JüKü
04.09.2000, 20:24 |
Fundsache: e-Gold! Thread gesperrt |
Von einem (zukünftigen) Abonnenten kam der Hinweis auf
http:/www.e-gold.com,
genau genommen die Anfrage, ob er die Abogebühr auf ein e-gold-Konto überweisen könne. Ich habe mir die Seite bisher nur flüchtig angesehen.
Elektronisches Gold! Vielleicht stöbern wir dort mal; viele Augen finden mehr als zwei.
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
04.09.2000, 20:45
@ JüKü
|
Re: Fundsache: e-Gold! |
Hallo Jükü,
Die Seite habe ich mir schon einmal angesehen. Ich finde die Idee gut - aber ein Lächeln kann ich mir einfach nicht verkneifen.
Die Geschichte zeigt (grob) folgendes:
Zuerst Privatbanken im Wettbewerb miteinander, dann Zentralbanksystem mit Golddeckung, schließlich reißt sich die Politik das ganze unter den Nagel,
Golddeckung wird ausgehöhlt und schließlich abgeschafft (Fiat Money).
Gold->(Geld = Golddepotschein)->Papiergeld->Buchgeld(Papiergelddepot)->Fiat Money (Geld = ungedecktes Versprechen).
Könnte es sein, daß wir eine ähnliche Entwicklung im Internetzeitalter nocheinmal vollziehen? ;-)
Wer garantiert denn, daß nur genauso viele e-goldeinheiten ausgegeben werden, wie physisches Gold gelagert ist? - ich habe nichts als das Versprechen der Betreiber.
Der einzige Weg das sicherzustellen wäre, sich ab und zu für sein e-gold richtiges Gold schicken zu lassen, und es nicht wieder einzuzahlen oder es zumindest für eine (lange) Zeit zu behalten.
Oder bin ich einfach nur zu mißtrauisch?
Grüße
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
04.09.2000, 20:49
@ Diogenes
|
Re: Fundsache: e-Gold! |
>Hallo Jükü,
>Die Seite habe ich mir schon einmal angesehen. Ich finde die Idee gut - aber ein Lächeln kann ich mir einfach nicht verkneifen.
>Die Geschichte zeigt (grob) folgendes:
>Zuerst Privatbanken im Wettbewerb miteinander, dann Zentralbanksystem mit Golddeckung, schließlich reißt sich die Politik das ganze unter den Nagel,
>Golddeckung wird ausgehöhlt und schließlich abgeschafft (Fiat Money).
>Gold->(Geld = Golddepotschein)->Papiergeld->Buchgeld(Papiergelddepot)->Fiat Money (Geld = ungedecktes Versprechen).
>Könnte es sein, daß wir eine ähnliche Entwicklung im Internetzeitalter nocheinmal vollziehen? ;-)
>Wer garantiert denn, daß nur genauso viele e-goldeinheiten ausgegeben werden, wie physisches Gold gelagert ist? - ich habe nichts als das Versprechen der Betreiber.
>Der einzige Weg das sicherzustellen wäre, sich ab und zu für sein e-gold richtiges Gold schicken zu lassen, und es nicht wieder einzuzahlen oder es zumindest für eine (lange) Zeit zu behalten.
>Oder bin ich einfach nur zu mißtrauisch?
>Grüße
>Diogenes
Keineswegs! Auf der Seite steht irgendwo, dass eine physische Auslieferung ausgeschlossen ist (bzw. nur mit soundsovielen Zustimmungen)!
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
04.09.2000, 21:02
@ JüKü
|
Re: Fundsache: e-Gold! |
>Keineswegs! Auf der Seite steht irgendwo, dass eine physische Auslieferung ausgeschlossen ist (bzw. nur mit soundsovielen Zustimmungen)!
Die ist sogar möglich, aber ein- bzw. ausbringen von e-gold kostet und
wird daher wahrscheinlich nicht oft gemacht. Wer also ÜBERPRÜFT die 100 % Deckung?
Außerdem Lagerkosten für Guthaben 1% p.a (erinnert mich an Freigeld).
Da bleibe ich doch fürs Bezahlen beim normalen Geld und lege mir ansonsten mein eigenes Golddepot an.
Hier stehe ich und ich kann nicht anders:)
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
04.09.2000, 21:05
@ Diogenes
|
Re: Fundsache: e-Gold! |
>>Keineswegs! Auf der Seite steht irgendwo, dass eine physische Auslieferung ausgeschlossen ist (bzw. nur mit soundsovielen Zustimmungen)!
>Die ist sogar möglich, aber ein- bzw. ausbringen von e-gold kostet und
>wird daher wahrscheinlich nicht oft gemacht. Wer also ÜBERPRÜFT die 100 % Deckung?
>Außerdem Lagerkosten für Guthaben 1% p.a (erinnert mich an Freigeld).
>Da bleibe ich doch fürs Bezahlen beim normalen Geld und lege mir ansonsten mein eigenes Golddepot an.
>Hier stehe ich und ich kann nicht anders:)
Ich steh Ihnen bei - und bei Ihnen.
>Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
04.09.2000, 21:28
@ JüKü
|
:-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
R.Deutsch
04.09.2000, 21:53
@ Diogenes
|
Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht |
Hallo Diogenes,
Du schreibst:
"Könnte es sein, daß wir eine ähnliche Entwicklung im Internetzeitalter nocheinmal vollziehen? ;-)"
Ja natürlich, warum denn nicht? Der erste Schritt ist jetzt die Wiederentdeckung privaten gedeckten Geldes (Gold und Silber), das über Jahrtausende hervorragend funktioniert hat. Wesentlich besser als unser heutiges fiat money übrigens. Schwankungen der Währung etwa wie zwischen Dollar und DM z.B. von 1,70 auf 3,40 und wieder zurück auf 1,35 innerhalb von 15 Jahren hat es bei Gold nie gegeben. Der reale Preis des Goldes war über viele Jahrhunderte nahezu konstant.
Auch wenn der Markt jetzt die Vorteile privaten gedeckten Geldes wieder entdecken sollte, so ist es durchaus möglich, daß zu einem späteren Zeitpunkt dieses Wissen erneut wieder verloren geht, der Staat das Geld wieder unter seine Fittiche nimmt und er es schließlich wieder durch staatliches Falschgeld ersetzt (spätestens beim nächsten Krieg). Die Verlockung ist zu groß und bisher ist es ihm nach jeder Krise und Geldreform doch wieder gelungen.
Weiter schreibst Du:
"Wer garantiert denn, daß nur genauso viele e-goldeinheiten ausgegeben werden, wie physisches Gold gelagert ist?
- ich habe nichts als das Versprechen der Betreiber.
Der einzige Weg das sicherzustellen wäre, sich ab und zu für sein e-gold richtiges Gold schicken zu lassen, und es
nicht wieder einzuzahlen oder es zumindest für eine (lange) Zeit zu behalten. Oder bin ich einfach nur zu mißtrauisch?"
Das ist nun wirklich toll. Du hast jetzt ein Geld, bei dem Dir vom Staat bzw. der Zentralbank versprochen wird, daß garantiert nichts für Dich gelagert ist, was Du dort abholen könntest, und Du sagst O.K. das akzeptiere ich. Und dann kommt einer und sagt, ich biete Dir ein Geld, das Du jederzeit in Gold bei mir umtauschen kannst. Und dann sagst Du, aber da bin ich mistrauisch, vielleicht hast Du ja garnicht so viel Gold, wie Du versprichst. Irgendwie wiedersprüchlich - oder?
Ich habe mit e-gold bisher jedenfalls gute Erfahrungen gemacht (nicht viele) es funktioniert auf alle Fälle hervorragend. Man kann auch ein Konto eröffenen, ohne zunächst etwas einzuzahlen. Übrigens ist es die eleganteste und billigste Möglichkeit, Silber zu kaufen, ohne Mehrwertsteuer. In Deutschland kann man ja praktisch kein Silber kaufen. Die Banken zocken einem mit 30% Geld/Brief ab. Aber das Risiko auf das Diogenes hinweist besteht natürlich. Man ist mal wieder auf Vertrauen angewiesen, aber das ist man eigentlich immer.
Mein tolles Buch kann man übrigens für 2 Gramm Gold oder 100 Gramm Silber über e-gold kaufen. Ist doch mal ein konkreter praktischer erster Schritt zur Rückkehr zu privatem Geld. Unter dem Link findet Ihr wie es geht. (Ich glaube ich muß langsam mal aufhören mit dieser schamlosen Schleichwerbung, sonst kriege ich noch Forumsverweis - aber von irgendwas muß ich ja leben)
Gruß
R.Deutsch
p.s. Du=Sie
<ul> ~ Die Geldfalle</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Albrecht
04.09.2000, 22:27
@ R.Deutsch
|
Re: Wer garantiert, daß eGold-Guthaben durch physisches Gold gedeckt sind? |
>Weiter schreibst Du:
>"Wer garantiert denn, daß nur genauso viele e-goldeinheiten ausgegeben werden, wie physisches Gold gelagert ist? > - ich habe nichts als das Versprechen der Betreiber. > Der einzige Weg das sicherzustellen wäre, sich ab und zu für sein e-gold richtiges Gold schicken zu lassen, und es > nicht wieder einzuzahlen oder es zumindest für eine (lange) Zeit zu behalten. Oder bin ich einfach nur zu mißtrauisch?"
>Das ist nun wirklich toll. Du hast jetzt ein Geld, bei dem Dir vom Staat bzw. der Zentralbank versprochen wird, daß garantiert nichts für Dich gelagert ist, was Du dort abholen könntest, und Du sagst O.K. das akzeptiere ich. Und dann kommt einer und sagt, ich biete Dir ein Geld, das Du jederzeit in Gold bei mir umtauschen kannst. Und dann sagst Du, aber da bin ich mistrauisch, vielleicht hast Du ja garnicht so viel Gold, wie Du versprichst. Irgendwie wiedersprüchlich - oder?
>Ich habe mit e-gold bisher jedenfalls gute Erfahrungen gemacht (nicht viele) es funktioniert auf alle Fälle hervorragend. Man kann auch ein Konto eröffenen, ohne zunächst etwas einzuzahlen. Übrigens ist es die eleganteste und billigste Möglichkeit, Silber zu kaufen, ohne Mehrwertsteuer. In Deutschland kann man ja praktisch kein Silber kaufen. Die Banken zocken einem mit 30% Geld/Brief ab. Aber das Risiko auf das Diogenes hinweist besteht natürlich. Man ist mal wieder auf Vertrauen angewiesen, aber das ist man eigentlich immer.
>Mein tolles Buch kann man übrigens für 2 Gramm Gold oder 100 Gramm Silber über e-gold kaufen. Ist doch mal ein konkreter praktischer erster Schritt zur Rückkehr zu privatem Geld. Unter dem Link findet Ihr wie es geht. (Ich glaube ich muß langsam mal aufhören mit dieser schamlosen Schleichwerbung, sonst kriege ich noch Forumsverweis - aber von irgendwas muß ich ja leben)
>Gruß
>R.Deutsch
>p.s. Du=Sie
Hallo R. Deutsch,
die Frage ist berechtigt. Wer garantiert die Goldhinterlegung? Es ist schon ein Unterschied, ob ich den gesetzlich diktierten Betrug (DM oder Euro = gesetzliche Zahlungsmittel, die ich akzeptieren muß, wenn ich in D lebe) akzeptiere, oder ob ich mich frei dafür entscheide, wie im Falle von eGold.
Vielleicht?? wird hier schon der Versuch gestartet, den eventuell eintretenden Run ins Gold zu kanalisieren!? Kennen Sie die Initiatoren?
Gruß
Albrecht
Gruß
Albrecht
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
04.09.2000, 23:29
@ Albrecht
|
Re: Wer garantiert, daß eGold-Guthaben durch physisches Gold gedeckt sind? |
Hallo Albrecht,
Sie schreiben:
" Vielleicht?? wird hier schon der Versuch gestartet, den eventuell eintretenden Run ins Gold zu kanalisieren!?
Kennen Sie die Initiatoren?"
Nein - ich kenne das alles auch nur aus dem Netz. Macht auf mich aber einen seriösen und professionellen Eindruck. Einen Versuch von offizieller Seite einen Goldrun zu kanalisieren, kann ich nicht erkennen.
Das sind offenbar Libertäre, die Hayeks Gedanken einer Reprivatisierung des Geldes realisieren wollen. Ich bin schon 2 Jahre dabei, aber erst seit Anfang dieses Jahres beginnt das Ganze wirklich zu explodieren. Schauen Sie sich mal die Statistik an.
Ist aber alles gleichwohl noch peanuts. Als ich das letzte mal in den Examiner geschaut habe, war man glaube ich erst bei ca 5 Mio Dollar. Viele kleine accounts - aber für das Internet genau richtig.
Natürlich besteht immer das Risiko, daß keine, oder nicht genug Deckung vorhanden ist, obwohl e-gold 100% Deckung verspricht. Das gab es auch früher im Goldstandard und auch Bankpleiten. Das gehört zur freien Marktwirtschaft, aber das wurde meist sehr rasch korrigiert, und es gab nicht die Möglichkeit der Jahrelangen Konkursverschleppung mit anschliesender Riesenpleite.
Besser wäre es, wenn sich in Deutschland eine vertrauenswürdige Adresse anschließen würde. Ich habe mal versucht, die Degussa und Heraeus für den Gedanken zu erwärmen. Für die wäre das ideal, bekommen sie doch ihr Gold und Silberlager finanziert, das sie ohnehin unterhalten. Aber das ist alles noch viel zu neu. Die haben überhaupt nicht verstanden wovon ich rede. Gold als Geld im Internet und gar privat? Was sagt denn die Polizei dazu??
Aber es gibt nichts Gutes, es sei denn man tut es. Einfach mal losmachen und für 100 Gramm Silber mein Buch kaufen über e-gold. Es gibt noch schlechtere Investments.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
05.09.2000, 12:57
@ R.Deutsch
|
Re: Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht |
>Auch wenn der Markt jetzt die Vorteile privaten gedeckten Geldes wieder entdecken sollte, so ist es durchaus möglich, daß zu einem späteren Zeitpunkt dieses Wissen erneut wieder verloren geht, der Staat das Geld wieder unter seine Fittiche nimmt und er es schließlich wieder durch staatliches Falschgeld ersetzt (spätestens beim nächsten Krieg). Die Verlockung ist zu groß und bisher ist es ihm nach jeder Krise und Geldreform doch wieder gelungen.
>Weiter schreibst Du:
>"Wer garantiert denn, daß nur genauso viele e-goldeinheiten ausgegeben werden, wie physisches Gold gelagert ist? > - ich habe nichts als das Versprechen der Betreiber. > Der einzige Weg das sicherzustellen wäre, sich ab und zu für sein e-gold richtiges Gold schicken zu lassen, und es > nicht wieder einzuzahlen oder es zumindest für eine (lange) Zeit zu behalten. Oder bin ich einfach nur zu mißtrauisch?"
>Das ist nun wirklich toll. Du hast jetzt ein Geld, bei dem Dir vom Staat bzw. der Zentralbank versprochen wird, daß garantiert nichts für Dich gelagert ist, was Du dort abholen könntest, und Du sagst O.K. das akzeptiere ich. Und dann kommt einer und sagt, ich biete Dir ein Geld, das Du jederzeit in Gold bei mir umtauschen kannst. Und dann sagst Du, aber da bin ich mistrauisch, vielleicht hast Du ja garnicht so viel Gold, wie Du versprichst. Irgendwie wiedersprüchlich - oder?
Wieso widersprüchlich? Ich bin eben deswegen mißtrauisch, weil ich sehe, wie die ganze Sache beim staatlichen"Geld" funktioniert.
In der Alpenrepublik gibt es keine Steuer bei Gold/Silber-Käufen der Spread ist alledings auch nicht ohne.
Gruß
Diogenes
>Gruß
>R.Deutsch
>p.s. Du=Sie
Du tuts auch (ist in Tirol die übliche Anrede)
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
05.09.2000, 12:59
@ R.Deutsch
|
Wie ist die ISBN für dein Buch (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Sascha
05.09.2000, 13:06
@ Diogenes
|
Re: Wie ist die ISBN für dein Buch (owT) |
Hi Diogenes!
> Wie ist die ISBN für dein Buch (owT)
Die gleiche Frage hatte gestern schon mal jemand. Hier die Antwort von R. Deutsch: HIER KLICKEN
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
05.09.2000, 13:25
@ Sascha
|
Sorry ;-) und Danke (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|