die frage ist wann u. wie.
wie: bei ebay
wann: sofort o. weihnachten
sofort:goldleerverkauf, aber dann 1909EUR in der Spitze erzielbar:-)
weihnachten: höhere nachfrage, zumindest, war das so bei der goldmark.
meine strategie: ich hoffe dass ich einen ganzen satz der versch. prägeanstalten zusammenbekomme... rest an weihnachten verkaufen:-)
LIEBEN GRUSS PAT
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1352807100
http://www.muenzenmagazin.de/startseite/Goldmark.htm
Gold-Mark: Der Wert steigt und steigt
Die erste und einzige Goldmünze der Bundesrepublik Deutschland in DM-Währung steigt weiter im Wert.
Der Wert steigt und steigt. Die Gold-Mark scheint nicht zu bremsen. Und sie belebt gleichzeitig spürbar die Nachfrage nach deutschen Silber-Gedenkmünzen.
Die Geschichte der Gold-Mark ist eine einzige Erfolgsstory. Das hat schon mit ihrer Ausgabe im Sommer begonnen - binnen weniger Stunden war die gesamte Auflage offiziell ausverkauft. Wer später noch eine „Abschiedsmark“ zum Ausgabepreis bekam, hatte lange vorher reserviert und außerdem Glück. Denn längst nicht jeder, der vorbestellt hatte, bekam schließlich auch eine Gold-Mark. Manche Banken verlosten die raren Stücke unter ihren Kunden.Die Auflage sei eben einfach viel zu gering gewesen, war man sich rasch einig. Aber was heißt hier gering? Immerhin eine Million Exemplare wurden geprägt! Das ist absoluter Weltrekord bei einer Gold-Gedenkmünze.
Kaum einer gibt seine Gold-Mark her
Nicht einmal die vom Münzensammeln begeisterten Amerikaner prägen für ihr 200-Millionen-Volk auch nur annähernd solche Auflagen. Die aktuelle Goldmünze zu den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City etwa hat eine maximale Prägezahl von 80.000 Stück. Und das französische Pendant zur Gold-Mark, der letzte Franc in Gold, wurde gerade mal 10.000-fach geprägt.
Trotz ihrer hundertmal höheren Auflage strebt die Gold-Mark zu immer neuen Höhen (siehe Grafik). Experten-Prognosen für Ende 2002 liegen bereits teilweise über der magischen 1000-Euro-Grenze. Es ist schwierig, den genauen Grund für diesen phänomenalen Erfolg zu benennen. Aber es gibt Erklärungsversuche:
• Kaum einer, der die Gold-Mark besitzt, will sie wieder hergeben. Folge: Nur weniger als ein Prozent, einige tausend Stück, der Millionenauflage stehen überhaupt zum Verkauf. Da die Nachfrage um ein Vielfaches höher ist, steigt der Wert.
• Die Gold-Mark war eines der beliebtesten Weihnachtsgeschenke 2001. Deshalb zogen die Preise im Dezember noch einmal deutlich an. Mittlerweile ist auch eine verstärkte Nachfrage aus dem Ausland zu beobachten. Auch dies verknappt die frei verfügbare Auflage weiter.
• Die Bekanntgabe, dass es 2002 einen Gold-Euro geben wird, hat den Run auf die Gold-Mark weiter verstärkt. Viele wollen jetzt in ihren Sammlungen den Übergang zur Währungsunion in Gold dokumentieren - mit der „Abschiedsmark“ und dem „Begrüßungseuro“. Ein Münzen-Pärchen von hohem historischem Wert.
Wertvoll: Deutschland komplett
Die Gold-Mark wurde keineswegs nur von eingefleischten Münzensammlern gekauft, sondern auch von vielen Bundesbürgern, die einfach ein schönes Andenken an die Erfolgswährung haben wollten. Allerdings sind offenbar viele dieser „Souvenirkäufer“ damit auf den Geschmack gekommen. Der Münzhandel verzeichnet seither eine deutlich gestiegene Nachfrage nach den Kursmünzensätzen und den deutschen Silber-Gedenkmünzen der letzten Jahre.
Mittlerweile hat sich auch die Erkenntnis durchgesetzt, dass die Deutschland-Sammlung mit dem Ende der D-Mark natürlich keineswegs abgeschlossen ist, sondern nahtlos weitergeht. Und so steigt auch der Wunsch, die Kollektion rückwirkend zu vervollständigen. Das wird aber immer schwieriger, da durch die „Schlafmünzen-Kampagne“ auch viele wertvolle Silbermünzen achtlos zurückgegeben und so dem Markt für immer entzogen worden sind. Händler und Sammler beobachten aufgrund der sich immer weiter verknappenden verfügbaren Stücke drastische Wertsteigerungen zum Beispiel bei: „200 Jahre Brandenburger Tor“, 1991; „50 Jahre Deutsche Mark“, 1998; „50 Jahre Bundesverfassungsgericht“, 2001.
Euro belebt die Nachfrage weiter
Auch die letzten deutschen Kursmünzensätze vor der Euro-Einführung sind weiter im Aufwind. So wird der letzte Jahrgang (2001) schon wenige Monate nach seiner Ausgabe für mehr als das Doppelte gehandelt, der 2000er Satz steht noch höher im Kurs.
Der Beginn der Euro-Ära wird den Münzenmarkt noch weiter beleben. Man braucht kein Prophet zu sein, um vorauszusagen, dass viele Neusammler die Gelegenheit nutzen werden, jetzt einzusteigen. Und auch sie wollen irgendwann ihre Deutschland-Sammlung rückwärts komplettieren. Ein Nachfrageschub, der weiteres Wertsteigerungspotenzial in sich birgt.
<center>
<HR>
</center> |