R.Deutsch
18.05.2002, 11:26 |
Der kommende Abwertungswettlauf gegen Gold Thread gesperrt |
May 17, 2002?THE SHAPE OF THINGS TO COME?by Hugo Salinas Price It seems that there are two different possible types of devaluation of the dollar.One, is a coordinated devaluation, where the big players all agree on a new value for the dollar with regard to their own currencies. This new value would be hammered out behind closed doors and ratified later at a meeting of the G-7.It appears to me, from reading what we have all been reading on the subject of the problems in Europe and in Japan, and not to mention those of the inscrutable Chinese, that it would be extremely difficult for the major players in the world economy to arrive at any agreement to a substantial devaluation of the dollar in order to reduce the U.S. trade deficit, running at some $400 billion a year. The rest of the world is hooked on exports to the U.S., and reducing its trade deficit means killing off a substantial percentage of exports to the U.S. It seems to me, very difficult for a group of nations to agree to that, to put it mildly.So, this first type of devaluation, a concerted and agreed-to devaluation, is hardly possible.The second type of devaluation is your good old chaotic, traumatic devaluation, the kind that destroys the lives of enormous numbers of innocent citizens. The rest of the world has seen plenty of these devaluations in the last 25 years, but the U.S. has not. The American people do not understand what devaluation means because they have not physically suffered from the phenomenon - as yet.A devaluation of the dollar means that the dollar has to be worth less, in terms of most of the other currencies in the world.There is only one way that such a devaluation can occur: and that is, with regard to a superior currency, in which all currencies, including the dollar, are denominated. And that superior currency (the numeraire as it used to be called) is, of course, gold. The trade deficit will be, and has to be substantially reduced at the very least, if not eliminated. That requires the devaluation of the dollar. There is no other way. And that can only be achieved, through the mechanism of the price of gold.But, that does not mean just a rise in the price of gold in dollars. If that happens, as it has been happening, no devaluation of the dollar in terms of other currencies is taking place. The price of gold in all currencies just goes up evenly, around the world. The dollar is still overvalued in terms of Yen, Euros, Yuan, etc. etc.A devaluation of the dollar, to close the trade deficit, requires an uneven rise in the price of gold, expressed in terms of the diverse currencies of the world. Here?s an example of an even rise in the price of gold around the world:Suppose the dollar price of gold at $310/oz, and the dollar is worth 1.09 euro-cents,.68 British pounds, and 127 yen; conditions as they are, approximately, at the moment.Then, gold is worth $310/oz in dollars, 338 euros/oz, 211 British pounds/oz, 39,370 yen/oz.Suppose gold rises evenly in terms of all these currencies. Let us suppose gold goes to $350 dollars/oz., but the value of the dollar in terms of the other currencies remains as above. Then we would have:Gold in dollars is $350 dollars/oz., 381 euros/oz, 238 British pounds/oz, 44,450 yen/oz.The rise in gold has benefited gold holders. The dollar has devalued with regard to gold, as have the other currencies, but their relative values remain the same, so nothing has been achieved with regard to the trade deficit.A real, gut-wrenching dollar devaluation that will trim the trade deficit means that the worth of the dollar in terms of euros, pounds, yen and all other currencies is shaken to the core, and all cross-currency valuations are also affected: the euro-pound rate, the euro-yen rate, pound-yen rate, the euro-yuan rate, the pound-yuan rate, the yen-yuan rate: you get the idea.This must also mean that the rise in the price of gold in these diverse currencies is going to vary from country to country. Some countries will see greater rises in the value of gold, expressed in their own currencies, than others. I do not have any idea what the new gold prices will be, in terms of these various currencies. But this scenario must take place, if the dollar is to devalue significantly. It will be a free-for-all. In this scenario, which I think is likely, the price of gold will, in my opinion, spin out of control. Because the significant devaluation of the dollar with regard to the yen, the yuan, and the euro will affect so profoundly the productive structures of Japan, of China, of the European Union - in fact, of the whole world - there will be an attempt to maintain an even rise in the price of gold around the world. But, this will not reduce the American trade deficit. Only an uneven rise in the price of gold, in terms of the various currencies, can trim down or reduce substantially the American trade deficit. The situation is hard to visualize, but it appears to me that there will be an international race to the bottom, in terms of the gold value of the diverse units of each national currency. In other words, the currencies of the world will devalue with regard to gold in a race to maintain the present parity with regard to the dollar. This will be an attempt to frustrate the devaluation of the dollar; in other words, an attempt to keep the dollar overvalued, as it is at present, and retain the American trade deficit, in order to preserve the existence of the export-oriented industries in each country. No country wants to see its export industries shut down.However, this attempt will fail. Disorder will prevail. Finally, some countries will choose not to devalue their currencies further, in terms of gold. When this happens, we shall see that gold has risen, in terms of national currencies, to different heights in different countries. The increase in the price of gold expressed in dollars, will be greater than the increase in the price of gold expressed in other currencies. At that time, the dollar devaluation will have become effective. The trade deficit will tend to disappear. Americans will only be able to buy imported goods, to the extent that they can pay for them with exports. The favorable part of this traumatic experience will be that U.S. industry will have a rebirth from its present ashes. U.S. workers will produce goods to satisfy Americans.The dollar will no longer be the almighty currency it presently is. The U.S. will take that place among nations, to which the laws of economics assign it, according to its productivity of the goods which the rest of the world wants to buy from it. A place very different from that which it presently occupies, as producer of the world currency par excellence. Gold will be the master.New international trade relations will be established. When the dust settles, the world will be a different place, entirely, from the world we have known.?Globalization?, a phenomenon that has been based on the hegemony of the dollar, will be a thing of the past, an illusion that dissipates like a dream. There are other considerations, like the possibility of a great war, that goes along with this readjustment of world international relations. I won?t go into those considerations. Suffice it to say, that all international trade relations, and the productive structure of every country, now so heavily invested in?export for dollar income? will be very much affected. The readjustment will cause the world a great deal of real pain.A war may obscure the change in trade relations and in world influence, but the change must and will take place. The U.S. simply cannot indefinitely live off the rest of the world to the tune of $400 billion a year. The dollar must and will devalue, and I have here tried to outline?the shape of things to come?, that devaluation of the dollar implies.
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
18.05.2002, 15:05
@ R.Deutsch
|
Re: Der kommende Abwertungswettlauf gegen Gold |
Hallo Reinhard,
It seems that there are two different possible types of devaluation of the dollar.One, is a coordinated devaluation, where the big players all agree on a new value for the dollar with regard to their own currencies. This new value would be hammered out behind closed doors and ratified later at a meeting of the G-7.
Diese"coordinated devaluation" ist ziemlich ausgeschlossen. Warum? Bei einer Dollarabwertung geht es im Grunde darum, die Schulden, die in den USA und insgesamt in Dollar aufgelaufen sind, von den USA (und allen Dollarhaltern) als Schuldner auf das Ausland (bzw. alle Nicht-Dollarhalter) als Gläubiger abzuwälzen.
Wenn die großen Mächte und Konzerne zwar bei normalem Geschäft Absprachen treffen und ihre Wirtschaftspolitik koordinieren, so geht es hier ans"Eingemachte". Es geht wie bei jeder Pleite darum, wer den größten Schaden hat. Da wird jeder die Taktik versuchen: Heiliger Florian verschon mein Haus - zünd andere an!
The second type of devaluation is your good old chaotic, traumatic devaluation, the kind that destroys the lives of enormous numbers of innocent citizens.
Nuja, erstmal werden geschäftliche Existenzen zuhauf zerstört, ans Leben geht es den Kapitalisten nicht! Aber richtig ist, dass da vieles in Schutt und Asche geht. Vieles, das geschäftlich gesund war, aber noch mehr, das nur aus Fassade bestand.
The rest of the world has seen plenty of these devaluations in the last 25 years, but the U.S. has not....
Ich denke, die Dollarabwertung in den 70er Jahren war schon ziemlich schmerzhaft.
There is no other way. And that can only be achieved, through the mechanism of the price of gold. But, that does not mean just a rise in the price of gold in dollars. If that happens, as it has been happening, no devaluation of the dollar in terms of other currencies is taking place. The price of gold in all currencies just goes up evenly, around the world.
Wie gesagt, ich hab auch mein verfügbares Geld in Gold angelegt - nicht um reich zu werden, aber um den Schaden zu begrenzen-, aber diese Argumentation überzeugt mich nicht:
1) Wenn der Dollar im Wert sinkt, dann steigt nicht nur der Preis von Gold, sondern von allen Waren, die in Dollar bepreist sind.
2) Die Kurse der anderen Währungen nehmen einen davon unabhängigen, eigenen Verlauf:"gesündere" Währungen, das heißt solche, die weniger vom Dollar abhängig sind, steigen im Wert, andere bleiben gleich oder fallen. Auch das konnte man in den 70 Jahren beobachten.
Vergleiche folgende Grafik:
[img][/img]
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
18.05.2002, 18:22
@ Wal Buchenberg
|
Re:@ Wal - statt einer Antwort mal eine Zusammenfassung |
Drei mal bitte war einmal zuviel:-). Deshalb übersetze ich nicht (ist doch etwas mühsam) sondern fasse zusammen.
Amerika lässt sich Jahr für Jahr für etwa 400 Milliarden Dollar Sachen vom Rest der Welt liefern, ohne zu bezahlen (Gegenleistung zu erbringen). Man lässt einfach anschreiben und stellt Dollarschuldscheine aus. Etwa 2.700 Milliarden stehen schon auf der Tafel. Nun entsteht das Problem, wie kommt Amerika von dieser Schuld wieder runter. Das ginge nur indem Amerika an den Rest der Welt leistet, also Sachen liefert, wie Autos, Flugzeuge, Kaugummi etc. und das ginge nur, wenn das Zeug sehr billig ist und deshalb müsste der Dollar abwerten, damit das Amizeug billig wird.
Nun will aber der Rest der Welt nicht aufhören, selber Autos, Flugzeuge und Kaugummi zu produzieren, weil man sonst Ärger mit den Arbeitlosen bekommt. Also gibt es zwei Möglichkeiten: entweder man einigt sich, dass die Amis abwerten und arbeiten dürfen und wir Urlaub machen und Amiwaren genießen müssen, oder alle werten um die Wette ab, wie 1930 ff.
Für Gold würde das bedeuten, dass es im ersten Fall nur in Dollar steigt, in Euro, Yen etc. nicht, im zweiten Fall, dass es in allen Währungen steigt. Wie genau im Einzelnen kann man nicht sagen.
Auf alle Fälle wird es für die Amis eine neue Erfahrung sein, für alles, was sie verbrauchen auch arbeiten zu müssen. Ein gewisses Problem könnte sein, dass die Amis in ihrer Not anfangen Sachen portofrei zu liefern, die gar niemand bestellt hat, also Bomben, Raketen und so Zeug.
Ich hoffe, dass ich den Inhalt einigermaßen getroffen habe.
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
18.05.2002, 19:46
@ R.Deutsch
|
Tut mir leid, das sehe ich anders |
>Drei mal bitte war einmal zuviel:-). Deshalb übersetze ich nicht (ist doch etwas mühsam) sondern fasse zusammen.
>Amerika lässt sich Jahr für Jahr für etwa 400 Milliarden Dollar Sachen vom Rest der Welt liefern, ohne zu bezahlen (Gegenleistung zu erbringen). Man lässt einfach anschreiben und stellt Dollarschuldscheine aus. Etwa 2.700 Milliarden stehen schon auf der Tafel. Nun entsteht das Problem, wie kommt Amerika von dieser Schuld wieder runter. Das ginge nur indem Amerika an den Rest der Welt leistet, also Sachen liefert, wie Autos, Flugzeuge, Kaugummi etc. und das ginge nur, wenn das Zeug sehr billig ist und deshalb müsste der Dollar abwerten, damit das Amizeug billig wird.
>Nun will aber der Rest der Welt nicht aufhören, selber Autos, Flugzeuge und Kaugummi zu produzieren, weil man sonst Ärger mit den Arbeitlosen bekommt. Also gibt es zwei Möglichkeiten: entweder man einigt sich, dass die Amis abwerten und arbeiten dürfen und wir Urlaub machen und Amiwaren genießen müssen, oder alle werten um die Wette ab, wie 1930 ff.
Es ist doch so, dass ein großer Teil (der größte Teil?) der US-Schulden (Wie viel? Ich weiß es leider nicht, es gibt bestimmt Leute, die es wissen) nicht im Warenverkehr entstanden sind, (ausländische Waren gegen amerikanische Dollars), sondern im Geldverkehr: Japanische und europäische Banken und Firmen kaufen z.B. US-Bonds.
Angenommen im Wert von 1000 Mrd. Wenn der Dollar um 50% an Wert verliert, dann werden diese Bonds mit 1000 Mrd. Dollar zurückgezahlt (plus der Zinsen), aber gerechnet in anderen Währungen ist das nur noch die Hälfte wert. Reicht das nicht, dann kann noch weiter abgewertet werden.
Außerdem: sind andere Staaten nicht ebenso verschuldet? Gemessen am BSP sind Japan und die BRD höher verschuldet als die USA
Im übrigen ist das eine Sache, die wir noch erleben werden. Warten wirs ab!
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
18.05.2002, 19:51
@ Wal Buchenberg
|
Relative Staatsverschuldung im internationalen Vergleich |
[img][/img]
aus: Economist, 9.2.2002
<center>
<HR>
</center> |
chiquito
18.05.2002, 22:31
@ R.Deutsch
|
Re: oder alle werten um die Wette ab, wie 1930 ff. - War das nicht anders? |
Hallo Reinhard!
Die Abwertung von 1930 ff. ging doch so vor sich, dass alle Welt - soweit sie noch am Gold-Devisen-Standard hing - gegen Gold abwertete. Das hatte zur Folge, das alles, was die abwertenden Länder auf dem Weltmarkt anboten - außer Gold natürlich - im Preis sank, weil Gold das Weltgeld war.
Jetzt ist der Dollar"Weltgeld" (Welt-Papiergeld!). Eine"Abwertung gegenüber dem Dollar" würde so ausssehen, dass nicht-amerikanische Zentralbanken den drohenden Dollar-Verfall bremsen, indem sie auf dem Devisenmarkt Dollar gegen z.B. Euro kaufen.
Das setzt natürlich voraus, dass eine"Flucht aus dem Dollar" eintritt.
Was sich jetzt abzeichnet, scheint ja tatsächlich der Beginn der vielzitierten „Flucht aus dem Dollar“ zu sein. Aber was macht der nicht-amerikanische Dollar-Investor mit seinen vielen Dollar? Eine einfache Antwort: Er tauscht sie um in z.B. Euro. Wo bleiben dann aber die vielen gegen z.B. Euros eingetauschte Dollar? Sie werden zum größten Teil von der Zentralbank zu den „Reserven“ gestellt. Dafür rückt die Zentralbank dann neue Euros raus.
Wenn dann die Zentralbanken noch auf den Devisenmärkten bereitwillig Dollar aufkaufen, um den Dollarkurs zu stützen und damit die eigene Exportindustrie zu unterstützen, bedeutet das beispielsweise für Europa, dass riesige Mengen von Euro in die Geldzirkulation kommen, wo sie nicht bleiben werden. Ihre Besitzer werden Anlagefelder für ihre Euros suchen. Welche werden das sein? Rohstoffe z.B.?
Das würde eher eine inflationäre Entwicklung fördern als eine deflationäre Entwicklung (wie in den 30er Jahren). Dass Gold (und Silber) dann auch im Wert (gegen alle Währungen - aber unterschiedlich) steigen werden, scheint mir ausgemachte Sache zu sein. Aber im Unterschied zu den 30er Jahren steigen die Preise anderer Waren dann ebenfalls.
An diesem Punkt allerdings würde ich gerne erst mal eine Vorstellung entwickeln vom Umfang der Dollar-Investitionen, die europäische Firmen, Banken usw. in den USA gemacht haben. Wieviele US-Bonds sind in europäischem Besitz? Wieviele Euros wären zusätzlich da, wenn - sagen wir mal - zwei Drittel dieser US-Bonds von ihren Besitzern erst zu Dollars gemacht und dann - sagen wir mal - zu einem Kurs 1:1 in Euros umgetauscht werden? In welchem Verhältnis steht diese dann zusätzlich existierende Euro-Menge zum „normalen“ Zuwachs der Geldmenge?
Alles das weiß ich nicht."Wirklich, ich lebe in finsteren Zeiten" [B. Brecht]
Grüße
chiquito
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
18.05.2002, 22:45
@ R.Deutsch
|
Mal angenommen... |
...die Amis wollen ihre Schulden gar nicht zurückzahlen und investieren einen Teil davon zum Beispiel in 3000 Kampfflugzeuge. Dann bezahlt der Rest der Welt also den Amis die sehr überzeugenden Mittel, sich zukünftig die lästigen Gläubiger aus aller Welt elegant und einfach vom Leibe zu halten.
tofir
<center>
<HR>
</center> |
Tofir
18.05.2002, 22:51
@ Tofir
|
....mit der Begründung |
>...die Amis wollen ihre Schulden gar nicht zurückzahlen und investieren einen Teil davon zum Beispiel in 3000 Kampfflugzeuge. Dann bezahlt der Rest der Welt also den Amis die sehr überzeugenden Mittel, sich zukünftig die lästigen Gläubiger aus aller Welt elegant und einfach vom Leibe zu halten.
Natürlich mit der humanitären Begründung die eine Hälfte des Restes der Welt vor der andern zu schützen - und sowas muss ja schliesslich honoriert werden.
<center>
<HR>
</center> |
Herbi, dem Bremser
18.05.2002, 23:18
@ chiquito
|
Re: oder alle werten..ab, wie 1930 ff. - War das nicht anders? ** Grübel |
Moin chiquito,
du benennst dich grad weiter unten
.. was ich als Nicht-Ã-konom geschrieben habe..
und beginnst dieses Posting mit:
>Die Abwertung von 1930 ff. ging doch so vor sich, dass alle Welt - soweit sie noch am Gold-Devisen-Standard hing - gegen Gold abwertete. Das hatte zur Folge, das alles, was die abwertenden Länder auf dem Weltmarkt anboten - außer Gold natürlich - im Preis sank, weil Gold das Weltgeld war.
Und die weiteren Ausführungen sind ebenfalls"unökonomisch"?
Was hast du denn mal gelernt?
Gruß
Herbi - immer noch grübelnd
<center>
<HR>
</center> |
Toplevel
18.05.2002, 23:34
@ R.Deutsch
|
Re: Der kommende Abwertungswettlauf gegen Gold |
Danke für den Text, er deckt sich mit meinem Szenario. Bitte stelle den link zum Originaltext noch rein.
Wir haben (vereinfacht) drei Anlageklassen: 1. Dollar, 2. Nicht-Dollar, 3. Gold (und Silber).
These 1: Dollar ist überbewertet. Er MUSS abwerten, damit das Handelsbilanzdefizit bei einer sinkenden Neigung der Ausländer zu Kapitalexporten in die USA finanzierbar bleibt. Er muß deshalb relativ zu Nicht-Dollar abwerten. Kein Weg führt daran vorbei!
These 2: Bei einer Abwertung des US-$ kommt es zum J-curve-Effekt, d. h. durch die Abwertung steigt(!) das Handelsbilanzdefizit vorübergehend sogar um so schneller. Eine beschleunigte Abwertung ist wahrscheinlich.
These 3: In der Anfangsphase bleibt der Goldpreis in Nicht-
Dollar ausgedrückt kaum verändert oder steigt nur leicht (heutige Situation).
These 4. Nicht-Dollar wird versuchen, eine als zu stark empfundene Abwertung des Dollars zu verhindern (Zinssenkung, expansive Geldpolitik usw.). Aber das wird nicht gelingen.
These 5. Optimale Anlagestrategie (Toplevel-Strategie): Vorerst Gold- und Silberminen halten. Sobald Gold in Nicht-Dollar deutlich steigt, in physisches Gold tauschen, Goldminen verkaufen.
These 6. Der Zusammenhang zum Krieg ist offensichtlich. Er dient dazu, einen Schleier über die realwirtschaftlichen Zusammenhänge zu legen. Aber uns täuschen sie nicht - oder?
These 7. Irgendwann kommt sogar der Zeitpunkt, sich vom Gold zu trennen und die Ernte einzufahren. Den Goldbesitzern gehört dann die Welt.
These 8. Was wir wissen, wissen auch die Machtzentren der USA. Man sollte seinen Gegner nicht unterschätzen. Man muß sich darauf einstellen, daß noch so mancher Trick aus dem Hut gezaubert wird (Goldverbot u. ä.).
<center>
<HR>
</center> |
Toplevel
18.05.2002, 23:43
@ Wal Buchenberg
|
Re: Relative Staatsverschuldung im internationalen Vergleich |
Gehört nicht zum Thema!
Hier geht es um die AUSLANDSverschuldung!
<center>
<HR>
</center> |
chiquito
19.05.2002, 06:09
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: ** Grübel - Ich bin Historiker und Gesellschaftswissenschaftler... |
Hallo Herbi,
als Historiker und Gesellschaftswissenschaftler beschäftige ich mich auch mit"Wirtschaft", aber aus einem anderen Blickwinkel als die üblicherweise an den Universitäten gelehrte Ã-konomie. Das heißt aber auch, dass mir viele Begriffe und Denkmuster, die einem Ã-konomen geläufig sind, nicht oder kaum bekannt sind.
Grüße
chiquito
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
19.05.2002, 09:28
@ Toplevel
|
Re:@ Toplevel Abwertungswettlauf gegen Gold |
Hallo Toplevel,
den Originaltext habe ich über GATA bekommen (Passwort), deshalb nutzt der Link nichts. Hugo Salinas Price macht in Mexiko das Gleiche, was ich hier auch versuche, wieder Silbermünzen als Zahlungsmittel einzuführen. Er hat eine Webseite allerdings das Meiste in Spanisch unter http://www.plata.com.mx/plata/ Vielleicht steht sein Aufsatz dort auch in Englisch.
Deinen 8 Thesen kann ich nur zustimmen. Bei These 7 allerdings nur eingeschränkt. Warum sollte man sich vom Gold trennen und in was soll man dann gehen? Letztlich sagst Du damit, irgendwann kommt der Zeitpunkt sich vom Geld zu trennen und die Ernte einzufahren, womit Du natürlich recht hast.
Gruß
RD
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
19.05.2002, 10:54
@ R.Deutsch
|
Re:@ Toplevel Abwertungswettlauf gegen Gold |
>Deinen 8 Thesen kann ich nur zustimmen. Bei These 7 allerdings nur eingeschränkt. Warum sollte man sich vom Gold trennen und in was soll man dann gehen?
Investieren natürlich. Das gibt Arbeitsplätze und Waren. Auf daß wir wieder aus dem Schlamassel kommen.
Gold hat keinen Nutzen, es sei denn man nützt es.
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Herbi, dem Bremser
20.05.2002, 22:04
@ chiquito
|
Re: Ich bin Historiker @ Gesell.wissensch. ** Danke, habe ausgegrübelt ;-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|