Theo Stuss
02.05.2002, 10:15 |
Wie wird Frankreich wählen? Thread gesperrt |
Vielleicht einmal einige Worte von einem Kenner der Grande Nation zu dem Thema, das zur Zeit die Gemüter bewegt.
LePen, der Überraschungssieger?
In den Wochen vor der ersten Wahl kam er bei den Umfragen auf etwa 30%, als die Befragten auf eine hypothetische Frage Antworten sollten:
"Wie werden Sie wählen, sollte am Ende LePen gegen Chirac stehen?"
Nun ist das keine hypothetische Frage mehr und neue Umfragen gibt es seltsamerweise nicht. Was man sieht, sind die Massen auf den Straßen und die Leute, meist Erzlinke, geben die unterschiedlichsten Antworten. Die einen werden Chirac wählen, die anderen werden sich enthalten und einige Berufsrevolutionäre werden, wie wohl Trotzki und Lenin auch getan hätten, LePen wählen, damit das Chaos ausbreche.
Schauen wir uns einmal das linke Spektrum an:
3,4% für die KPF
3% für die Grünen
6% für die Trotzkisten von Arlette Laguiller
4% für die andere trotzkistische Gruppe von Besancenot
etwa 16% für die Sozialisten.
Nur die Kommunisten und die Grünen empfehlen die Wahl von Chirac. Wie sich die Wähler verhalten werden ist vollkommen unklar.
Weiterhin unklar ist das Verhalten im rechten Spektrum. Viele haben bis jetzt Chirac gewählt, weil niemand LePen eine Chance gab. Nun können viele Wähler von Chirac mit Sympathien für LePen den letzteren wählen, ohne ein Risiko einzugehen. Alles was passieren kann, ist, daß Chirac gewinnt und dann bleibt alles beim Alten.
Ich wage daher auch keine Prognose. Es kann sein, daß LePen nur 35% bekommt, er kann aber auch knapp gewinnen. Wenn er gewinnen sollte, dann werden die Linken im Juni bei den Parlamentswahlen aber einen großen Sieg davontragen und dann gibt es Zoff. Auf eine bürgerkriegsähnliche Situation wird man sich gefasst machen können.
Die Konsequnzen für den Euro werden erheblich sein. In dieser Situation wird man von Brüssel aus versuchen, Berlusconi und LePen gemeinsam abzuservieren.
Theo
<center>
<HR>
</center> |
EricPoehlsen
02.05.2002, 10:31
@ Theo Stuss
|
Re: Wie wird Frankreich wählen? |
Wahrlich wird eine korrekte Prognose für den Wahlausgang wirklich nicht einfach, geht man aber von den verschiedenen Teilnehmerzahlen der Demonstrationen aus, könnte es zu einer 90% Chirac wahl kommen, warum, weil viele Sozialisten, die bisher nicht zur Wahl gegangen sind zur Wahl gehen werden, aber nicht, wiel sie Chirac als das kleinere Übel wählen wollen, soyndern, weil sie das größere Übel um jeden Preis vermeiden wollen.
Die Walbeteiligung könnte auf jeden Fall einen historischen Höchststand erreichen. Wir werden sehen, doch glaube und Hoffe ich auf Chirac
<center>
<HR>
</center> |
nereus
02.05.2002, 10:45
@ Theo Stuss
|
Re: Wie wird Frankreich wählen? - Theo, eine Frage |
Hallo Theo!
Danke für diese Analyse aus Sicht eines nach Frankreich"Zugereisten", wenn ich recht im Bilde bin.
Oder bist Du gar gebürtiger Elsässer und sprichst daher Deutsch?
Könntest Du kurz die Figur LePen skizzieren?
Ich habe mich mit ihm und seinen Ideen noch nicht beschäftigt - wozu auch?
Er wird ja immer wieder als rechtsradikal bezeichnet.
Nun, die deutsche Zeitung"Junge Freiheit" soll ja auch rechtsradikal sein und ich kann diese Bezeichnung keineswegs nachvollziehen, da ich seit etwa 2 Jahren Abonnent dieser Wochenzeitschrift bin.
Sie ist ganz klar konsverativ ausgerichtet, man macht auch keinen Hehl daraus, aber unter Rechtsradikalismus stelle ich mir etwas anderes vor.
Volk ohne Raum, Ausweisung von Minderheiten usw. wären für mich Indizien einer radikalen Ausrichtung.
Wenn jedoch jemand auf mögliche Integrationsprobleme wegen Überfremdung hinweist, ist das nicht zwangsläufig faschistisch.
Also, steht da ein neuer Adolf zum Einmarsch in den Elysee-Palast bereit oder wird wieder von einer pseudolinken"Gedankenmafia" (nicht der Linken im allgmeinen) ein kleiner Scheiterhaufen aufgetürmt - man zündelt ja so gerne, ideologisch betrachtet.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
02.05.2002, 10:50
@ EricPoehlsen
|
Re: Wie wird Frankreich wählen? |
>Wahrlich wird eine korrekte Prognose für den Wahlausgang wirklich nicht einfach, geht man aber von den verschiedenen Teilnehmerzahlen der Demonstrationen aus, könnte es zu einer 90% Chirac wahl kommen, warum, weil viele Sozialisten, die bisher nicht zur Wahl gegangen sind zur Wahl gehen werden, aber nicht, wiel sie Chirac als das kleinere Übel wählen wollen, soyndern, weil sie das größere Übel um jeden Preis vermeiden wollen.
>Die Walbeteiligung könnte auf jeden Fall einen historischen Höchststand erreichen. Wir werden sehen, doch glaube und Hoffe ich auf Chirac
Guten Morgen Eric,
leider haben Jospin und Hollande keine Empfehlung für Chirac ausgesprochen. Sie haben offiziell erklärt, die Wähler mögen das selber entscheiden. Ich denke, die verfolgen eine andere Taktik:
LePen gewinnen lassen, dann ein großer Wahlsieg der Sozialisten im Parlament. Zu guter letzt wird LePen durch den Druck der Straße zum Rücktritt gezwungen und es gibt Neuwahlen für das Amt des Präsidenten, der dann ein Sozialist sein wird.
Meine bescheidene Meinung,
Theo.
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
02.05.2002, 11:29
@ nereus
|
Re: Wer ist LePen? |
Hallo Nereus,
Nein, ich bin kein Elsässer, ich bin an die französische Staatsangehörigkeit gekommen, wie die Jungfrau zum Kinde. Als Schröder Kanzler wurde, hatte er groß die Einführung der doppelten Staatsangehörigkeit verkündet (alle Türken wählen SPD?).
Was den Türken recht war, das war mir erst billig. So beantragte ich, da meine Frau Französin ist, den französischen Pass. Für meine Frau wollte ich den deutschen. Dann kam das Gesetz doch nicht. Daraufhin schrieb ich an die französischen Behörden, daß ich nunmehr daraufverzichten wolle und ich alles abblase. 18 Monate hörte ich nichts mehr von denen. Dann schrieb man mir,"Voilà , vous êtes Francais!"
Die Prozedur war beendet. Ich war Franzose geworden. Wenn mir das nicht passe, so müsse ich nun die Reintegration in Deutschland beantragen. Da Europa überall derselbe Mist ist, hatte ich keine Lust mehr auf noch mehr Bürokratie und fügte mich in mein Schicksal.
Zu LePen. Der Ursprung des Front National liegt bei Parteigängern der royalistischen Action francaise, der auch Mitterand einmal angehörte. Die Action francaise verfolgte eine neopagane Ideologie nach einem römischen Staatsideal. Genauso, wie es in Rom einen Kaiserkult gab, der die Nation einigte, bedürfe Frankreich der katholischen Religion um der Nation ein kulturell einigendes Surrogat zu geben.
Die Urheber dieser Ideologie nahmen aber für sich selbst den Atheismus in Anspruch. Der Köder funktionierte und tatsächlich stießen viele Katholiken, die nie mit der Republik Frieden geschlossen hatten, zur Action francaise. Diese ist seitdem ein inhomogenes Einigungszentrum für alle Leute, die mit der Republik unzufrieden sind. Rechte Atheisten, Katholiken, heidnische Gnostiker, überkanditelte Adlige, royalistische Bauern der Vendée etc.
Da die Action francaise natürlich politisch nie eine Chance hatte, kam es irgendwann durch die Gründung des Front National zu einem Kompromiss mit der Republik. Neu war, daß sich FN auch an die französischen Arbeiter wendete und es mehr und mehr schaffte der KPF die Wähler abzujagen.
Zum Programm des FN gehören die Stärkung des Staates, der Schutz der französischen Kultur vor Überfremdung, die Eintragung des Rechtes auf Leben von der Zeugung bis zum Tod in die Verfassung, Schutz des Privateigentums, Hebung der Bildung, Austritt aus der EU und aus dem EURO zur Verteidigung der französischen Souveränität, Begrenzung des Einflusses der Freimaurerei.
LePen will den Franc wieder einführen und sieht nicht, daß ein ganz anderes Währungssystem eingeführt werden müßte. Als Populist ist er instinktiv für Fiat-Money und kann daher die drängenden wirtschaftlichen Probleme nicht lösen. Auf Drohungen der großen Firmen bei EU-Austritt ins Ausland abzuwandern, wird er mit Verstaatlichung reagieren.
Von seiner Mentalität her ist er ein Provokateur, den Linken nicht unähnlich, der zu maßloser Selbstüberschätzung neigt. Von seinem Programm der nationalen Rettung erhofft er sich Wunder. Großes könnte er leisten, wenn er in der EU verbliebe, aber einen e-franc als zweite Währung einführte, den der Staat als Zahlungsmittel akzeptiert. Das wird er aber nicht tun.
1. Hat keiner von seinen Beratern diese Idee.
2. Würde keiner von FN das wollen, weil sie selbstverständlich staatliches Betrugsgeld als Teil der französischen Souveränität ansehen.
Eine Abschaffung der MWST auf Gold und Silber würde Frankreich sofort immense Vorteile verschaffen. Von LePen erwarte ich daher nichts gutes. Außerdem dienen die Katholiken nur als Stimmvieh, ohne daß irgendjemand dort Einfluß hat. Zum Plaketekleben sind sie aber dienlich.
Theo.
<center>
<HR>
</center> |
nereus
02.05.2002, 11:37
@ Theo Stuss
|
Re: Wer ist LePen? - Danke für die sachliche Einschätzung (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Koenigin
02.05.2002, 11:44
@ Theo Stuss
|
Re: Wie wird Frankreich wählen? |
du schriebst:
>leider haben Jospin und Hollande keine Empfehlung für Chirac ausgesprochen. Sie haben offiziell erklärt, die Wähler mögen das selber entscheiden. Ich denke, die verfolgen eine andere Taktik:
>LePen gewinnen lassen, dann ein großer Wahlsieg der Sozialisten im Parlament. Zu guter letzt wird LePen durch den Druck der Straße zum Rücktritt gezwungen und es gibt Neuwahlen für das Amt des Präsidenten, der dann ein Sozialist sein wird."
Dem kann ich aber widersprechen:
Na ja, davon abgesehen, dass ich der Kaste Politiker alle Schlechtigkeiten zutraue ( selbst auch so verquer taktisch gesehen) ist hier gestern im spanischen Fernsehen andauern und auf allen Kanälen der M ü n t e f e r i n g von Jospin (weiss nicht wie der heisst -so eine Art Generalsek.) aufgetreten, und hat ganz offiziell und u n v e r b l ü m t aufgefordert, die sozialistische Stimme -natürlich nur notgedrungen - Chiraq zu geben.
Jospin dagegen scheint in der Versenkung verschwunden.
Wäre ich allerdings auch, angesichts dieses Debakels, obgleich die Sozis ja auch in Frankreich gewaltig unter Selbstüberschätzung litten - siehe letzten Sonntag.
sei es wie es sei:
Bleibt zu hoffen - jedenfall s hoffe ich das - daß es n i c h t so ausgeht wie bei der Frage letzte Tage (nach Erfurt) im fernsehen:
Da wurde scheinheilig (im TV) gefrag: Glauben Sie, daß im Fernsehen zuviel Gewalt gezeigt wird?
Die Antwort kam"natürlich" entrüstet: Aber, ja!!!!
Sagten fast alle!!!!!
...gucken tuen sie aber auch: fast alle.
ja, ja...
Adios
D.K.
<center>
<HR>
</center> |
tas
02.05.2002, 16:24
@ Theo Stuss
|
Re: additional info |
hi,
interessant ist in den zusammenhang allgemein noch, daß frankreich anders als die meisten anderen euro-staaten seine francs nicht etwa eingestampft oder"recycled" hat, sondern die ganze geldmenge wurde eingelagert.
für alle fälle...
gruß, t.a.s.
<center>
<HR>
</center> |