McSpek
27.05.2002, 10:40 |
Gold & Silber: Commercials MEGA-short!!!! (mL) Thread gesperrt |
<ul> ~ es spitzt sich zu</ul>
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
27.05.2002, 10:57
@ McSpek
|
Re: Gold & Silber: Commercials MEGA-short!!!! / Hier Chart für Gold |
[img][/img]
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
27.05.2002, 10:59
@ McSpek
|
Re: Gold & Silber: Commercials MEGA-short!!!! / und hier Silber |
[img][/img]
Danke, McSpek!
<center>
<HR>
</center> |
JLL
27.05.2002, 11:36
@ McSpek
|
Re: Je mehr die Metalle steigen, desto shorter sind die Commercials. Merkwürdig. |
Tatsache ist, dass in diesem Bereich auch die üblichen Verdächtigen (J.P.Morgan, Citigroup, AIG, etc.) zu den Commercials zählen, obwohl sie selbst keine Produzenten sind. Da liegt es nahe, auf die Idee zu kommen, dass hier die Signalwirkung der Commercial-Shorts planvoll eingesetzt wird, um dem Markt zu zeigen, dass die Aufwärtsbewegung nicht nachhaltig ist. Zumal ja wohl die Möglichkeit besteht, diese Shorts relativ unsichtbar über den OTC-Markt abzusichern.
Andererseits lassen wir den ganzen Verschwörungskram mal für einen Moment beiseite:
Es ist ein immer wieder zu beobachtendes Phänomen, dass am Übergang zwischen langfristigen Trends, diese Übergänge von der Mehrzahl der Klein- UND Großanleger nicht richtig eingeschätzt werden, bzw. in ihren Dimensionen vollkommen unterschätzt werden. Wer dachte ernsthaft, dass der DJI über 10.000 springen würde, als er sich aus dem langen Tal der Tränen unter 1.000 befreite? Folglich könnte man, auch ohne ein Verschwörer zu sein, auf die Idee kommen, dass die Abwärtstrends noch irgendwie intakt sind (m.E. sind sie das nicht mehr), und die aktuellen Rallyes als eine gute Möglichkeit wahrnehmen, sich erneut in Richtung des geglaubten Abwärtstrends zu positionieren. Ähnlich hielten ja viele auch die ersten Breaks in den Tech-Märkten für gute Nachkaufgelegenheiten in dem noch wahrgenommenen Aufwärtstrend. Insbesondere die"Oszillatoren-Leute" sind für diesen Fehler besonders anfällig. Wenn man dann noch bedenkt, dass ca. 1 - 2 Generationen von Analysten und Fondsmanagern in dem festen Bewußtsein groß geworden sind, dass Gold ein profaner Rohstoff ohne nennenswerten Nutzen sei, dann ist, denke ich, schon erklärlich, dass derartige Trendwenden tendenziell verschlafen werden. Andererseits zeigt dies aber auch das Potential der Metalle. Nachdem sie nun knapp zwei Jahrzehnte vollkommen 'out' waren, hat in den letzten zwei Jahren eine Phase begonnen wo man Ihnen unter großen Vorbehalten eine gewisse Rolle als freilich irrationale Fluchtanlagen zubilligt. D.h. auch im Moment sieht man die Metalle noch lange nicht als eine gleichberechtigte Anlagealternative, allenfalls als Ausweichmedium, dass sich seine Stärke lediglich von der Schwäche anderer Medien leiht (Dollar, Aktien, etc.). Ein vollständiger Paradigmenwechsel kann aber durchaus auch so aussehen, dass die Wertaufbewahrung in Edelmetallen zum NORMALFALL wird und alle anderen Assetklassen, insbesondere die bunten Zettelchen, genannt Rentenwerte, so belächelt werden, wie ehedem Gold. Rentenbesitzer und -käufer verspottet als ewig gestrige Sektierer und die Metalle in einem Höhenrausch à la Neuer Markt 1999/2000. Nur ein Gedankenexperiment, aber solange uns das völlig abwegig erscheint, haben die Metalle - natürlich unter Schwankungen - noch viel Potential.
Schönen Tag.
JLL
<center>
<HR>
</center> |
kingsolomon
27.05.2002, 13:00
@ McSpek
|
Re: Bei Silber mit mehr als dem Doppeltem der verfügbaren Menge |
Nick Leeson lässt grüssen...
Zurückgezahlt wird mit neugedrucktem Konfetti, wenn überhaupt.
<ul> ~ Aktuelles Interview mit Dave Morgan(24.5.)</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
27.05.2002, 13:39
@ JLL
|
Re: Je mehr die Metalle steigen, desto shorter sind die Commercials. Merkwürdig. |
mit Verlaub eine profunde Analyse im stürmischen If and When beim Gold und
den Minen-Aktien. Hier wird von Mal zu Mal auch die Zins-Frage eingebracht:
Höhere Zinsen entsprechend tiefere Goldkurse! Von wegen - beim letzten Allzeit
- Hoch des Goldpreises hatten wir vorübergehend einen Discount Rate von knapp
20 % in den U.S.A., allerdings notierte der US-Dollar damals noch beim 2,5-
fachen Wert von heute.
Es ist immer alles relativ und die Geschichte kann durchaus bemüht werden.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
27.05.2002, 15:04
@ Emerald
|
Die Geschichte bemüht: Goldpreis-Anstieg 1993 |
>mit Verlaub eine profunde Analyse im stürmischen If and When beim Gold und
>den Minen-Aktien. Hier wird von Mal zu Mal auch die Zins-Frage eingebracht:
>Höhere Zinsen entsprechend tiefere Goldkurse! Von wegen - beim letzten Allzeit
>- Hoch des Goldpreises hatten wir vorübergehend einen Discount Rate von knapp
>20 % in den U.S.A., allerdings notierte der US-Dollar damals noch beim 2,5-
>fachen Wert von heute.
>Es ist immer alles relativ und die Geschichte kann durchaus bemüht werden.
>Emerald.
Beim Goldpreis-Anstieg 1993 waren die Commercials in der Spitze mit ca. 250.000 Kontrakten short. Wenn die aktuelle Lage am Goldmarkt mit der von 1993 vergleichbar ist (und das ist sie), so bedeutet die aktuelle scharfe Aufstockung der Short-Position gar nichts, insbesondere kein eindeutiges Sell-Signal für Gold.
Gruß El Sheik
<center>
<HR>
</center> |
tas
27.05.2002, 16:41
@ JLL
|
Re: Je mehr die Metalle steigen,... |
hi,
>Insbesondere die"Oszillatoren-Leute" sind für diesen Fehler besonders anfällig.
... und speziell in usa sind stochastix und oszillatoren beliebt.
>D.h. auch im Moment sieht man die Metalle noch lange nicht als eine gleichberechtigte Anlagealternative, allenfalls als Ausweichmedium, dass sich seine Stärke lediglich von der Schwäche anderer Medien leiht (Dollar, Aktien, etc.).
... die intermarket korrelationen zwischen aktien, bunds/bonds, euro/dollar und gold sind momentan kurzfristig in der tat sehr hoch - alle märkte treiben auf einen"knackpunkt" zu - der m.e. darin zu finden sein wird, ob der kleine hoffnungshaken in der weltkonjunktur nur eine kurze gegenreaktion auf den absacker vom herbst bleibt, oder doch eine müde stabilisierung auf niedrigem niveau einleitet.
könnte aber genauso sein, daß derjenige (inter)market, der als erstes ein"outbreak" produziert, das karussel für alle hauptmärkte ingang setzen wird.
>... insbesondere die bunten Zettelchen, genannt Rentenwerte, so belächelt werden, wie ehedem Gold. Rentenbesitzer und -käufer verspottet als ewig gestrige Sektierer und die Metalle in einem Höhenrausch à la Neuer Markt 1999/2000.
... alles geht, alles wiederholt sich. während der langen aktienhausse wurden die"bond borer" (langweiler) genauso verspottet und belächelt. die"spätberufenen" der goldrally der 1980er hat es in den kleinen (teils mit junkbonds finanzierten) metall-explorationswerten genauso zerrissen wie die new economy suicider neulich. die ihrerseits (einen sommer lang) hämisch auf"old economisten" wie warren buffet u.a. runtergekuckt haben. the wheel goes on and on...
oder, wie urgestein friedhelm busch es ausdrücken würde:"alle tage treiben sie eine neue sau durchs dorf...".
die erwähnten"bunten zettelchen" sind aber keine renten- sondern bonbonpapiere:-) renten werden genauso digital eingebucht wie anderes auch, mit ausnahme sog."tafelpapiere"...
grüße, tas
<center>
<HR>
</center> |
Jacques
27.05.2002, 19:28
@ JüKü
|
Re: Gold & Silber: Commercials MEGA-short!!!! / Hier Chart für Gold |
fehlt nur noch die Chartanalyse zur
grünen Linie.
:-)
Wie gesagt, so schnell und andauernd werden sich
die Commercials nicht in die Suppe spu(c)ken
lassen.
Mal eine Frage:
Befindet sich eine grössere Minengesellschaft
in der Aktienmehrheit in Händen
einer oder mehreren Geschäftsbanken?
Zum anderen:
Bevor x-Institute Short Positionen
bei 400$ decken müssen,
eilt garantiert Hr. Greenspan zu Hilfe.
On verra
<center>
<HR>
</center>
|