Rumpelstilzchen
09.06.2002, 15:17 |
FT empfiehlt den Kauf von physischem Gold Thread gesperrt |
Der Paradigmenwechsel an den Finanzmärkten zeichnet sich immer deutlicher ab. Es mehren sich kritische Artikel zum Dollar und erstmals lese ich in einem Zentralorgan des weltweiten Kapitalismus einen Artikel, der offen den Kauf von physischen Gold empfielt und in einem Nebensatz noch mit dem Märchen der langfristig immer steigenden Aktienmärkte aufräumt.
Grüße R.
FT MONEY - PERSONAL FINANCE: When thoughts
turn to gold
By Alpesh B Patel
Financial Times; Jun 08, 2002
With the Queen's Golden Jubilee, the thoughts of this online trader have turned to gold. Well, it is
not just the Jubilee, but also the five-year high in gold prices and the potential war in the Indian
sub-continent.
Deciding whether to be exposed to gold prices is not the most important step. After all, pundits
have been advocating exposure for years. Rather, it is deciding how - whether to buy the metal,
a fund, futures, spread betting, or mining stocks. On this, and how to use the web for it, the
pundits are quiet.
It has been eight years since I traded gold futures - back when I was a Congressional intern. Of
course in 1994, the same time I stumbled across the web, I should have been buying Amazon
and AOL stock, not trading gold.
Buying gold should have less to do with whether you think the price will rise and more to do with
the benefits of diversification for your portfolio. During major stock market recessions, by holding
gold you would have outperformed pure share investors.
For instance, in the periods 1929-1934, 1968-1974, 2000-2002, the Standard & Poor's 500 fell
around 63 per cent, 34 per cent and 26 per cent respectively. However, the price of gold rose 69
per cent, 347 per cent and 9 per cent in turn.
Even if you bought leading companies Coca-Cola and Disney in 1972, you would not have shown
a positive return until 1985; whereas gold spot prices went from $44 to $341 per troy ounce over
the same period. So far this year, the US precious metals sector is up 63 per cent, the Dow is
flat.
The value of gold is not its unique properties or its glimmer in jewellery but that it is negatively
correlated (that is it does not move in tandem) with most other asset classes.
The economic forces that determine the price of gold often push in the opposite direction to the
factors driving the price of other asset classes. When long-term bonds decline, there is a
tendency for gold to go up. When equities fall, there is an even greater tendency for the gold
price to rise. Indeed, gold is more negatively correlated to stocks than any other asset class
typically used as portfolio diversifiers such as foreign stocks, real estate, bonds, small-cap
stocks and emerging market stocks.
With most asset classes, studies show higher correlations when markets decline (the so-called
'contagion-effect' where markets fall in tandem) implying that the benefit of the safety net of
diversification is lost when it is needed most. Not so with gold - it retains its diversification
benefits even under volatile falling markets.
Moreover, if the dollar devalues, the price of gold - in terms of dollars - should rise. As such, it
represents a hedge against the dollar and offers protection if, like me, you hold dollar
denominated investments.
The message appears to be: buy gold and gold stocks while the dollar is strong and the dollar
price of gold is historically low. The dollar is currently declining as foreign capital looks for
investments elsewhere, causing the dollar-denominated price of gold to rise. Online investors
need to consider the best way of gaining these diversification benefits.
The problem with using funds is that they can vary from the conservative to the daring - from
those mainly holding bullion to those trading derivatives. Thankfully, some specialist websites
provide the type of data which was previously near impossible for the private investor to obtain.
Mining shares are the obvious way to link into the price of gold. But if I want to tap into gold for its
diversification effects, I do not necessarily want to be exposed to the management skills of any
one particular company. Consequently, gold mining companies are not of particular interest,
correlated though they are to the price of gold.
Similarly, gold is not particularly attractive for its short-term trading opportunities if we want to
have the diversification benefits the metal offers. So trading in gold futures, options and spread
bets is strictly for those less concerned about diversification. For the golden benefits to a
portfolio, I prefer direct investment in the metal - coins such as the Krugerrand and the Canadian
maple leaf. They are easily acquired and tradable without the complications of other direct
investments in gold.
Most private investors would only be recommended by financial advisers, depending on personal
circumstances, to hold around 6 per cent of their total long-term holdings in gold.
There is one further unique property of gold if you like continuity - its staying power. Gold will still
be here in 100 years; only one company in the Dow Jones Industrial Average remains in the Dow
from one hundred years ago: General Electric.
alpesh@pathburner.com
<ul> ~ original</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Turon
09.06.2002, 16:18
@ Rumpelstilzchen
|
Möglich |
Einer der weiteren Gründe, warum eine Goldhausse für USA dennoch sinnvoll wäre:
Die meisten Expansionsziele der USA und des grasierenden Kapitalismus sind
Länder mit hocher Goldgläubigkeit oder Besitz.
Da USA einfach keine verschuldungsfähige Kandidaten in heutiger Welt mehr findet, die zudem auch schon all das besitzen, was uns so die moderne Technologie ja bietet - ergibt sich daruas folgende Überlegung.
Würde man Goldbesitzern ihren Besitz in Währung ausgedrückt etwa vervierfachen (bei Goldunze 1000 Dollar) wären sie sehr wohl bereit sein, ihren"geborenen"
Wohlstand oder Besitz zu reinvestieren - d.h.: da mein Vermögen aufgrund des gestiegenen Goldpreises höher ist - kann ich darauf mir einen Ford kaufen.
So als Beispiel.
Es fällt auf, daß amerikanische Kreditinstitute gerne Besicherungsgrundlagen sehen, wie Aktien und was weiß ich. Doch genau die Russen zum Beispiel haben derzeit nichts worauf sie ihre Kreditsituation aufbauen könnten.
Es läuft in Richtung"Verschuldungsmöglichkeitenbildung" und damit ist es sehr wohl denkbar, daß die Ã-konomen der USA auf diese Art und Weise einen Ausweg aus derzeitiger Misere suchen werden.
<center>
<HR>
</center> |
Fürst Luschi
09.06.2002, 16:35
@ Turon
|
Re: Möglich |
>Es läuft in Richtung"Verschuldungsmöglichkeitenbildung" und damit ist es sehr wohl denkbar, daß die Ã-konomen der USA auf diese Art und Weise einen Ausweg aus derzeitiger Misere suchen werden.
Das passt nur vom Volumen nicht. Und wie Diogenes ja kürzlich bemerkte, ist ein hoher Goldpreis gefürchtet, weil er uns über die wahren Bonitäten aller anderen Papiere aufklärt. Hier ne Prise hoch - da gleich ne Schippe runter.
Wenn sich die Tauschraten der Vermögensformen Gold und Aktien(Vermögensanteile am Rückgrat der Wirtschaft) derart verschöben - wäre das doch sehr erhellend.
Und welche Verschuldungsmöglichkeiten täten sich auf? Wie hoch ein kleines gelbes Häufchen Kacke, dass nix abwirft, verpfänden dürfen? Das bringt alles nichts - ein garantierter Festpreis müsste her.
<center>
<HR>
</center> |
Turon
09.06.2002, 17:11
@ Fürst Luschi
|
Re: Möglich |
Moment - da wir über Verschuldung sprechen
Mal sehen:
Gab es denn garantierten Preis für Aktien, als man aufgrund von Aktienbesitz und Wert in USA an Häuslebauer Kredite vergeben hat?
Die Beleihung des Aktienkapitals betrug 50%. Und nicht garantierte 10 € pro Aktie.
Ich habe da im Hinterkopf immer noch dottores verschuldungsfähigen Schuldner
zu finden. Da es dem greenspan ja schon bei Aktien nicht störte eine Blase zu erzeugen, wobei sich die Menschen selbst in USA verschuldet haben,
was glaubst wie egal es ihm ist, oder dem System, wenn sich ein Russe, der aufgrund seines Goldes auf 100000 Betrag verschuldet ist?
Außerdem aufgrund dieser Tatsache, kann man ihm mehr Leistung aufzwingen, falls er zahlungsunfähig ist.
Gruß
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
09.06.2002, 18:48
@ Rumpelstilzchen
|
physischem Gold? |
Hallo Rumpelstilzchen,
die Erfahrung hat uns gelehrt, daß man besonders vorsichtig sein sollte, wenn die Presse nunehmend zum Kauf von... rät. - das gilt natürlich auch für Gold.
Dabei spielt die Wahl der Argumentationskette keine Rolle.
Aus meiner Sicht sollte man spätestens aus Edelmetallen aussteigen, wenn ein zunehmend positives Bild für eben diese Metalle gezeichnet wird.
Betrachtet man sich die Gold- und Silbercharts in Euro oder Schw. Franken bewertet, warnen diese Charts ebenfalls vor zu viel Euphorie, ebenso die inflationsber. Charts sowie die Charts vieler Minenwerte, die obwohl, 100-500% in den letzten Monaten gewonnen haben, nur eine Bearmarket-Rally erleben und viele davon m.E. in den sicheren Ruin innerhalb der nächsten Jahre laufen.
Erst danach, wenn viele Goldanleger mal wieder enttäuscht wurden, kann ich mir einen starken Gold/Silberpreisanstieg vorstellen.
Wobei ich durchaus davon ausgehe, daß wir dieses Jahr das High bei Gold und Silber noch nicht gesehen haben.
Gruß Dieter
<center>
<HR>
</center> |
pecunia
09.06.2002, 19:52
@ Dieter
|
Re: physischem Gold? |
Hallo Dieter,
bitte nehme das jetzt nicht persoehnlich! Aber solange wir genuegend Warner Deiner Art haben gehts steil nach oben.
Wie lange haben die Medien zum Einstieg am Neuen Markt geblasen, bevor es wirklich runter ging?
Alles eben eine Frage der Perspektive. Ein neuer Bullenmarkt wurde GERADE EBEN ERST geboren.
Meine bescheidene Meinung
pecunia
<center>
<HR>
</center> |
Pancho
09.06.2002, 20:12
@ Dieter
|
Re: physischem Gold? @Dieter |
>Hallo Rumpelstilzchen,
>die Erfahrung hat uns gelehrt, daß man besonders vorsichtig sein sollte, wenn die Presse nunehmend zum Kauf von... rät. - das gilt natürlich auch für Gold.
>Dabei spielt die Wahl der Argumentationskette keine Rolle.
>Aus meiner Sicht sollte man spätestens aus Edelmetallen aussteigen, wenn ein zunehmend positives Bild für eben diese Metalle gezeichnet wird.
>Betrachtet man sich die Gold- und Silbercharts in Euro oder Schw. Franken bewertet, warnen diese Charts ebenfalls vor zu viel Euphorie, ebenso die inflationsber. Charts sowie die Charts vieler Minenwerte, die obwohl, 100-500% in den letzten Monaten gewonnen haben, nur eine Bearmarket-Rally erleben und viele davon m.E. in den sicheren Ruin innerhalb der nächsten Jahre laufen.
>Erst danach, wenn viele Goldanleger mal wieder enttäuscht wurden, kann ich mir einen starken Gold/Silberpreisanstieg vorstellen.
>Wobei ich durchaus davon ausgehe, daß wir dieses Jahr das High bei Gold und Silber noch nicht gesehen haben.
>Gruß Dieter >
Hallo Dieter,
Wie tief sollte Gold & Silber in Schweizer Franken noch fallen damit dein EW-Muster komplett ist? Ist nach deinen vermuteten Tiefstständen ein neuer Bullenmarkt möglich (=Gold & Silber in CHF über die Hoch's von 1980)?
Gruss
Pancho
<center>
<HR>
</center> |
Cujo
09.06.2002, 20:22
@ Dieter
|
Re: physischem Gold? |
>Aus meiner Sicht sollte man spätestens aus Edelmetallen aussteigen, wenn ein zunehmend positives Bild für eben diese Metalle gezeichnet wird.
hi dieter,
ich denke, dass dieses axiom in der jetzigen zeitenwende keine gültigkeit mehr hat....nur so ein gefühl...
gruss
cujo
<center>
<HR>
</center> |
Turon
09.06.2002, 20:25
@ pecunia
|
Der Unterschied zwischen Medien, Dieter und mir |
ist der, daß er und ich mehr Ahnung haben, als die Medien, wie sich die
Großspekulation verhält.
Vergiß in diesem kontext bloß die kleine Tatsache nicht, daß n-tv und Co.
erst dafür bezahlt werden muß um etwas zu empfehlen. Genauso taten Sie es bei
den Aktien. Wer eingestiegen ist, konnte sich sogar bei 50%-igen Gewinnen
ja noch als bestätigt fühlen.
Wer jedoch auf diese immer größer werdende Lüge durchaus noch die Ausschläge nach unten als"nette kleine Korrektur" und"günstige Nachkaufmöglichkeit" sah,
ist jetzt ganz klar enttäuscht.
Nun - was mich angeht: ich bin in etwa doch geneigt der These von Dieter zuzustimmen. Im Moment vermisse ich jedoch zu weilen diese Verbreitung der absoluter Euphorie. Das kann aber daran liegen, daß alles was für Gold spricht
negativ für andere Investments zu bewerten ist.
Würde n-tv gravierend bullish für Gold plädieren, würde ich annehmen, sie wollen das letzte Zehntel des Prozents des Vertrauens untergraben.
Gruß
>Hallo Dieter,
>bitte nehme das jetzt nicht persoehnlich! Aber solange wir genuegend Warner Deiner Art haben gehts steil nach oben.
>Wie lange haben die Medien zum Einstieg am Neuen Markt geblasen, bevor es wirklich runter ging?
>Alles eben eine Frage der Perspektive. Ein neuer Bullenmarkt wurde GERADE EBEN ERST geboren.
>Meine bescheidene Meinung
>pecunia
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
09.06.2002, 20:33
@ pecunia
|
Re: physischem Gold? |
Hallo Pecunia,
da gibt es nichts, was ich persönlich nehmen könnte. Du hast Deine Meinung und ich meine.
Meine Überlegungen zu Gold und Silber sind nicht mehr ganz jung und bislang wurden sie durch die Realität noch nicht eingeholt. Oder besser ausgedrückt: Ein Ende der von mir angedachten Bear-Market-Rally hatte ich in 2003 bis max. 2004 erwartet - also z.Zt. noch nicht. Die erwarteteten Preisziele wurden bislang ebenfalls noch nicht erreicht. Also liegen wir für die nächste Zeit in unseren Erwartungen gleich. Andererseits können Korrekturmuster recht eigentümliche Ausschläge bringen, insofern kann auch in diesem Jahr ein Einbruch kommen, der tiefer als erwartet ausfällt. Von daher ist für mich eine gewisse Vorsicht angebracht.
Gruß Dieter
>Hallo Dieter,
>bitte nehme das jetzt nicht persoehnlich! Aber solange wir genuegend Warner Deiner Art haben gehts steil nach oben.
>Wie lange haben die Medien zum Einstieg am Neuen Markt geblasen, bevor es wirklich runter ging?
>Alles eben eine Frage der Perspektive. Ein neuer Bullenmarkt wurde GERADE EBEN ERST geboren.
>Meine bescheidene Meinung
>pecunia
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
09.06.2002, 21:45
@ Pancho
|
Charts in Euro/Schw. Franken |
Hier kurz meine Sicht,
beim Schw. Franken sehe ich prinzipiell einen höheren Goldpreis als beim Euro (ggf. Abwertung des Franken gegenüber Euro), wobei das Muster nicht so sein muß, wie dargestellt, statt a-b-c wäre ebenfalls ein Triangle denkbar. Das Hoch der jetzigen up-Bewegung in 2003/04 das Tief beim Gold sehe ich in etwa in 2008.
Danach ATH.
Gruß Dieter
[img][/img]
<center>
<HR>
</center> |
Josef
09.06.2002, 22:22
@ Cujo
|
@Cujo: Zeitenwende im Geldsystem? Wieso? Wir haben immer noch Fiat_Money. |
>>Aus meiner Sicht sollte man spätestens aus Edelmetallen aussteigen, wenn ein zunehmend positives Bild für eben diese Metalle gezeichnet wird.
>hi dieter,
>ich denke, dass dieses axiom in der jetzigen zeitenwende keine gültigkeit mehr hat....nur so ein gefühl...
>gruss
>cujo
<center>
<HR>
</center> |
Cujo
09.06.2002, 23:24
@ Josef
|
Re: @Cujo: Zeitenwende im Geldsystem? Wieso? Wir haben immer noch Fiat_Money. |
>>>Aus meiner Sicht sollte man spätestens aus Edelmetallen aussteigen, wenn ein zunehmend positives Bild für eben diese Metalle gezeichnet wird.
>>hi dieter,
>>ich denke, dass dieses axiom in der jetzigen zeitenwende keine gültigkeit mehr hat....nur so ein gefühl...
>>gruss
>>cujo
hi josef,
natürlich haben wir immer noch fiat money...ich meinte es eher sozialpsychologisch im hinblick auf die massenmedien...da sich dieses system langsam auflöst, glaube ich nicht mehr, dass diese umkehrschlüsse"positive berichterstattung" gleich"negativer verlauf" funktionieren...
gruss
cujo
<center>
<HR>
</center> |
Pancho
09.06.2002, 23:35
@ Dieter
|
Re: Charts in Euro/Schw. Franken |
>Hier kurz meine Sicht,
>beim Schw. Franken sehe ich prinzipiell einen höheren Goldpreis als beim Euro (ggf. Abwertung des Franken gegenüber Euro), wobei das Muster nicht so sein muß, wie dargestellt, statt a-b-c wäre ebenfalls ein Triangle denkbar. Das Hoch der jetzigen up-Bewegung in 2003/04 das Tief beim Gold sehe ich in etwa in 2008.
>Danach ATH.
>Gruß Dieter
>[img][/img]
Hallo Dieter,
Ist eine failure 5 der V der 3 nicht etwas gewagt in Commodities-Märkten? Ohne Not würde ich da keine failure zählen. Trotzdem vielen Dank für den Count.
Auch ich gehe davon aus, dass wir nur in einer Bearmarket Rallye stecken. Die Stimmung in den Medien ist mittlerweile einfach zu gut fürs Gold. Nichts ist zu sehen von einer wall of worry, die es für eine nachhaltige Rallye braucht. Ich erwarte noch eine bagholder 5 und denke, dass es das vorerst war.
Gruss
Pancho
<center>
<HR>
</center> |