SonSon
03.06.2002, 13:31 |
Alternativen zu Silber? Thread gesperrt |
Hallo Board,
wir alle wissen daß beim Silber die Nachfrage das Angebot übersteigt. Trifft dies nur für den aktuellen Preis zu, oder ist Silber in einigen Bereichen wirklich unersetzbar? D.h. es gibt im technischen Bereich keine anderen Werkstoffe, die durch Silber ersetzt werden könnten.
Gibt es evtl. eine Schwelle, bei der Angebot = Nachfrage ist?
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
03.06.2002, 13:50
@ SonSon
|
Re: Alternativen zu Silber? Was sollen die denn kosten? |
>Hallo Board,
>wir alle wissen daß beim Silber die Nachfrage das Angebot übersteigt. Trifft dies nur für den aktuellen Preis zu, oder ist Silber in einigen Bereichen wirklich unersetzbar? D.h. es gibt im technischen Bereich keine anderen Werkstoffe, die durch Silber ersetzt werden könnten.
>Gibt es evtl. eine Schwelle, bei der Angebot = Nachfrage ist?
Sicher gibt es für die eine und die andere Anwendung Alternativen zu Silber. Gold als Leiterwekstoff ist auch Spitze.
Aber man kann suchen wie man will, nur Silber vereinigt alle Vielseitigkeiten auf sich allein, das gilt sowohl für die Elektroindustrie als auch für die medizinischen Anwendungen.
Theo
<center>
<HR>
</center> |
SonSon
03.06.2002, 15:07
@ Theo Stuss
|
Die"Obergrenze" |
>Aber man kann suchen wie man will, nur Silber vereinigt alle Vielseitigkeiten auf sich allein, das gilt sowohl für die Elektroindustrie als auch für die medizinischen Anwendungen.
Ist in meinen Augen alles eine Frage des Break-Even. Und ich würde gerne wissen ob diesen schon jemand berechnet hat.
Auch für den Ã-lpreis wäre es z.B. interessant die"Obergrenze" zu kennen. Ab wann es z.B. günstiger wäre mit Solarzellen, Wasserstoff, Windenergie auszukommen.
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
03.06.2002, 15:21
@ SonSon
|
Re: Die 'Obergrenze' |
>>Aber man kann suchen wie man will, nur Silber vereinigt alle Vielseitigkeiten auf sich allein, das gilt sowohl für die Elektroindustrie als auch für die medizinischen Anwendungen.
>Ist in meinen Augen alles eine Frage des Break-Even. Und ich würde gerne wissen ob diesen schon jemand berechnet hat.
>Auch für den Ã-lpreis wäre es z.B. interessant die"Obergrenze" zu kennen. Ab wann es z.B. günstiger wäre mit Solarzellen, Wasserstoff, Windenergie auszukommen.
Vorab: Im Betreff bitte das Zeichen" vermeiden; statt dessen z. B. ' benutzen (sonst wir beim Antworten der Text abgeschnitten).
Irgendwo habe ich Mal gelesen, dass bei 8 - 10 $/oz. in etwa ein Angebots/Nachfrage-Gleichgewicht beim Silber eintreten würde. Ob das stimmt (wer will das schon genau berechnen?), weiß ich nicht.
Sicher ist, dass genug Silber da ist, aber eben nicht zu diesem Spott-Preis.
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
03.06.2002, 16:11
@ JÜKÜ
|
Re: Die 'Obergrenze' für Silber |
Für Silber als Rohstoff würde ich den Gleichgewichtspreis irgendwo bei 30-40 Dollar pro Unze ansiedeln. Für viele Anwendungen gibt es keinen Ersatz für Silber.
Wenn Silber wieder Geld wird bei 150 bis 200 Dollar, aber das ist wirklich schwer abzuschätzen, weil es für Geld eigentlich nicht so etwas wie einen Gleichgewichtspreis gibt. Der „Preis“ kann zunächst auch viel höher schießen. Wahrscheinlich wird am Markt der Goldpreis über den Silberpreis hochgezogen. Silber ist mit ein paar läppischen Milliarden weggekauft.
Gruß
RD
<center>
<HR>
</center> |