Socrates
21.06.2002, 18:07 |
Hedonik als eleganter Ausweg aus der Schuldenfalle Thread gesperrt |
Na endlich. Jetzt geht die Manipulation à la"Vorbild" USA auch in Europa
los. Die Hedonik hält statistischen Einzug und verfälscht die Konjunktur-
indikatoren (Inflation wird unterzeichnet, Wachstum u. Produktivität
überzeichnet) Artikel dazu wurde hier vor wenigen Tagen eingestellt (Auszug
Studie BHF und Deutsche Bundesbank)
Warum tun"die" das?
Durch die künstlich verringerte Inflationsdaten bleiben die Zinsen und somit die
Zinsbelastung des Staates tief, d.h. tiefer als sonst. Gleichzeitig"frißt" die tatsächlich höhere Inflation am Schuldenberg und gleicht dadurch
das stetig steigende Ungleichgewicht zwischen (trotzdem noch höherem, aber gebremsten) Zinseszinseffekt gegenüber dem (tendenziell niedrigerem) Wirtschaftswachstum in der staatlichen Kameralisitik wieder aus.
Ein überhöhter Ausweis von Wachtum und Produktivität wiederum schindet bei Investoren Eindruck, zieht Investitionen und somit mehr Steuereinnahmen nach sich und verstärkt diesen Effekt (In den USA hat diese Propaganda ja auch gewirkt - und wie!)
Die Hedonik ist doch ein schöner Plan, der Schuldenfalle zu entrinnen, sofern ihn die allzu mißtrauischen Bürger nicht durchschauen.
Grüße
Socrates
<center>
<HR>
</center> |
Tassie Devil
22.06.2002, 02:56
@ Socrates
|
Re: Hedonik als eleganter Ausweg aus der Schuldenfalle |
>Na endlich. Jetzt geht die Manipulation à la"Vorbild" USA auch in Europa
>los. Die Hedonik hält statistischen Einzug und verfälscht die Konjunktur-
>indikatoren (Inflation wird unterzeichnet, Wachstum u. Produktivität
>überzeichnet) Artikel dazu wurde hier vor wenigen Tagen eingestellt (Auszug
>Studie BHF und Deutsche Bundesbank)
>Warum tun"die" das?
>Durch die künstlich verringerte Inflationsdaten bleiben die Zinsen und somit die
>Zinsbelastung des Staates tief, d.h. tiefer als sonst. Gleichzeitig"frißt" die tatsächlich höhere Inflation am Schuldenberg und gleicht dadurch
>das stetig steigende Ungleichgewicht zwischen (trotzdem noch höherem, aber gebremsten) Zinseszinseffekt gegenüber dem (tendenziell niedrigerem) Wirtschaftswachstum in der staatlichen Kameralisitik wieder aus.
>Ein überhöhter Ausweis von Wachtum und Produktivität wiederum schindet bei Investoren Eindruck, zieht Investitionen und somit mehr Steuereinnahmen nach sich und verstärkt diesen Effekt (In den USA hat diese Propaganda ja auch gewirkt - und wie!)
>Die Hedonik ist doch ein schöner Plan, der Schuldenfalle zu entrinnen, sofern ihn die allzu mißtrauischen Bürger nicht durchschauen.
>Grüße
>Socrates
Socrates, hallo,
ich habe auch ueber Deinen Beitrag noch einmal nachgedacht, und ich bleibe bzgl. Hedonik nach wie vor bei meiner Meinung: ein Ausweg aus der Schuldenfalle ist die Hedonik schon allein deswegen nicht, weil sie die realwirtschaftlichen Gegebenheiten noch mehr verbiegend verschleiert. Hedonik prolongiert nur die Zeit bis zum unausweichlichen Knall, und das selbst bei den vertrauensseeligsten Buergern.
Freundlichst
Tassie Devil
<center>
<HR>
</center> |