korrektur: moneyshelf.de (startet demnächst; Üüüüüberraschung) owT |
<center>
<HR>
</center>
|
Kamtschatkabär
30.08.2000, 15:27
@ BossCube
|
Englisch ist ja auch wesentlich einfacher als Deutsch... |
man sieht dies auch an so vielen kürzeren Worten. Fast jedes 2. Wort hat im Englischen weniger Buchstaben als die deutsche Sprache.
Das Englische hat sich ja auch nur als eine Abwandlungssprache für Idioten ( idiotes = griechisch = gewöhnlicher, einfacher Mensch ) entwickelt. Und das meine ich gar nicht negativ. In der Kürze liegt so manche Würze. Die fluchen sogar kürzer - shit.
<center>
<HR>
</center> |
Taktiker
30.08.2000, 15:33
@ Sascha
|
Ganz krass ists bei uns in der Firma: |
Selbst intelligente Köpfe schmeißen nur noch mit Englisch um sich. Das soll dann professionell wirken...
Wir bekommen neue Chefs in einer neuen Firmenorganisation. Bewerber auf die Posten müssen erstmal durchs"Assessment Center".
Wenn man eine Zusage macht, dann"committet" man sich bei uns.
Arbeitsorganisation heißt hier"Work Flow"
Etwas zu"managen", daran hat man sich ja schon gewöhnt.
Wenn wir nur einige Köpfe schulen, die das dann an die Unterorganisation weitergeben, heißt das"Train the Trainer".
Auch zwischen deutschen Kunden und uns gibt es"Letters of Intent" und"Letters of Interest".
Nach einer gewissen Zeit findet dann ein"Review" statt und die Mitarbeiter werden ob ihrer"Skills" bewertet. Dazwischen liegen einige"Checkpoints" und am Ende steht -auch wenn der Kunde in Cottbus sitzt- eine"Final Acceptance".
Ich bin schon öfters ausgerastet wegen diesem Pseudogequatsche. Dann haben alle immer ganz komisch geguckt. Die pauken wohl zuhause alle fleißig die Fremdwörters, damit sie irgendwann mal mithalten können.
<center>
<HR>
</center> |
Taktiker
30.08.2000, 15:43
@ Kamtschatkabär
|
MIST! hat genauso viele Buchstaben wie SHIT! |
Und FICK hat nur einen anderen Vokal als FUCK.
"Scheiße" ist sogar kürzer als"Bullshit", bei Weglassung des"e" am Ende ists sogar eine ganze Silbe kürzer!
"Idiot" geht leichter über die Zunge als"Motherf***er"
Ganz abgesehen davon passen eingedeutschte US-Verben wie"committen" nicht in unsere Grammatik!
Ich committe
Du commitest
Er committet
Wir committen
Ihr committet
Sie committen
Und nun mal in die Vergangenheit:"Sie committeten."
Zudem ist das auch noch reflexiv: Ich committe MICH
Ich gamble...
Kannst du mal das Fenster closen?
Dann bin ich da rübergewalkt...
Das habe ich gekillt...
Will mich jemand anmailen?
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
30.08.2000, 16:00
@ dottore
|
moneyshelf.de Feine Ironie oder neuer Duden, dies mit dem...helf? (owt) |
.
<center>
<HR>
</center> |
dottore
30.08.2000, 16:08
@ Uwe
|
Re: moneyshelf.de Feine Ironie oder noch feinere Idiotie? |
Bitte anklicken.
Die Überraschung sind aber die Zoo-Fotos. Und da es sich um das größte Finanzportal aller Zeiten handeln soll (so ähnlich eben auf der PK Deu-Ba-Vorstand Lamberti) finde ich alles richtig Klasse.
Die Schweinerei ist nur, das meine Jungs und Mädels hier im Zoo, die sich solche Mühe gegeben haben, kein Honorar dafür kriegen. Ich weiß gar nicht wie ich die trösten soll.
d.
Merke:"Mit der Verlust der Scham beginnt der Schwachsinn" (S. Freud).
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
30.08.2000, 16:09
@ Taktiker
|
:-)))) War das lustig! |
> Ganz abgesehen davon passen eingedeutschte US-Verben wie"committen" nicht > in unsere Grammatik! > Ich committe > Du commitest > Er committet > Wir committen > Ihr committet > Sie committen
> Und nun mal in die Vergangenheit:"Sie committeten." > Zudem ist das auch noch reflexiv: Ich committe MICH > Ich gamble... > Kannst du mal das Fenster closen? > Dann bin ich da rübergewalkt... > Das habe ich gekillt... > Will mich jemand anmailen?
Danke für diesen Spaß! Mußte richtig lachen!
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
30.08.2000, 16:13
@ Albrecht
|
Re: SAP Systems Integration. Success included! So werben die im dt. (!!!) Fernsehen! |
>>Um es mal hart auszudrücken: Es kotzt mich an wie die mit unserer Sprache umgehen! Jetzt treten wir wohl in den Endphase des Vasallenlebens der Amis ein. Warum wehren sich nicht viel mehr Intellektuelle dagegen? Die Gesellschaft wird mit diesem Wahnsinn auch weiter gespalten, denn längst nicht jeder spricht englisch. Wir sollten in dieser Hinsicht wirklich den Franzosen folgen, die viel mehr unternehmen, um ihre Sprache zu schützen, z.B. Quoten für Kinofilme und Musik, Verbot von Fremdworten, wenn es französische gibt. Warum sind unsere nur zu feige? Ich werde SAP anrufen und denen die Meinung erzählen!
>>Gruß
>>Jan
>Hallo,
>was heißt eigentlich"BossCube"? ;-))
>Gruß
>Albrecht
Hallo Albrecht,
B. ist (oder war) mal das elektronische Ordersystem, das die Banken benutzen. Wenn wir eine Order eigegeben hatten, wurde diese an"Boss" gesendet. Ich weiß nicht, ob es das heute noch gibt.
Gruß
Jan
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
30.08.2000, 16:18
@ Sascha
|
Re: vollste Zustimmung, wir brauchen wieder Sprachhygiene |
da lob ich mir meinen alten Professor für Bankbetriebswirtschaftslehre, Prof. Hahn, von altem Schrot und Korn, leider viel zu früh von uns gegangen.
Bei ihm war es umgekehrt.
Gutes, sachliches Deutsch - 1,x
Möchtegerngequatsche ohne Aussage, Anglizismen (heißt das so?) - 3 abwärts
Ja, das war halt noch die gute alte Zeit.
Ich werde mich bemühen, dem Folge zu leisten, und das blöde Yankee-Pidgin-Dödel-Niveau konsequent zu vermeiden.
Wenn man nur noch das Zeugs hört, steckt das an, und irgendwann sind wir auf einem Bronx&Harlem&Co.KG-300 Wörter-damm´fuck-hoch23-Gequatsche.
Das Volk der Dichter und Denker überbietet sich, sich zu unterbieten.....
meint mal wieder der ketzerische Baldur,Freund eines deutlich-deftigen bayerischen Wortes
<center>
<HR>
</center> |