tas
17.06.2002, 18:20 |
frage zu silber Thread gesperrt |
hi,
frage: hier kürzlich gesehen (bei ebay auch): 1 kg silberbarren zu 192.- euro, silber-unzen das stück zwischen 10.- und 13.- euro.
hääh - meines wissens machen so 32.15 unzen ein kilo.
32.15 mal 11.50 wären dann satte 370.- euro pro kilo"bildchensilber".
und das soll eine"sicherheits-wertanlage" sein, oder ein gewinnorientiertes investment? bei 92.71 % ästhetik-aufschlag (!) auf den metallwert? oder fast 48 % anfangswertverlust? übertrifft weit die marktüblichen"graumarktprozente" bei dubiosen angeboten - und von dem"maple-" oder"vögel-aufschlag":-) bleibt im"ernstfall" eh nix übrig. dann zählt nix als der reine metallwert und keine sammler-romantik. mit stückelung läßt sich das, siehe gold, auch nicht erklären - also pure silber-inflation:-) oder was solls???
aber bitte nicht"ist eh wurscht, wenn sich der preis vertausendfacht" - selbst dann ist nix egal, doppelter ertrag oder meinetwegen sicherheit oder wurstsemmeln im tauschhandel:-) oder eben nur die hälfte davon:-(
92 % aufschlag auf realwert erinnern ebenso an den neuen markt wie 3-4stellige ertragsaussichten - auch eine"altersvorsorge" mit 92 % aufschlag kauft doch niemand. industrie- oder recyclingsilber 935-999 geht netto mit 140-160.-/kg, also noch viel weniger als die angenommenen 192.- euro.
soll keine provo sein, die fragen sind ernstgemeint, bin gespannt auf die antworten, tas
<center>
<HR>
</center> |
JLL
17.06.2002, 18:50
@ tas
|
Re: Entscheidend für das Aufgeld dürfte die Stückelung sein. |
Hi tas,
die von Dir genannten Preise werden zwar gelegentlich auf eBay erzielt, es ist aber eine ganz andere Frage, ob man zu diesen Preisen auch zugreift. Ich habe meine letzten Unzen für rd. 7,50 EUR/Unze gekauft. Das erschien mir angesichts des höheren Prägeaufwands noch vertretbar. Es spricht ja nichts dagegen, sich auch ein paar 1-Kilo-Barren zu besorgen, aber die 1-Unzen-Stücke sind einfach recht handlich, zudem dürften Maples und Eagles weltweit bekannt und verwertbar sein, bei 1-Kilo-Barren von z.B. Degussa sollte das schon schwieriger werden. Es ist daher m.E. auch nicht zulässig, das ganze Aufgeld sofort als Verlust zu bewerten, man dürfte es im Falle eines Verkaufes auch wieder in ähnlicher Form realisieren. 32,xx Eagles werden schätzungsweise immer mehr erlösen als ein 1-Kilo-Barren. Es ist aber richtig, dass der Hebel, bei den Kilo-Barren theoretisch größer ist. Noch ein Aspekt erscheint mir wichtig: Gerade auf eBay möchte ich bei den 1-Kilo-Barren auch ein gewisses Fälschungsrisiko nicht ausschließen. Die Fälschung von 1-Unzen-Stücken dürfte sich dagegen angesichts des Preises kaum lohnen.
Schönen Abend
JLL
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
17.06.2002, 19:05
@ tas
|
Re: Als Münze ist es Geld |
Hallo tas,
zunächst ist in den 192 noch keine MwSt. in den 11,50 aber schon.
Der entscheidende Punkt ist aber, als Barren ist es Rohstoff, als Münze (vielleicht) Geld. In Argentinien könntest Du mit Silbermünzen unmittelbar einkaufen (wie überall auf der Welt), mit Barrensilber hast Du Probleme. Die Münzprägung kostet 3-4 Euro pro Münze, der Rest ist Seigniorage. Großhandel, Zwischenhandel und Einzelhandel verdienen am Vertrieb. Der Aufschlag bei Bullion Coins beträgt üblicherweise so 50-60%.
Als Alterssicherung würde ich Barren bunkern. Aber es macht Sinn auch einen Teil Münzen vorrätig zu haben als Liquiditätsreserve und um sich langsam wieder an Silber als Geld zu gewöhnen. Münze fühlt sich halt besser an, aber man kann der Gattin natürlich auch einen billigeren Barren um den Hals hängen.
Gruß
R
<center>
<HR>
</center> |
tas
17.06.2002, 22:50
@ JLL
|
Re: Entscheidend für das Aufgeld dürfte die Stückelung sein. |
hi,
sicher kostet die prägerei, verhältnismäßig auch mehr als bei gold.
und wie man sieht, funktioniert auch der kreislauf dieser aufgelder bei weiterverkauf praktisch, solange interessenten da sind.
frag mich aber, ob bei dem besagten"ernstfall" das nicht ein rasches ende nimmt. in echten krisenzeiten kehren die dinge immer auf ihren"urgrund" zurück - also ohne aufgelder für ästhetik, stories dazu kenn ich von meinen vorfahren.
sofern dann auch noch, wie hier manchmal erwähnt, eine neue"silberwährung" eingeführt wird, sind die bisherigen währungsaufdrucke der münzen doch nur"schmelzmasse", für die im ankauf nur der materialwert zählt.
mag aber sein, mir fehlt einfach nur die sammlerseele...
zwar ist nix ausschließen, aber"barrenfälschen" scheint mir auch ein ziemlicher unsinn, allenfalls ließe sich minderwertigeres silber oder legierungen vergießen. bei goldbarren hat das in den 60ern mal jemand umfangreich mit bleikernen und darüberliegenden legierungen mit goldüberzug durchexerziert. ist trotz aller mühen aufgeflogen.
grüße, tas
<center>
<HR>
</center> |
tas
17.06.2002, 22:50
@ R.Deutsch
|
Re: Als Münze ist es Geld |
... hmm,
also mwst. ist da eigentlich schon mit drin (privatgeschäft bei ebay).
aber praktisch, wenn die"währung" den wert/vertrauen verlieren würde, blieben doch nur die 31.105 gramm silber übrig - ähnlich wie bei den"sammlerbarren", die z.b. von franklin mint zu horrenden preisen mit der aussicht auf wertsteigerung (!) verscherbelt wurden. kein sammlerinteresse, kein preis. bei ebay ist grad so ein 17.000.- dm fast-totalschaden im angebot... 60 % verlust (geschätzt) und keine interessenten wegen des immernoch zu hohen preises. ähnlich ist es doch mit andren sammler-objekten - im rückkauf steht immer nur der blanke materialwert oder ein 15tel des"sog. katalogwerts".
nix gegen silber, aber diese"aufgelder" erscheinen mir irgendwie zu hoch.
und die gattin sollte man doch grundsätzlich nicht"barren", das ist doch selbst im sport offiziell verboten:-)
grüße, tas
<center>
<HR>
</center> |
JLL
17.06.2002, 22:57
@ tas
|
Re: Jeder muß selbst wissen, was er tut.:-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|