R.Deutsch
30.08.2000, 19:27 |
Aber,aber - Diplomand Thread gesperrt |
Sie schreiben:
"Alles, was nicht den Kriterien der reinen Lehre entspricht, ist Falschgeld. Also
ist alles Geld Falschgeld, und alle Menschen sind Lügner."
So moralisch würde ich das nicht sehen. Was haben Sie denn gegen Falschgeld - es funktioniert doch hervorragend - man sollte es allerdings auch so nennen. Silvio Gesell z.B. war da viel ehrlicher als unsere heutigen Geldtheoretiker. Er hat klar geschrieben, dass"Europa seinen Aufstieg der größten Erfindung aller Zeiten - dem Falschgeld - verdankt" und er hat auch keinen Zweifel daran gelassen, dass es sich bei seinem Geld um legales Falschgeld handelt. Wenn Sie sich die Geldgeschichte betrachten, ist diese Entwicklung zum Falschgeld (fiat money) klar erkennbar. Ich habe das in meinem Buch ausführlich beschrieben und dabei festgestellt, daß unter diesem Gesichtspunkt betrachtet die Geldgeschichte wirklich spannend ist. Viele kluge Leute haben an dem Projekt Falschgeld mitgearbeitet und die Argumente von Heinson Steiger sind, soweit ich sehe, ein weiteres Bausteinchen in dieser Mauer. Ich muß da allerdings vorsichtig sein, weil ich noch nicht sehr viel gelesen habe. Die beiden haben ein Talent, simple Sachverhalte derart umständlich zu beschreiben, daß mich immer wieder die Kraft verlassen hat. Werd mir das dicke Buch mal wieder auf den Nachttisch legen.
Nochmal kurz zum Sachverhalt. Auch bei 100% Golddeckung gibt es natürlich Kreditgeld und es gibt falsches und echtes Kreditgeld. Bei echtem Kreditgeld verpflichtet sich der Gelderzeuger zu einer Leistung, bei falschem Kreditgeld leistet der Gelderzeuger selbst nichts, die Leistung müssen andere erbringen.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
Diplomand
31.08.2000, 11:28
@ R.Deutsch
|
Lieber R. Deutsch |
>Sie schreiben:
>"Alles, was nicht den Kriterien der reinen Lehre entspricht, ist Falschgeld. Also > ist alles Geld Falschgeld, und alle Menschen sind Lügner."
>So moralisch würde ich das nicht sehen. Was haben Sie denn gegen Falschgeld - es funktioniert doch hervorragend - man sollte es allerdings auch so nennen. Silvio Gesell z.B. war da viel ehrlicher als unsere heutigen Geldtheoretiker. Er hat klar geschrieben, dass"Europa seinen Aufstieg der größten Erfindung aller Zeiten - dem Falschgeld - verdankt" und er hat auch keinen Zweifel daran gelassen, dass es sich bei seinem Geld um legales Falschgeld handelt. Wenn Sie sich die Geldgeschichte betrachten, ist diese Entwicklung zum Falschgeld (fiat money) klar erkennbar. Ich habe das in meinem Buch ausführlich beschrieben und dabei festgestellt, daß unter diesem Gesichtspunkt betrachtet die Geldgeschichte wirklich spannend ist. Viele kluge Leute haben an dem Projekt Falschgeld mitgearbeitet und die Argumente von Heinson Steiger sind, soweit ich sehe, ein weiteres Bausteinchen in dieser Mauer. Ich muß da allerdings vorsichtig sein, weil ich noch nicht sehr viel gelesen habe. Die beiden haben ein Talent, simple Sachverhalte derart umständlich zu beschreiben, daß mich immer wieder die Kraft verlassen hat. Werd mir das dicke Buch mal wieder auf den Nachttisch legen.
>Nochmal kurz zum Sachverhalt. Auch bei 100% Golddeckung gibt es natürlich Kreditgeld und es gibt falsches und echtes Kreditgeld. Bei echtem Kreditgeld verpflichtet sich der Gelderzeuger zu einer Leistung, bei falschem Kreditgeld leistet der Gelderzeuger selbst nichts, die Leistung müssen andere erbringen.
>Gruß
>R.Deutsch
Lieber R.Deutsch,
also zunächst einmal finde ich es angenehmer, mit Falschgeld einen bescheidenen Wohlstand erreicht zu haben als mit echtem Geld arm zu sein. Wie König Midas. Denn weder geld noch Gold kann man essen, sondern nur die Waren, die mit ihm hervorgebracht werden.
Aber gut, bei Ihnen gibt es auch echtes Kreditgeld. Hierzu schreiben Sie:"Bei echtem Kreditgeld verpflichtet sich der Gelderzeuger zu einer Leistung, bei falschem Kreditgeld leistet der Gelderzeuger selbst nichts, die Leistung müssen andere erbringen."
Meine Phantasie reicht hier nicht aus. Was meinen Sie denn damit? Was kann eine Notenbank, die ja wohl der unmittelbare Gelderzeuger ist, denn leisten??? Ich verkneife mir hier jeden Spruch und warte lieber auf Ihre Antwort.
Mit vielen Grüßen
Der Diplomand
<center>
<HR>
</center> |
dottore
31.08.2000, 11:55
@ Diplomand
|
Re: Lieber R. Deutsch - und Kommentar von dottore |
>Bei echtem Kreditgeld verpflichtet sich der Gelderzeuger zu einer Leistung, bei falschem Kreditgeld leistet der Gelderzeuger selbst nichts, die Leistung müssen andere erbringen.
Verehrter Diplomand,
ich interpretiere - ohne Herrn Deutsch damit vorgreifen zu wollen - den Gelderzeuger nicht als Gelddrucker (oder Geldemittent), sondern als denjenigen, der jenes Papier unterschreibt, das dann von der Notenbank zum Diskont (Rediskont) reingenommen wird, woraus dann eben Bargeld oder eine Girobuchung zugunsten der einreichenden Bank entsteht.
Privatwechsel: Ich muss leisten.
Staatswechsel: Andere müssen leisten (Steuerzahler), was sie aber in Wahrheit auch nicht tun, weil es keine Staatstilgungssteuer in Form beispielsweise einer Zwangsabgabe pro Kopf gibt.
Es wird also tatsächlich nur Leistung simuliert, die aber nicht stattfindet - außer der Leistung, die der Staatsschuldenveraltungsbuchhalter hat, wenn er auf die Zinseszinstaste drückt.
Und das ist halt zu wenig.
d.
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
31.08.2000, 12:29
@ dottore
|
Staatsschuldtilgungszwangsabgabe? |
>Verehrter Diplomand,
>ich interpretiere - ohne Herrn Deutsch damit vorgreifen zu wollen - den Gelderzeuger nicht als Gelddrucker (oder Geldemittent), sondern als denjenigen, der jenes Papier unterschreibt, das dann von der Notenbank zum Diskont (Rediskont) reingenommen wird, woraus dann eben Bargeld oder eine Girobuchung zugunsten der einreichenden Bank entsteht.
>Privatwechsel: Ich muss leisten.
>Staatswechsel: Andere müssen leisten (Steuerzahler), was sie aber in Wahrheit auch nicht tun, weil es keine Staatstilgungssteuer in Form beispielsweise einer Zwangsabgabe pro Kopf gibt.
>Es wird also tatsächlich nur Leistung simuliert, die aber nicht stattfindet - außer der Leistung, die der Staatsschuldenveraltungsbuchhalter hat, wenn er auf die Zinseszinstaste drückt.
>Und das ist halt zu wenig.
>d.
Lieber dottore,
dur redest so schön frei von der Leber weg & deine Gedanken sind so frei - hast du denn keine Angst, dass die langjährig gedienten Finanzministerialen (derzeit ist unter ihnen ein Herr Eichel Minister) dich & uns als kostenlosen Brainstorm missbrauchen, um neue Steuern zu erfinden - Tilgungszwangsabgabe...
Ich bitte dich als ausgewiesenen Historiker, doch mal in den Tiefen deines Archivs zu kruschteln, ob es jemals in der Geschichte so etwas wie eine jedem Bürger auferlegte Staatsschuldtilgungszwangsabgabe gab, möglichst mit negativem Ausgang, damit ein paar der Grauen Herrscher von Berlin doch das Fracksausen bekommen.
Mir fällt in diesem Kontext nur der Conducator ein, der mit der Begründung, sein Land müsse die Auslandsschulden bezahlen, seinen Untertanen ein so gnadenloses Sack&Asche-Programm vorschrieb, das sogar so weit ging, dass Glühbirnen über 16 Watt ebenso verboten wurden wie eine Winter-Wohnzimmertemperatur über 16° Celsius.
Sein Ende ist bekannt.
<center>
<HR>
</center> |
Diplomand
31.08.2000, 13:42
@ dottore
|
Tja, ob er das meint? |
>>Bei echtem Kreditgeld verpflichtet sich der Gelderzeuger zu einer Leistung, bei falschem Kreditgeld leistet der Gelderzeuger selbst nichts, die Leistung müssen andere erbringen.
>
>Verehrter Diplomand,
>ich interpretiere - ohne Herrn Deutsch damit vorgreifen zu wollen - den Gelderzeuger nicht als Gelddrucker (oder Geldemittent), sondern als denjenigen, der jenes Papier unterschreibt, das dann von der Notenbank zum Diskont (Rediskont) reingenommen wird, woraus dann eben Bargeld oder eine Girobuchung zugunsten der einreichenden Bank entsteht.
>Privatwechsel: Ich muss leisten.
>Staatswechsel: Andere müssen leisten (Steuerzahler), was sie aber in Wahrheit auch nicht tun, weil es keine Staatstilgungssteuer in Form beispielsweise einer Zwangsabgabe pro Kopf gibt.
>Es wird also tatsächlich nur Leistung simuliert, die aber nicht stattfindet - außer der Leistung, die der Staatsschuldenveraltungsbuchhalter hat, wenn er auf die Zinseszinstaste drückt.
>Und das ist halt zu wenig.
>d.
Lieber dottore,
so würde das natürlich einen Sinn ergeben. Aber ob er das meint? Denn goldgedecktes Geld ist ja auch richtiges Geld. Und wer kann hier zur Leistung gezwungen werden? Doch nur die Notenbank mit der Herausgabe des Goldes. Herr Deutsch wird uns sicherlich bald eine Aufklärung geben.
Grüße
Der Diplomand
<center>
<HR>
</center> |
dottore
31.08.2000, 14:12
@ Hardy
|
Re: Staatsschuldtilgungszwangsabgabe? Selten! |
>Mir fällt in diesem Kontext nur der Conducator ein, der mit der Begründung, sein Land müsse die Auslandsschulden bezahlen, seinen Untertanen ein so gnadenloses Sack&Asche-Programm vorschrieb, das sogar so weit ging, dass Glühbirnen über 16 Watt ebenso verboten wurden wie eine Winter-Wohnzimmertemperatur über 16° Celsius.
Ja, das ist der einzige, der mir auch sofort in den Sinn gekommen ist. Es gab im Mittelalter des öfteren Kontributionen, die z.B. einer Stadt auferlegt wurden und die dann zunächst als Schuld der Stadt existierten und anschließend durch Zwangsabgaben der Bürger eingetrieben wurden, z.B. 1462 durch die Stadt Mainz nach der Einnahme von Adolf von Nassau.
Diese Abgaben hießen dann"Schatzungen", aber es waren im wesentlichen kriegs(schulden)bedingte Sondersteuern.
So etwas im tiefsten Frieden (und darin gemachte Staatsschulden), die ja zu nichts anderem dienten als den Wähler mit seinem eigenen Geld zu bestechen und dann das Geld beim Wähler über eine Zwangsabgabe zurückzuholen - dazu fällt mir kein Beispiel ein. Man hätte ja auch erheblich bequemere Wege, die Inflation zum Beispiel, die aber nicht ad infinitum dahinplätschern kann - und die vor allem nur möglich ist, indem immer schneller immer höhere Schulden gemacht werden.
d.
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
31.08.2000, 14:21
@ Diplomand
|
Re: Tja, ob er das meint? Gold = BIP, also wurde schon geleistet! |
>Lieber dottore,
>so würde das natürlich einen Sinn ergeben. Aber ob er das meint? Denn goldgedecktes Geld ist ja auch richtiges Geld. Und wer kann hier zur Leistung gezwungen werden? Doch nur die Notenbank mit der Herausgabe des Goldes. Herr Deutsch wird uns sicherlich bald eine Aufklärung geben.
Ohne ihm vorgreifen zu wollen: Beim Gold ist doch die Leistung schon erbracht. Denn das Gold wurde gefördert, die Minen haben sich rentiert, die Arbeiter haben geschaufelt und wurden bezahlt, usw. Das geht unmittelbar in die BIP-Rechnung ein.
Mit Gruß
d.
>Grüße
>Der Diplomand
<center>
<HR>
</center> |