pecunia
15.06.2002, 17:22 |
Frage an JueKue zum 200$ Szenario Thread gesperrt |
Hallo JueKue,
zunaechst besten Dank fuer den unermuedlichen Versuch des Aufklaerens/Erklaerens/Naeherbringens der EW im Zusammenhang mit AU.
Zu dem weiter unten geposteten Count des AU wuerde mich aber mal interessieren, warum 850$ denn eine grosse 3 gewesen ist. Koennte das nicht auch die 1 gewesen sein und wir uns somit in einer 2 befinden. Welche Konsequenzen aus EW-Sicht braechte das mkit sich?
Vielen Dank und liebe Gruesse
pecunia
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
15.06.2002, 17:33
@ pecunia
|
Re: Frage an JueKue zum 200$ Szenario |
>Hallo JueKue,
>zunaechst besten Dank fuer den unermuedlichen Versuch des Aufklaerens/Erklaerens/Naeherbringens der EW im Zusammenhang mit AU.
Ich versuchs jedenfalls ;-)
>Zu dem weiter unten geposteten Count des AU wuerde mich aber mal interessieren, warum 850$ denn eine grosse 3 gewesen ist. Koennte das nicht auch die 1 gewesen sein und wir uns somit in einer 2 befinden. Welche Konsequenzen aus EW-Sicht braechte das mkit sich?
>Vielen Dank und liebe Gruesse
>pecunia
2. Konsequenz (wie du schreibst): Gold wäre seit 1980 in einer 2.
Und eine 2 kann bis zu 99,9 % der 1 korrigieren...
Alles in Allem theoretisch möglich, aber seeeehr unwahrscheinlich. Warum sollte eine 1 der 3 schon ausgeweitet sein, wo doch eine 3 meist die längste Welle ist? Und bei Commodities häufig auch die 5. Aber die 1? Neeeeeeeee.
<center>
<HR>
</center> |
le chat
15.06.2002, 18:17
@ JÜKÜ
|
Re: Frage an JueKue zum 200$ Szenario |
1. Konsequenz: Gold steigt auf 1.000.000 $
Was ist mit einem der nach dem Krieg Gold gekauft hat. Und der es heute noch hat. Bei einer Steigerung áuf 2000$ und dem Einkaufpreis von damals.
Das dürfte prozentual soviel sein wie Einkauf von heute 300 auf 1 Mio.
2. Konsequenz (wie du schreibst): Gold wäre seit 1980 in einer 2.
Und eine 2 kann bis zu 99,9 % der 1 korrigieren...
Kann oder muss?
Alles in Allem theoretisch möglich, aber seeeehr unwahrscheinlich. Warum sollte eine 1 der 3 schon ausgeweitet sein, wo doch eine 3 meist die längste Welle ist? Und bei Commodities häufig auch die 5. Aber die 1? Neeeeeeeee.
Sehr unwahrscheinliche Bewegungen münden immer in der Extreme.
beste Grüße
le chat
PS. Ich hab Jükü auch schon mal nach dieser Zählung gefragt.
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
15.06.2002, 18:30
@ le chat
|
Re: Frage an JueKue zum 200$ Szenario |
>1. Konsequenz: Gold steigt auf 1.000.000 $
> Was ist mit einem der nach dem Krieg Gold gekauft hat. Und der es heute noch hat. Bei einer Steigerung áuf 2000$ und dem Einkaufpreis von damals.
>Das dürfte prozentual soviel sein wie Einkauf von heute 300 auf 1 Mio.
>
Nee, so viel wohl nicht. a) ca. Faktor 500; b) ca. Faktor 3000.
>2. Konsequenz (wie du schreibst): Gold wäre seit 1980 in einer 2.
>Und eine 2 kann bis zu 99,9 % der 1 korrigieren...
> Kann oder muss?
Kann, aber selten. Üblich für eine 2 sind 50 bis 62 %. Bei der Größenordnung aber log. berechnen; von 35 $ auf 850 $ und dann korrigiert auf 115 $ wären logarithmisch 62 % (! - gerade nachgerechnet).
>Alles in Allem theoretisch möglich, aber seeeehr unwahrscheinlich. Warum sollte eine 1 der 3 schon ausgeweitet sein, wo doch eine 3 meist die längste Welle ist? Und bei Commodities häufig auch die 5. Aber die 1? Neeeeeeeee.
>Sehr unwahrscheinliche Bewegungen münden immer in der Extreme.
Mag sein, aber allenfalls FALLS es dazu kommt - und eben das ist uuuunwahrscheinlich .
>beste Grüße
>le chat
>PS. Ich hab Jükü auch schon mal nach dieser Zählung gefragt.
<center>
<HR>
</center> |
le chat
15.06.2002, 21:16
@ JÜKÜ
|
Faktor 500 ist ausreichend. Etwas weniger auch. |
>>1. Konsequenz: Gold steigt auf 1.000.000 $
>> Was ist mit einem der nach dem Krieg Gold gekauft hat. Und der es heute noch hat. Bei einer Steigerung áuf 2000$ und dem Einkaufpreis von damals.
>>Das dürfte prozentual soviel sein wie Einkauf von heute 300 auf 1 Mio.
>>
>Nee, so viel wohl nicht. a) ca. Faktor 500; b) ca. Faktor 3000.
>>2. Konsequenz (wie du schreibst): Gold wäre seit 1980 in einer 2.
>>Und eine 2 kann bis zu 99,9 % der 1 korrigieren...
>> Kann oder muss?
>Kann, aber selten. Üblich für eine 2 sind 50 bis 62 %. Bei der Größenordnung aber log. berechnen; von 35 $ auf 850 $ und dann korrigiert auf 115 $ wären logarithmisch 62 % (! - gerade nachgerechnet).
>>Alles in Allem theoretisch möglich, aber seeeehr unwahrscheinlich. Warum sollte eine 1 der 3 schon ausgeweitet sein, wo doch eine 3 meist die längste Welle ist? Und bei Commodities häufig auch die 5. Aber die 1? Neeeeeeeee.
>>Sehr unwahrscheinliche Bewegungen münden immer in der Extreme.
>Mag sein, aber allenfalls FALLS es dazu kommt - und eben das ist uuuunwahrscheinlich .
>>beste Grüße
>>le chat
>>PS. Ich hab Jükü auch schon mal nach dieser Zählung gefragt.
Hallo Jükü,
vor einigen Wochen hatte ich das Vergnügen mit dem Sohn des oben erwähnten
wieder ein Fläschchen Roten zu trinken. Wir machen das nur so einmal im Jahr. Ich muss immer eine lange Strecke fahren. Deshalb.
Aus Diskretionsgründen werde ich hier höchstens den Jahrgang des Roten bekanntgeben.
Wie es sich für Gold und die langen Zyklen gehört ein Alter und natürlich
ein besonders Guter.
Nur soviel, der Vater hat tatsächlich Gold für einen Appel und ein Ei gekauft.
Der Sohn hat während der Hype bei 800 $ nur eine Kleinigkeit verkauft, es war etwa der Einstand.
Und während der letzten Jahre wieder ein mehrfaches zugekauft. Er spart auch nicht im Geld sondern im Gold.
Sein Vater wurde, nach Angaben des Sohnes, langes Zeit ausgelacht. Goldbugs
kennen das auch aus eigener Erfahrung. Freunde spotteten ob seines Goldticks. Er lies sich aber nicht beinflussen. Und er hat den Grundstein seines Vermögens gelegt.
Ja nun, es war ein interessantes Gespräch. Besonders verwundert hat mich eine
Bemerkung seinerseits. Er meinte es sei erstaunlich, ich würde argumentieren wie sein Vater.
Ob es nun Welle 1 oder 3 war und ob nun Welle 3 oder Fünf kommt und ob wir
unten waren oder nicht nicht. Wer weiss.
Für mich steht fest. Ich bin auf der Käuferseite. Das wird die Jahrhundertstory. Und da bin ich dabei.
Auch wenn zur Zeit alle möglichen Versuche unternommen werden Goldbugs abzuschütteln. Ich bin rechtzeitig rein und ich kauf nur noch nach.
Raus geh ich erst wenn ich eine Alternative zum Anlegen habe. Vielleicht etwas Unterbewertetes
mit etwas Substanz das niemand mehr will, wenn mal das Parkett zusammengekehrt wird.
beste grüsse
le chat
<center>
<HR>
</center> |
DowJames
15.06.2002, 23:30
@ JÜKÜ
|
@JüKü: Die |
Also JüKü,
wenn ich mir den Gold-Chart so anschaue und mein weniges
Grundwissen in der Elliott-Wellen-Theorie hernehme,
drängt sich mir hier bei der"$ 200 Diskussion" die folgende Frage auf:
Kann die Korrekturwelle 4 nicht bereits abgeschlossen sein?
Demnach würden wir uns längs in der Welle 5 Richtung $ 1500 pro Unze befinden!
Wieso eigentlich nicht?
DJ
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
16.06.2002, 13:09
@ DowJames
|
Re: @JüKü: Die '200-$-Frage' |
>Also JüKü,
>wenn ich mir den Gold-Chart so anschaue und mein weniges
>Grundwissen in der Elliott-Wellen-Theorie hernehme,
>drängt sich mir hier bei der"$ 200 Diskussion" die folgende Frage auf:
>Kann die Korrekturwelle 4 nicht bereits abgeschlossen sein?
>Demnach würden wir uns längs in der Welle 5 Richtung $ 1500 pro Unze befinden!
>Wieso eigentlich nicht?
>DJ
DAS ist die eigentliche Frage bei der ganzen Sache:"War der Goldpreis unten oder nicht (bei 252 $)?"
>Kann die Korrekturwelle 4 nicht bereits abgeschlossen sein?
JAAA, kann sie. Eine 4 MUSS NICHT zur"nächstkleineren 4" zurückkehren, aber es ist"üblich", wahrscheinlich. Das und nur das wollte ich klarstellen.
WENN aber 252 $ Ende August 1999"unten" war (Korrektur 4 abgschlossen), dann müsste es von dort impulsartig (Welle 1) angestiegen sein. Nun, der erste Schub war fünfteilig (252 - 338 $), danach fast vollständig korrigiert (255 $ oder so bis März/April 2001), was für eine 2 möglich ist. Aber was danach kam, hat absolut keinen Impulscharakter. Insgesamt sieht es wie a-b-c aus, wobei das c zu Ende ist oder evtl. noch ca. 340 $ erreicht.
<center>
<HR>
</center> |