drooy
29.05.2002, 06:26 |
Gold 200 $ Bitte ALLE lesen, was Gata aktuell berichtet Thread gesperrt |
5/28 Clueless Gold World Slowly Waking Up
May 28 - Gold $323.90 up $3.70- Silver $4.86 up 10 cents
Clueless Gold World Slowly Waking Up
Closer and closer we get to gold derivative neutron bomb detonation time. I have felt all along that $325 might do the trick, but that is no magic number.
So far, the Midas gold analysis has been right on the money. We needed two closes over $305 (what Jim Sinclair needed) and then a close over $310 to set the stage for a super gold advance. We got that and then gold went back to check $305 resistance turned support. After it held, gold shot straight up. The same can be true with the gold derivative neutron bomb when gold CLOSES above $325. It may blow right away. It might take weeks. Or, it could take a slightly higher price, but not much. The important thing is that IT IS GOING TO BLOW!
One of the reasons why is that many gold producers remain clueless:
One of the most sophisticated gold investors there is in the United States called to tell me that he listened to the Placer Dome analyst conference call this morning. He said it was “pathetic.”
When asked about the Aurion hedge book, the Placer people said all they knew about it was what was in the public domain. That is like an investment group buying a nuclear power plant and not delving in to the safety systems. The power plant is about to blow by going nuclear and the Placer Dome guys are going to buy it anyway. They truly are PLACER DOOMED!
Just about as bad, my source said, was the analysts’ questions. You have got this huge gold derivative problem out there and they spent most of their time talking about rocks. They are clueless too. What a whacko industry!
One of the reasons the price of gold is really starting to move upwards in more volatile fashion is that GATA has reached “the tipping point.” Word is spreading all over the investment world that we are correct about the rigging of the gold price and about the massive gold short positions of certain bullion banks such as J.P. Morgan Chase, along with those of a good number of heavily hedged gold producers.
Gold sparks rush to unwind bets by Brian O'Connor in the Daily Mail, London
May 28, 2002 sent out by email earlier today is testament to that.
http://www.thisislondon.co.uk/dynamic/news/business_story.html?
in_review_id=596986&in_review_text_id=565840
That story must have emanated from the AMA conference in London last week. It has GATA written all over it.
The feedback to me from that same conference is that what GATA had to say went over very well. That means many in the gold world are finally waking up to the real gold story. The more they look over GATA's evidence at our various web sites, the more bullish they are becoming, which means they are covering shorts and going long gold.
It gets even better. At the same time as the AMA conference, Sprott Securities of Canada put on a dog and pony show in New York. They presented 8 gold companies they like to the New York investment community. Goldcorp and High River Gold were among the presenters. I understand Jipangu was there also. A colleague spoke to someone who attended. This person said all anyone wanted to talk about was GATA, that all of the gold producers had a copy of Bob Landis’ scathing rebuke of Barrick and that they were murmuring about the Sinclair letters.
It is about the “pebble in the pond.” The circle of awareness that GATA is right is spreading fast in exponential fashion. That can only enhance short-covering and investment gold buying.
Ironically, GATA is in danger of becoming mainstream. Good grief! Our forces will soon be the majority and The Gold Cartel and misinformed gold bears will be in the minority.
Three more gold positives:
*Ashanti, Newmont, Barrick, Placer Doom, Aurion, Lihir, Newcrest, Sons of Gwalia, Anglogold, etc, remain massively short with excessive gold hedges. At least, that is the case as far as we can tell. How are they all going to cover at decent prices in a market that already has a 1700 tonne yearly supply/demand deficit?
*Volume today on the Comex was a huge 82,000 contracts. When gold surged over $325 per ounce, 25,000 contracts traded in that hour. The Gold Cartel is throwing everything they have at Hung Fat, Dr. No and friends and losing. Our guys even got help from enormous Goldman Sachs buying today - of all people (probably a hedge buy-back). Yes, the cabal managed to keep gold from closing above the critical $325 level, but that is not going to hold much longer.
*There are no near term gold caps to be filled on Comex. That is very bullish and leaves room for a breakaway gap in New York. Perhaps we will get that sort of ripsnorter gold day in the U.S. when the gold fuse ignites the gold bomb overseas.
Good times, which we have all waited so long for, are HERE!
The John Brimelow Report:
Indian ex duty premiums: (Tuesday) AM: $1.51, PM $1.35, with world gold at $ 321.50 and $321.10. Below legal import point. (Monday) AM: $2.88, PM $2.60 with world gold at $320.50 and $320.25. About enough for legal imports. India is definitely trying to adjust to higher prices. But suggestions that world gold is currently being driven by war related buying are clearly wrong.
An interesting story appeared yesterday in The Gulf News, headlined Dubai, reporting that gold traders there have been struggling to meet margin calls - as they did in October ’99. This is a useful reminder that the growth of the “unfix” business (e.g. borrowing rather than buying gold from bullion banks) by parties shipping into India and the Middle East has grown considerably in recent years. This means in practical terms that there is a vulnerable short interest above the market which did not exist formerly.
After Friday’s huge liquidation on Tocom on Friday - open interest down the equivalent of 3,354 comex contracts, erasing the significant gain of the previous two days - Japanese gold futures steadied up on Monday, pushing world gold to the high of the day, and again on Tuesday, adding 1014 comex equivalent today. Over the long weekend here, Japanese newspapers treated their readers to a series of stories to the effect that banks reported Q1 bad loans far higher than expected, that bond mutual funds lost 34.9% of their assets YoY, courtesy the public’s distress over the Enron and Argentine defaults, and that the banks have large volumes of bad loans to smaller borrowers which have not been properly surveyed by the regulators. Large scale buying on Tocom probably needs price stimulation from either a weak yen or a lower $gold price, but the reasons for bullion accumulation are not going away.
Last Tuesday, the Newsletter monitor Mark Hulbert reported on CBSMarketwatch that the gold timing newsletter services he follows were strangely unbullish as of last Monday evening. He interpreted this as positive for gold on a contrary opinion basis - a judgment which proved correct. See
http://cbs.marketwatch.com/news/sto...D7-498E73E3D628}&siteid=mktw
In a private communication to me, Mark reports that there has been no change in the average exposure of the gold timers since then, despite last week’s strength. This indicator is therefore still bullish. Interestingly, the timers with the best record are 60% bullish. Generally in his 20-year experience of monitoring newsletters, a divergence by the better newsletters in a sector is usually vindicated.
MarketVane’s Bullish Consensus for gold, although high at 83% on Friday, is down 3 points from its peak.
Although volume is huge on today’s breakout attempt (65,000 at 12noon - who is selling?) it seems possible that Martin Pring’s comments in his weekly may be prophetic:
“Chart 5 shows that the next level of resistance for the gold price itself lies at $327. After that it is pretty clear sailing until the $380-400 zone.”
Both on Monday and today, gold rallied during Japanese hours. This could be another interesting week.
JB
One GATA supporter sees it this way:
Thursday is first notice day on the June gold Comex contract. Be ready for a big move in either direction. What I'd really like to see, though, is for a whole bunch of the July silver longs to take delivery on their contracts. The amount of silver represented by these contracts is over twice the entire world's deliverable quantity of silver (364 million ounces versus around 150 million ounces). If that were to happen -- and I admit it, it is unlikely -- you will see the biggest short squeeze in history.
My take on what is going on is that the Gold cartel and its minions are desperately putting out shorts (thereby increasing open interest) in a last-ditch effort to contain the market. If they lose, and it spins out of control, you may walk into your office one fine day and discover that gold has opened $50 higher.
Mark Wallace
On the Placer Dome move:
PDG: reit buy - “has launched a US$1 billion bid for Australia`s AurionGold."
It looks like Chris Powell’s speculation about slowly covering shorts might be right on. To pay-up for an overhedged turd in any environment, more less this one, defies logic. Goldfields passed on AurionGold at a much cheaper price, when gold was substantially lower.
Best - DRS
More on the Wall Street sewer:
Houston, May 28 (Bloomberg) -- “Dynegy Inc. Chief Executive Officer Chuck Watson quit after investigations of the energy company's trading and accounting contributed to a 64 percent drop in its stock this year.”
Cartel Capitulation Watch is kicking in all over. The dollar closed right above 112 and is beginning to break hard after forming a massive top. The Dow is having trouble staying over 10,000 and the NASDOG, well - The Café contributors have covered that for a long time.
On the Café members who attended the AMA conference from various countries, I neglected to mention Sweden was represented by Tore Carolusson and his son. Highly regarded Paine Weber stock broker, Ware Smith, was represented by his son, Ware Jr., who came over from France.
MAHENDRA MANIA
Dear Bill,
Gold has passed major test against negative forces which normally brings gold down. This is 2nd time it happens in last 32 days, gold has smoothly passed through without any damage in negative planetary combinations. So now it is indicating that gold will move ahead from the current level. On Thursday we will see small correction in gold prices.
Great news for silver. We will see the prices for silver crossing to 5.10 US$ very soon (in few days) but great rising movement for silver will come after 2-7-2002.
Thanks
God Bless
Mahendra Sharma
mahendra@mahendraprophecy.com
www.mahendraprophecy.com
www.world-prophecies.com
How about that Reverend Murphy! His market analysis and performance tops what Wall Street has to offer by leaps and bounds.
A tip-o-the hat to Chuck C too, whose technical analysis has been terrific.
J-Pacific Gold Inc. announced it has “entered into option to purchase agreements for the four crown granted mineral claims known as the “Elizabeth Property” and for surrounding mineral claims known as the “Blue Claims” in the Lillooet Mining District, British Columbia, Canada. Collectively, the claims (approximately 1,600 hectares) will be referred to as the “Elizabeth Project.” The property is located roughly 35 kilometres northeast of the former gold mining town of Bralorne and 30 kilometres south of the Company’s Blackdome Gold Mine and has good road access. This region of British Columbia has seen mining activity since the late 1800s with the discovery of numerous gold deposits, including the Bralorne and Pioneer gold mines that alone produced 4.1 million ounces, making this the largest gold producing area in the Province.” For the full press release, please go to http://www.jpgold.com
I spoke with CEO Nick Ferris today, who is a long time GATA supporter and someone I have talked with on a daily basis for years. He thought this valuable acquisition might be a surprise to the BC mining community. This ground has been controlled by various parties for years and never consolidated. Modern drilling exploration techniques can be applied to the property, which has excellent grade. It has potential to develop into an economic gold deposit, which J-Pacific Gold would likely be trucked for processing to their Blackdome mill.
Nick is one of the brightest financial market CEO’s in the gold industry. I am a very happy J-Pacific Gold shareholder.
Café members might want to read this interview with Mike Ruppert. More evidence that the GATA story is spreading:
http://www.guerrillanews.com/counter_intel/boom_bust_echo/
The gold shares continue to fly. The XAU (88.65, up 2.81) and the HUI (145.65, up 4.72) both closed in new high ground. Those gold investors that took rinky-dink profits and are waiting for pullbacks to get back in are in danger of missing one of the grandest moves in history.
Golden Star Resources finished at $2.08, up 22 cents, and is on the way back up to its 1996 high of $21 per share. J-Pacific Gold finished in new high ground at 50 cents Cdn.
Gold is headed “To the moon, Alice, to the moon.” Just remember:
GOT TO BE IN IT TO WIN IT
MIDAS
Copyright 1999, 2002 Le Metropole Cafe. All rights reserved.
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
29.05.2002, 07:47
@ drooy
|
Re: Gold 200 $ Bitte ALLE lesen, was Gata aktuell berichtet |
Brisante Morgen-Lekture von drooy. So oder so good news für alle die Gold und
Minen - Aktien long sind. Gestern wurde hier von jemandem gefragt, was wohl wird
wenn die Commercials Belly-up gehen?
Ich denke diese Shorter sind in den letzten Wochen und vielleicht Monaten bereits physisch long gegangen, was wir nirgends überprüfen können, die
Warehousing-Register sind so viel ich weisss nicht öffentlich zugänglich.
Wenn dem so wäre,dann sind die massiven Verluste der Commercials vielleicht
bis zu 20 % gehedgt durch Longs im Kassageschäft.
Und ich vermute, dass die Commercials jetzt versuchen werden ihre Fehlspekulation auszugleichen, indem diese ab 1.Juni massiv long gehen und
b.a.w. am Aufwärts-Trend mitverdienen werden, um so die eingefahrenen Verluste
irgendwie auszugleichen.
Natürlich braucht es dazu einige Bridge-Finanzierungen, aber diese werden wahr-
scheinlich erhältlich sein, denn ein Massen-Konkurs der Grossen Players würde
das Finanz-System aus den Angeln heben.
Wenn, aber nur wenn, meine Annahmen zutreffen, dann haben wir jetzt ein
Himmelfahrts-Szenario vor uns. Es ist kaum auszumalen, welche Goldpreise sich
einstellen könnten.
Heute und morgen lohnt es sich die Dinge permanent zu beobachten. What a crazy
happening.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
29.05.2002, 08:34
@ drooy
|
Re: Goldpreis zum Mond? |
>Gold is headed “To the moon, Alice, to the moon.” Just remember:
>GOT TO BE IN IT TO WIN IT
>MIDAS
Hallo Goldfexe,
Dass der Goldpreis „zum Mond“ geht, ist pure Phantasie. Ich kenne mich zwar nicht mit technischen Analysen aus, aber mit normalem Menschenverstand kommt man wohl auch zu folgenden Ergebnissen:
Der Preis von Gold setzt sich zusammen
1) aus einem Wertvergleich zu anderen Waren, der sich nur ändert, insofern sich die Produktivität bei der Herstellung von Gold bzw. den Vergleichswaren ändert;
2) aus dem Konkurrenzverhältnis von Angebot und Nachfrage.
Was Punkt 1) angeht, wird der Goldpreis - wie andere wichtige Warenpreise - automatisch steigen, wenn der Dollar an Wert verliert und wird soviel steigen, wie der Dollar an Wert verliert. Insofern ist Gold eine gute Versicherung gegen die kommende Dollarflaute. Es ist aber aus dieser Bewegung kein „Mondpreis“ für Gold zu erwarten, vor allem nicht, wenn andere Währungen die Dollarinflation nicht mitmachen oder nicht im gleichen Ausmaß mitmachen.
Was Punkt 2) angeht, steigt der Goldpreis in Krisenzeiten. Heute haben wir wieder eine Krisenzeit, die sich noch verschärft. Wie viel Preispotential hat das für Gold? Vielleicht helfen da Vergleiche mit der Vergangenheit:
Goldpreise in Krisenzeiten (in USD vor der Krise und der Spitzenpreis in, bzw. nach der Krise):
1928 = 20 USD
1947 = 43 USD
Steigerung 215 %
1971 = 44 USD
1974 = 195 USD
Steigerung 443 %
1977 = 206 USD
1980 = 640 USD
Steigerung 310 %
2000 = 280 USD
200X =?? USD
(Dollarinflation ist nicht eingerechnet!)
Zwei Dinge fallen auf:
1. Erstens der Peakpreis in der Krise wird mehr oder minder zum normalen Preisniveau. Dieses Preisniveau wurde nur seit 1980 deutlich unterschritten. Daraus lässt sich vermuten, dass das Preisniveau von 2000 künstlich gedrückt und unterbewertet ist.
2. Der „Angstanstieg“ beim Goldpreis steigt tendenziell mit jeder Krise und dürfte heute rund 350 Prozent mindestens betragen.
Ergebnis: Nach den vorliegenden Daten ist mit einem spekulativen Goldpreis in einer schweren Krise von maximal 980 USD zu rechnen.
Nach der Krise ist (nach einem tieferen Rückschlag) mit einem längerfristigen Goldpreis von 400 bis 600 USD zu rechnen.
Gruß Wal Buchenberg, 29.5.2002
<center>
<HR>
</center> |
Praxedis
29.05.2002, 08:55
@ Wal Buchenberg
|
na ja, das ist doch auch schon mal was wert!!! (oT) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JLL
29.05.2002, 09:15
@ Wal Buchenberg
|
Re: Einspruch, Euer Ehren! ;-) |
>Hallo Goldfexe,
>Dass der Goldpreis „zum Mond“ geht, ist pure Phantasie. Ich kenne mich zwar nicht mit technischen Analysen aus, aber mit normalem Menschenverstand kommt man wohl auch zu folgenden Ergebnissen:
>Der Preis von Gold setzt sich zusammen
>1) aus einem Wertvergleich zu anderen Waren, der sich nur ändert, insofern sich die Produktivität bei der Herstellung von Gold bzw. den Vergleichswaren ändert;
>2) aus dem Konkurrenzverhältnis von Angebot und Nachfrage.
Ich denke der POG bstimmt sich einzig und allein aufgrund von Punkt 2, genauso wie der Preis von Internet-Aktien und Tulpenzwiebeln. Will sagen, Preise können sich aufgrund von Angebot und Nachfrage (temporär) meilenweit von jeglicher Vernunft ansiedeln. Oder frei nach Newton: Wohin eine panische Masse den Goldpreis treibt, kann man nicht berechnen.
Weil nun aber die entscheidenden Einflussgrössen Angebot und Nachfrage wiederum preissensitiv sind, kommt es zu Rückkoppelungseffekten (dämpfende und sich verstärkende), die die prinzipiell unberechenbare DYNAMIK der Preisentwicklung hervorrufen. Preissensitiv bedeutet hier, dass sowohl das Preisniveau als auch die Preisrichtung die genannten Komponenten beeinflussen und damit eben wieder Preisniveau und Preisrichtung. Wenn nun, der POG künstlich niedrig gehalten wurde, wie in keiner Zeit zuvor, dann muss dieses 'Kunstwerk' auch erst einmal abgearbeitet werden.
Schönen Tag
JLL
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
29.05.2002, 09:31
@ JLL
|
Einspruch abgewiesen! ;-) |
....die die prinzipiell unberechenbare DYNAMIK der Preisentwicklung hervorrufen....
<font color=red>Wenn die Preisentwicklung für eine beliebige Ware"prinzipiell unberechenbar" wäre, wäre a)der Kapitalismus längst futsch, weil überhaupt keinerlei Preiskalkulation möglich wäre. Die Erfahrung zeigt, dass Preise kalkuliert werden können, und dass Angebot und Nachfrage nur die Schwingungsamplitude bestimmen. Ganz klar haben aber Tulpen einen anderen langfristigen Mittelwert als z.B. Autos.
b) wenn die Preisentwicklung"prinzipiell unberechenbar" wäre, wäre auch jede Preisspekulation sinnlos. Warum kaufst du Gold, wenn du nicht glaubst, dass der Goldpreis steigt?</font>
Wenn nun, der POG künstlich niedrig gehalten wurde, wie in keiner Zeit zuvor, dann muss dieses 'Kunstwerk' auch erst einmal abgearbeitet werden.
<font color=red> Gerade sagtest du, Preise seien"prinzipiell unberechenbar". Hier behauptest du plötzlich, der Goldpreis sei"künstlich niedrig". In einem chaotischen, unberechenbaren Umfeld gibt es weder"künstlich" noch"niedrig"! ;-)
Gruß Wal</font>
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
29.05.2002, 09:55
@ Wal Buchenberg
|
FTD zum Goldpreis: Herr Zeise bleibt eine Episode! |
Aus der FTD vom 29.5.2002
Kommentar: Die Gold-Hausse bleibt Episode
Von Lucas Zeise
Der Goldpreis ist in zwölf Monaten um 25 Prozent gestiegen. Das gehört zu den irritierenden Entwicklungen am internationalen Kapitalmarkt, denn Gold ist schließlich als Krisenmetall bekannt. Wer das Edelmetall ins Portefeuille nimmt, rechnet mit dem Schlimmsten.
Goldanleger sehen eine Krise des Finanzsystems voraus, einen Krieg, Terroranschläge, Inflation oder den Zusammenbruch ihrer Bank - wie zu Jahresanfang in Japan. Dann flüchten sie ins Gold. Noch ist es nicht so weit, aber die Zeiten sind rauer geworden. Die politische Weltlage hat sich - nicht nur wegen der Anschläge auf das World Trade Center - dramatisch verschlechtert. Die aktuelle Gold-Hausse ist Ausdruck für die erhöhte Krisen- und Kriegsgefahr. Sie scheint auch Begleitmusik zu sein dafür, dass der Dollar und das ihn tragende Modell des Shareholder-Kapitalismus in der Krise stecken.
Die Gold-Hausse ist besonders ärgerlich für notorische Optimisten, zu denen sich auch der Autor zählt. Aus seiner Feder erschien an dieser Stelle vor einem Jahr ein Kommentar mit der knalligen Überschrift"Der Goldpreis kann gar nicht steigen". Er kann wohl doch - und nicht zu knapp.
Schon jetzt spekulativ überhöht
Dennoch bleibe ich optimistisch. Die Welt ist zwar schlecht, aber die Hausse des Goldpreises ist ein Fehlalarm. Der Goldpreis hat bei den jetzigen 320 $ je Unze kein Steigerungspotenzial mehr - er ist schon jetzt spekulativ überhöht. Sofern das Weltfinanzsystem nicht komplett auseinander bricht, dürfte die Hausse der letzten Monate eine Episode bleiben. Nüchtern betrachtet wird sich der Goldpreis wieder auf den langsamen Abwärtspfad begeben, auf dem er sich seit 1980 befindet.
Der Preis dieses Metalls orientiert sich wie der anderer Rohstoffe langfristig an den Produktionskosten. Sie lagen im vergangenen Jahr laut Gold Field Mineral Services (GFMS) im Durchschnitt bei 176 $ je Unze und sind in den vergangenen 15 Jahren stetig gesunken. Gold ist ein Rohstoff, der neben seiner Nutzung als Zahnersatz, Bestandteil in Computern und Schmuck auch Anlagemedium ist. Es ist ein Sachwert, der nicht verdirbt und dank seines gedrängten Volumens und seiner Haltbarkeit zu geringen Kosten gelagert und transportiert werden kann. Gold ist liquide und taugt als Ersatz für andere Anlageformen, wenn diese zu wenig Gewinn versprechen.
Die Gewinnperspektiven an Aktien- und Bondmärkten sind zurzeit gleichermaßen trübe. Die Aktienmärkte leiden noch immer an den Nachwehen der Kursexplosion von 1999/2000. Die großen Standardwerte, vor allem aus den USA, sind noch immer überbewertet - besonders dann, wenn der unterstellte Konjunkturaufschwung verhalten bleibt. Wer jetzt in Aktien investiert, muss damit rechnen, dass er am Jahresende wieder mit Verlust dasteht. Für Aktien fällt die Konjunkturerholung, und damit die Erholung der Unternehmensgewinne, zu schwach aus. Für Anleihen ist es Gift, dass es überhaupt zur konjunkturellen Erholung kommt, denn die Notenbanken werden mit höheren Leitzinsen dafür sorgen, dass auch die Bondrenditen steigen - und die Kurse fallen.
Kein Wunder, dass unter diesen Umständen die Anleger auf der Suche nach Alternativen den Immobilienfonds die Türen einrennen oder ihr Geld in Edelmetall anlegen.
Kontrakte ausgelaufen
Entscheidend für den Anstieg des Goldpreises ist das veränderte Verkaufsverhalten der Minen. Jahrelang haben die Fördergesellschaften ihre Goldproduktion zu immer größeren Beträgen auf Termin vorverkauft. Damit stieg das Angebot. Seit Ende 2000 sind diese Absicherungsgeschäfte zurückgegangen, und die Minengesellschaften haben bestehende Verkaufskontrakte erfüllt, ohne neue abzuschließen. Per saldo wurde damit auf dem Markt - zum ersten Mal seit Jahren - weniger Gold angeboten, als es der tatsächlichen Produktion entspricht. Diese Verknappung des Angebots wird aber nicht von Dauer sein.
Hinzu kommt, dass die Zentralbanken ihre Goldverkäufe nicht ausgeweitet haben. Vor zwei Monaten wickelte die Bank von England die letzte von insgesamt 17 Versteigerungen ab. Insgesamt hat sie ihre Bestände in den vergangenen Jahren um fast 400 Tonnen auf jetzt noch 320 Tonnen verringert. Für den Markt war die Erkenntnis wichtig: Aus dieser Ecke kommt vorerst kein Material mehr.
Zumindest bis 2004. Zu diesem Zeitpunkt läuft ein 1999 geschlossenes Abkommen von 15 europäischen Notenbanken aus, das ihre Goldverkäufe während dieser Jahre auf insgesamt 2000 Tonnen begrenzt. Dieses Abkommen ist ein Kartell der Goldanbieter. Die Notenbanken verhindern damit einen Preiswettlauf nach unten, wenn sie Gold verkaufen. Dass sie ihre Goldschätze loswerden wollen, daran besteht kein Zweifel mehr. Sogar Bundesbankpräsident Ernst Welteke hat sein Interesse an der Fortführung des Goldabkommens deutlich gemacht. Die Bundesbank, die bisher nicht zu den Goldverkäufern zählte, aber in Europa die größten Bestände hält, soll nach 2004 an den geregelten Goldverkäufen teilnehmen können.
Es geht dabei um erhebliche Summen. Die Goldreserven der Zentralbanken sind noch immer mehr als zehnmal so umfangreich wie der weltweite Goldverbrauch jährlich. Kein Markt der Welt weist einen solchen Angebotsüberhang aus. Das ist es, was dem Goldpreis den Weg nach oben nachhaltig versperrt.
© 2002 Financial Times Deutschland
<center>
<HR>
</center> |
silvereagle
29.05.2002, 10:18
@ Wal Buchenberg
|
Die Goldkäufer, dieses Pack! ;-) |
>Wer das Edelmetall ins Portefeuille nimmt, rechnet mit dem Schlimmsten.
Wirklich ein fieser Charakterzug, sich gegen aufziehende Unbill absichern zu wollen und dabei nicht ausschliesslich auf bunte Papierchen zu vertrauen. ;-)
Unglaublich, wie auch im Anlagesektor nun die Dialektik Einzug nimmt. Das Pack von Goldkäufern, die alles noch viel schlimmer machen (als es eh schon ist - warum eigentlich?!!?)
Wenn ein"notorischer Optimist" einem Finanzsystem auf womöglich solider, transparenter, privater Grundlage weniger Vertrauen schenkt, als der fort-laufenden Staats-Papier-Kreationen-Kultur, dann möchte der Silberadler doch lieber ein Pessimist sein! ;-)
Gruß, silvereagle
<center>
<HR>
</center> |
JLL
29.05.2002, 10:56
@ Wal Buchenberg
|
Re: Here we go again |
>....die die prinzipiell unberechenbare DYNAMIK der Preisentwicklung hervorrufen....
><font color=red>Wenn die Preisentwicklung für eine beliebige Ware"prinzipiell unberechenbar" wäre, wäre a)der Kapitalismus längst futsch, weil überhaupt keinerlei Preiskalkulation möglich wäre. Die Erfahrung zeigt, dass Preise kalkuliert werden können, und dass Angebot und Nachfrage nur die Schwingungsamplitude bestimmen. Ganz klar haben aber Tulpen einen anderen langfristigen Mittelwert als z.B. Autos.><font color=black>
Hier verwechselst Du Äpfel mit Birnen. Ich behaupte die DYNAMIK der PreisENTWICKLUNG ist prinzipiell nicht kalkulierbar. Du schreibst, dass Preise kalkuliert werden können. Natürlich können sie das, kein Widerspruch! Ich mache heute eine Kalkulation unter bestimmten Annahmen, das ist eine Arbeitshypothese, mehr nicht. Diese Kalkulation kann Bestand haben, oder auch nicht, dann wird die Arbeitshypothese angepasst oder gänzlich verworfen. Das wird die Zukunft zeigen und diese ist prinzipiell nicht berechenbar. Ich spreche nicht davon, dass man sich bestimmte Szenarien macht, die man vielleicht auch noch mit mehr oder weniger subjektiven Wahrscheinlichkeiten versieht. Ich sprach vom Berechnen der DYNAMIK von PreisENTWICKLUNGEN. Wenn Du es kannst, bist Du der Einzige. Vielleicht berechnest Du mir dann spasseshalber mal den Goldpreis vom 31.10.2002 und wie die Bewegung dorthin verläuft? Das würde mich überzeugen und Du hättest meine ungeteilte und aufrichtige Bewunderung. ;-)
Deine Erfahrung mit der Schwingungsamplitude kann ich so auch nicht bestätigen, zumindest insoweit Du mit Schwingung irgendetwas sich regelmäßig Wiederholendes implizierst (Pendelbewegung?). Angebot und Nachfrage können Preise in Höhen und Tiefen treiben, aus denen Sie sich Jahre und Jahrzehnte nicht berappeln. Da gibt es Phasen wo alles in relativ geregelten Bahnen verläuft und dann kommt es wieder mal zu einem Strukturbruch. Im übrigen bin ich kein Anhänger des langfristigen Mittelwertdenkens bei Anlageentscheidungen. Es führt nach meiner Erfahrung nur dazu, dass man aus Aufwärtstrends zu früh herausgeht und in Abwärtstrends zu früh zugreift. Mir zumindest hilft es in meinen Entscheidungen nicht wirklich weiter.
><font color=red>b) wenn die Preisentwicklung"prinzipiell unberechenbar" wäre, wäre auch jede Preisspekulation sinnlos. Warum kaufst du Gold, wenn du nicht glaubst, dass der Goldpreis steigt?</font>
<font color=black>Entschuldigung, das ist jetzt aber wirklich zu kurz gedacht. Die Frage ist doch, ob ich eine Entwicklung oder gar die DYNAMIK einer Entwicklung (das war meine Behauptung) berechnen können muss, um eine sinnvolle Preisspekulation zu wagen? Ich muss es nicht. Es mag genügen, sich Szenarien vorzustellen und diese mit einem Exit zu versehen, d.h. einen Punkt an dem ich das Szenario, oder besser die Arbeitshypothese wieder verwerfe. Die künftige Preisentwicklung habe ich damit noch lange nicht berechnet und deren DYNAMIK schon gar nicht, aber ich nehme trotzdem unter klar definierten Bedingungen an dem Markt teil. Ich halte den Prognoseanteil im Börsengeschäft ohnehin für weit überschätzt. Wenn ich lediglich versuche meine Positionen zu managen, fahre ich auch ganz gut: Ich identifiziere nach meinen - überwiegend technischen Kriterien einen Trend und da bleibe ich solange drin, bis er nach meinen - wiederum überwiegend technischen Kriterien - bricht. Aber ich mache mir wirklich nicht die Mühe zu prognostizieren oder gar zu berechnen, ob er Morgen bei 300 oder in 3 Jahren bei 3000 bricht. Das ist für mir ehrlich gesagt egal. Und es ist auch vollkommen müßig, denn die DYNAMIK von Preisentwicklungen ist eben prinzipiell nicht kalkulierbar.
>Wenn nun, der POG künstlich niedrig gehalten wurde, wie in keiner Zeit zuvor, dann muss dieses 'Kunstwerk' auch erst einmal abgearbeitet werden.
><font color=red> Gerade sagtest du, Preise seien"prinzipiell unberechenbar". Hier behauptest du plötzlich, der Goldpreis sei"künstlich niedrig". In einem chaotischen, unberechenbaren Umfeld gibt es weder"künstlich" noch"niedrig"! ;-)
<font color=black>Nö, nö, so ist das nicht. Wenn ich Marktteilnehmer oder eine Gruppe von Marktteilnehmern identifizieren kann, die z.B. einzig um den Preis zu beeinflussen in grossem Ausmass Käufe oder Verkäufe vornehmen, dann ist das eine wertvolle Information und ich nenne das 'künstlich'. Auch kann in einer Einzelaktie 'künstlich' Material angeboten werden, wenn sich der Alteigner z.B. aufgrund einer Auflage des Kartellamts von den Aktien trennen muss - für mich eine hilfreiche Information. Aber wenn Dich das Wort stört, nenne es anders.
>Gruß Wal</font>
<font color=black>Gruß zurück
JLL
P.S.: Bist Du eigentlich Lehrer, oder warum ist da alles rot? ;-)
<center>
<HR>
</center> |
JLL
29.05.2002, 11:31
@ Wal Buchenberg
|
Re: Gefährlich wird es erst, wenn der Zausel optimistisch wird:-) |
Es sind genau diese Artikel, die so trendbestätigend für eine echte Hausse sind. Ich habe zuhause noch eine ganze Sammlung mit vielen kenntnisreichen Artikeln, die immer wieder argumentierten, warum beim Dow Jones bei spätestens 3000, 3200, 3400 etc. nun aber wirklich das absolute Top erreicht sei. Déjà vu.
Das muss noch nichtmal Manipulation sein (obwohl in dem Artikel etliches sprachlich manipulativ und sachlich falsch ist - habe heute aber leider keine Zeit für eine genaue Aufbereitung), die Menschen sind einfach so, so ist ihre Wahrnehmung, ihre Informationsverarbeitung, ihr Denken und Handeln. Man wird nicht Teil der Herde, weil man unvernünftig ist, sondern weil man glaubt vernünftig zu sein.
Schönen Tag und noch viele solche Artikel wünscht Euch
JLL
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
29.05.2002, 11:41
@ Wal Buchenberg
|
zu unrecht |
>....die die prinzipiell unberechenbare DYNAMIK der Preisentwicklung hervorrufen....
>Wenn die Preisentwicklung für eine beliebige Ware"prinzipiell unberechenbar" wäre, wäre a)der Kapitalismus längst futsch, weil überhaupt keinerlei Preiskalkulation möglich wäre. Die Erfahrung zeigt, dass Preise kalkuliert werden können, und dass Angebot und Nachfrage nur die Schwingungsamplitude bestimmen. Ganz klar haben aber Tulpen einen anderen langfristigen Mittelwert als z.B. Autos.
>b) wenn die Preisentwicklung"prinzipiell unberechenbar" wäre, wäre auch jede Preisspekulation sinnlos. Warum kaufst du Gold, wenn du nicht glaubst, dass der Goldpreis steigt?</font>
Diese Frage betrifft das Grundverständnis der Preisentwicklung an der Börse.
Das System"Pendel" beschreibt ein lineares System, d.h. ausgehend von der Kenntnis Grundparameter ist jeder beliebige Zustand exakt vorhersehbar.
Das würde einer prinzipiell berechenbaren Preisentwicklung entsprechen. Ein Blick auf die Charts eines beliebigen Indexes lässt aber sofort erkennen, dass einem solchen Muster keine lineare Funktion zugrunde liegen kann (was sich auch mathematisch ohne weiteres beweisen lässt).
Daher ist uneingeschränkt JLLs Position zuzustimmen, nach der ein nichtlineares System vorliegt. Dies entspricht auch der allgemeinen Erfahrung, nach der eine bestimmte Kursbewegung Einfluss auf die allgemeine Erwartung der weiteren Preisentwicklung hat. Somit ist klar, dass nur eine iterativ formulierte Funktion den Preisbildungsprozess beschreiben kann. Iterative Funktionen führen aber zu nichtlinearen Bewegungen.
q.e.d.
>Wenn nun, der POG künstlich niedrig gehalten wurde, wie in keiner Zeit zuvor, dann muss dieses 'Kunstwerk' auch erst einmal abgearbeitet werden. > Gerade sagtest du, Preise seien"prinzipiell unberechenbar". Hier behauptest du plötzlich, der Goldpreis sei"künstlich niedrig". In einem chaotischen, unberechenbaren Umfeld gibt es weder"künstlich" noch"niedrig"! ;-)
>Gruß Wal
Hier liegt eine unzulässige Vermengung von verschiedenen Begriffskategorien vor. Die Tatsache, dass ein dynamisches Preisbildungsmodell anzunehmen ist, sagt überhaupt nichts über die Einflussgrössen aus. Der Preis kann"künstlich" oder"echt" oder"manipuliert" sein. Diese Beschreibungen sind für grundsätzliche Beschreibung irrelevant.
Grüße
R.
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
29.05.2002, 12:36
@ Rumpelstilzchen
|
Re: zu recht. Ich sprach nur von Warenpreisen, nicht von Aktienpreisen. (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Wal Buchenberg
29.05.2002, 12:42
@ JLL
|
Nö - ich mache ja eigenen, nicht fremden Text rot ;-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JLL
29.05.2002, 12:46
@ Wal Buchenberg
|
Re: Hübsche Hintertür ;-) |
Rechthaberei ist übrigens einer der größten Erfolgs-Verhinderungfaktoren an der Börse.
<center>
<HR>
</center> |