Manuel
23.05.2002, 17:38 |
Silbermünzen, ab welchem Ag-Gehalt als Wertanlage Thread gesperrt |
Hallo.
eine kurze Frage an die Edelmetallspezialisten:
Sind Silbermünzen mit einem Ag-Gehalt von 835/1000 als Edelmetall-Wertanlage zu empfehlen?
Oder sollten es mindestens 900/1000 sein?
Gruß,
Manuel
<center>
<HR>
</center> |
Herbi, dem Bremser
23.05.2002, 18:24
@ Manuel
|
Re: Silbermünzen, Ag-Gehalt, Wertanlage ** four nine fine is enough |
>Hallo.
>eine kurze Frage an die Edelmetallspezialisten:
>Sind Silbermünzen mit einem Ag-Gehalt von 835/1000 als Edelmetall-Wertanlage zu empfehlen?
>Oder sollten es mindestens 900/1000 sein?
Moin Manuel,
studiere bitte z.B. http://www.goldseiten.de/muenzen/silber.htm.
Wenn du den Begriff four nine fine entdeckt hast, mach dir mal ein paar Gedanken über deren Quersumme und melde dich hier wieder -
und bei R.Deutsch, der dir gerne eine Münze besorgt.
Gruß
Herbi
<center>
<HR>
</center> |
silvereagle
23.05.2002, 18:53
@ Manuel
|
Woran hast Du gedacht? |
Maria-Theresien-Taler haben eine 833,333-Feinheit, mit einem Feingewicht von 23,389 Gramm. Logischerweise wird es immer darauf ankommen, wieviel Feinsilber letztlich drinnen ist, das ist die Basis für den Tauschwert.
Klar, dass im Falle des Ein-Tauschens mancher Tauschpartner darauf hinweisen wird, dass das kein 100 % Feinsilber sei, und er es folglich einschmelzen müsse. Aber solange es um den monetären Gebrauchswert von Silber geht, und nicht um den Rohstoffwert (für Herbie ist Silber mehr ein Industriemetall, wie Kupfer oder Zinn, nur halt seltener), dann ist das Argument des"zusätzlichen Ballasts" doch eher schwach. Silber bleibt Silber.
Wenn Du Interesse an Silber hast, dann mail mir doch mal (Nick anklicken).
Gruß, silvereagle
<center>
<HR>
</center> |
Manuel
23.05.2002, 20:27
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Silbermünzen, Ag-Gehalt, Wertanlage ** four nine fine is enough |
>studiere bitte z.B. http://www.goldseiten.de/muenzen/silber.htm.
Habe ich bereits, danke...
Ich dachte eher an die (gebrauchten) alten 5-Franken Stücke der Schweiz... die sind bei vielen Münzenhändlern in CH fast zum Nennwert zu haben. Bis 1968 haben die ja noch 835/1000 Ag intus.
Vielleicht kann mir ja jemand sagen ob die als Krisenwährung taugen, der Franken an sich bietet sich ja schon als Krisenwährung an, oder?
Gruß,
Manuel
<center>
<HR>
</center>
|
Herbi, dem Bremser
24.05.2002, 00:24
@ silvereagle
|
Re: Ich bin aber kein Münzenmuffel ;-) |
>.. für Herbi ist Silber mehr ein Industriemetall,..
Moin silvereagle,
mich strahlen just beim Schreiben dieser Zeilen einige aus Harzsilber geschlagene Repliken in PP an.
Z. B. ein Braunschweiger Halbtaler von 1546, auch"Schmalkaldischer Bundestaler","Auferstehungstaler" und bezeichnenderweise auch"Triumphtaler" genannt. Die Story dazu ist historisch schlicht ergreifend.
Die technischen Daten hingegen lauten:
13,5 g, 835/1000, 1976 zu 27 DM.
In der Münzsammlung eines Historikers gäbe der bestimmt ein Glanzstück ab.
Guts Nächte vom
MM Herbi
<center>
<HR>
</center> |