Cosa
25.06.2002, 09:00 |
Chart Goldpreis - Inflation Thread gesperrt |
Moin!
Hier der Goldpreis zusammen mit der US-Inflationsrate und der Inflationserwartung des Verbraucherpreisindexes der Uni Michigan:
<center>[img][/img] </center>
Gruss
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
25.06.2002, 09:06
@ Cosa
|
Re: Chart Goldpreis - Inflation / Der ist stark!...... |
Da würde ich gerne ein bisschen"mit den Daten spielen", z. B. Korrelation, Zeitverschiebungen,... Kannst du mir, bitte bitte, die Zahlen schicken?
>Moin!
>Hier der Goldpreis zusammen mit der US-Inflationsrate und der Inflationserwartung des Verbraucherpreisindexes der Uni Michigan:
><center>[img][/img] </center>
>Gruss
>Cosa
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
25.06.2002, 09:14
@ JÜKÜ
|
Re: Yep, wird erledigt - mail ist unterwegs (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Euklid
25.06.2002, 09:30
@ JÜKÜ
|
Danke Cosa |
sehr schön sieht man hier das Auseinanderklaffen zwischen Realität und Erwartung.
Und die Erwartung wird nicht trügen.
Alle die hier der Deflation noch immer das Wort reden werden eines besseren belehrt werden.
Diese ist bald Geschichte obwohl nicht ausgeschlossen werden kann daß diese noch einmal ganz hart zuschlägt.
Der Salami-Crash am Aktienmarkt ist gerade ein schönes Beispiel der Deflation.
Und wenn die Aktionäre mit dem Hintern auf dem Boden der Realität sitzen wird eine neue Denke einziehen in unser Bewußtsein.
Auch die Aktie ist Papier.
Da lob ich mir die Immobilie wenn sie bezahlt ist.
Einen Verfall von 90% wie beim Neuen Markt dürfte dort unmöglich sein weil selbst nach einem Bombenangriff noch der reale Grundstückswert bleibt.
Außer unser Mr Bush fackelt mit seiner Atombombenerstschlagvision weiter in der Gegend herum.
Auch dies beunruhigt die Leute und festigt den Aktienmarkt ganz sicher nicht.
Die politische und finanzielle Weltlage ist noch viel schlechter als ihr Ruf.
Wenn es auch manche nicht hören wollen ist es genau so wie beim Bau eines Hauses.Wenn man die Fundamente auf Schwemmsand setzt kann man sich den weiteren Aufbau eigentlich ersparen.
Und genau so ist es am Aktienmarkt.
Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit wird nach dem nächsten Defla-Schlag wieder der Keynes ausgepackt.
Das dies nichts nutzt ist mir bewußt.Wir werden auch lernen müssen daß sie uns beibringen daß die Nichteinhaltung von Budgets nicht mehr so eng gesehen wird.
Und dies ergibt dann der finale Lauf zur weltweiten Hyperinflation und zur Neuordnung des gesamten Währungssystems auf der Welt.
Wir werden wieder unter Garantie zu festen und verläßlichen Wechselkursen kommen und zwar dann wenn der Dollar in den nächsten Jahren einbricht.
Es liegt sowieso auf der Hand daß weiterer deflationärer Druck dazu führt die riesigen Geldmengen in der USA der ausländischen Gläubiger nach Hause zu tansferieren.
Ich schätze daß der deflationäre Oberhammer die USA trifft weil dort die riesigen Auslandsguthaben bald nicht mehr zur Verfügung stehen.
Da eine Weltwährung eingeführt wird könnte es sein daß diese wieder an den Goldstandard angelehnt wird da ansonsten einzelne Länder nicht zur Disziplin zu bringen sind.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
25.06.2002, 09:51
@ Euklid
|
Re: Danke Euklid i.S. Inflation |
es gibt bereits genügend Anzeichen dafür.
das Augenscheinlichste ist das Abkippen des
Utility-Indexes, wo sich jetzt ein Doppel-Top
gebildet hat.
Für die Bond-Anbeter kein gutes Zeichen.
Die Geld-Druckerei von Greenspan und Konsorten geht
eindeutig in Richtung Inflation.
Es lösen und lösten sich hunderte von Milliarden Dollar,
Euro, Yen und so weiter in Luft auf, Bank-Kredite unbeinbringbar,
und Schulden nur noch komplett abzuschreiben. Da ruft als
einziges"Lösungs-Mittel" die Inflation.
Spätestens in drei bis sechs MOnaten wird man nur noch darüber lamentieren.
Deshalb rat ich Dir: Gold beschütze, in Abaenderung von Gott bewahre.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
stocksorcerer
25.06.2002, 10:40
@ Emerald
|
Bitte um kleine Hilfestellung in Sachen Strategie |
Ich habe die Frage gestern schon einmal gestellt, bin aber noch immer etwas verunsichert. (Danke erst mal für Deine Antwort Emerald, aber ein in Dollar geführtes Konto ist mir wohl zu umständlich. Zum Teil verstehe ich das Procedure auch irgendwie nicht. Ich will Gold ja physisch erwerben. Gekauft ist gekauft, oder nicht? Wie soll dass dann mit dem Dollar-Konto funktionieren, wenn später der Dollar zum Euro verliert? Ich krieg das nicht in die Birne. Vermutlich bin ich da zu sehr Laie, dass ich da abgeschreckt und blind bin. Machst Du das so?).
---------
a) Die Euro auf Konto belassen, und dort sich verzinsen lassen, z.Zt. 3.45 % p.a.
b) Sofort Gold ankaufen und sich die Kaufsumme auf einem Dollar-Konto belasten
lassen, gegen Einräumung eines Dollar-Kredites.
c) Die Bank verrechnet auf $-Kredit-Engagement vermutlich 3.50 bis 5 % p.a.
je nach Institut.
Somit ist das Dollar-Risiko abgedeckt. Bank benötigt für diese Abwicklung
eine Faustpfand-Verschreibung, bzw. eine Kredit-Formalität, sollte aber
auf Grund von fehlenden Geschäften bei den Banken heute unproblematisch sein,
da Deckung mit Euro und Gold doppelt vorhanden.
Abschliessen und sich an der Goldpreis-Steigerung gegen Dollar erfreuen.
-------------
Ich glaube felsenfest an das Gold-Szenario und bei meiner Anlagestrategie fahre ich auch die physische Variante. Nur finde ich es etwas schade, dass - obwohl sich der Spot wieder bekrabbelt hat - der Wert der z.B. Goldmünzen dollarbedingt fällt.
Versteht mich bitte nicht falsch: da ich beabsichtige, noch mehr Münzen zu kaufen, freue ich mich natürlich über die günstigeren Preise.
Nur da ich auch weiterhin an EINEN FALLENDEN DOLLAR GLAUBE stelle ich mir die Frage, ob ich Käufe aufschiebe. Mir geht´s da wirklich bloß um die physischen Käufe.... Wie verhaltet Ihr euch?
winkääää
stocksorcerer
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
25.06.2002, 11:00
@ stocksorcerer
|
Re: Bitte um kleine Hilfestellung in Sachen Strategie |
>Ich habe die Frage gestern schon einmal gestellt, bin aber noch immer etwas verunsichert. (Danke erst mal für Deine Antwort Emerald, aber ein in Dollar geführtes Konto ist mir wohl zu umständlich. Zum Teil verstehe ich das Procedure auch irgendwie nicht. Ich will Gold ja physisch erwerben. Gekauft ist gekauft, oder nicht? Wie soll dass dann mit dem Dollar-Konto funktionieren, wenn später der Dollar zum Euro verliert? Ich krieg das nicht in die Birne. Vermutlich bin ich da zu sehr Laie, dass ich da abgeschreckt und blind bin. Machst Du das so?).
>---------
>a) Die Euro auf Konto belassen, und dort sich verzinsen lassen, z.Zt. 3.45 % p.a.
>b) Sofort Gold ankaufen und sich die Kaufsumme auf einem Dollar-Konto belasten
>lassen, gegen Einräumung eines Dollar-Kredites.
>c) Die Bank verrechnet auf $-Kredit-Engagement vermutlich 3.50 bis 5 % p.a.
>je nach Institut.
>Somit ist das Dollar-Risiko abgedeckt. Bank benötigt für diese Abwicklung
>eine Faustpfand-Verschreibung, bzw. eine Kredit-Formalität, sollte aber
>auf Grund von fehlenden Geschäften bei den Banken heute unproblematisch sein,
>da Deckung mit Euro und Gold doppelt vorhanden.
>Abschliessen und sich an der Goldpreis-Steigerung gegen Dollar erfreuen.
>-------------
>
>Ich glaube felsenfest an das Gold-Szenario und bei meiner Anlagestrategie fahre ich auch die physische Variante. Nur finde ich es etwas schade, dass - obwohl sich der Spot wieder bekrabbelt hat - der Wert der z.B. Goldmünzen dollarbedingt fällt.
>Versteht mich bitte nicht falsch: da ich beabsichtige, noch mehr Münzen zu kaufen, freue ich mich natürlich über die günstigeren Preise.
>Nur da ich auch weiterhin an EINEN FALLENDEN DOLLAR GLAUBE stelle ich mir die Frage, ob ich Käufe aufschiebe. Mir geht´s da wirklich bloß um die physischen Käufe.... Wie verhaltet Ihr euch?
>winkääää
>stocksorcerer
Die Strategie ist schon gut - WENN SIE AUFGEHT!
Falls der Dollar aber steigen und Gold auch noch fallen sollte, geht der Schuss nach hinten los, wie bei jeder Spekulation. Ohne Risiko keine Chance.
Das Risko ist aber"überschaubar". Sollte der EUR auf 0,70 fallen und Gold auf 250 $, verlierst du"nur" ca. 45 % ;-).
<center>
<HR>
</center> |
stocksorcerer
25.06.2002, 11:28
@ JÜKÜ
|
Re: Bitte um kleine Hilfestellung in Sachen Strategie |
Gibt es dann überhaupt irgendeine Chance auf reinen"Werterhalt" ohne größeres Risiko?
winkääää
stocksorcerer
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
25.06.2002, 11:33
@ stocksorcerer
|
Re: Bitte um kleine Hilfestellung in Sachen Strategie |
>Gibt es dann überhaupt irgendeine Chance auf reinen"Werterhalt" ohne größeres Risiko?
>winkääää
>stocksorcerer
Garantie gibts keine, aber Gold kaufen und fertig, keine zusätzliche Devisenspekulation.
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
25.06.2002, 11:52
@ JÜKÜ
|
Re: Bitte um kleine Hilfestellung in Sachen Strategie / ZUSATZ |
>>Gibt es dann überhaupt irgendeine Chance auf reinen"Werterhalt" ohne größeres Risiko?
>>winkääää
>>stocksorcerer
>Garantie gibts keine, aber Gold kaufen und fertig, keine zusätzliche Devisenspekulation.
---------------
Um es etwas zu erklären (und teilweise zu korrigieren):
Wenn du Gold in EUR kaufst als Werterhalt (und etwas anderes kann dazu auf lange Sicht nicht dienen, allenfalls andere Sachwerte, die nicht verrotten oder Kosten verursachen [Haus]), dann gehst bereits ein Währungsrisiko ein (Risiko = fallender Dollar; Gold in EUR wird dann weniger Wert, weil Gold nun Mal in USD gemessen wird; Chance = Dollar steigt).
Mit der Dollarkreditabsicherung schließt du das Währungsrisiko aus, aber das Risiko des Goldpreises (in USD) bleibt.
Du musst also entscheiden, was du für weniger riskant (volatil) hältst: Gold in USD oder Gold in EUR.
Die Erfahrung zeigt, dass es seit Jahrzehnten eine Gegenkorrelation Gold und USD gibt, d. h. der Goldpreis in EUR schwankt sehr viel weniger (=geringeres Risiko). Falls der ´Zusammenhang USD/Gold bleiben sollte, bist du mit Gold (in EUR gekauft ohne Dollarkredit)"sicherer".
Zum Zusammenhang USD und Gold s. hier.
<center>
<HR>
</center> |
stocksorcerer
25.06.2002, 12:00
@ JÜKÜ
|
Vielen lieben Dank:-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Wal Buchenberg
25.06.2002, 13:09
@ stocksorcerer
|
Gold wofür? |
Hallo,
1. Was Gold bei der Dollarinflation leistet (Werterhaltung), leistet es auch -plus minus - gegenüber einer Euro-Inflation. Falls der Euro inflationiert, geht das in den Weltpreis des Goldes ein in dem Umfang, als der Euro Gewicht hat im Welthandel (derzeit ca. 40%). Wäre das nicht der Fall, dann würden mehr Goldexportierende Länder (z.B. Russland und China) auf Europreise beim Gold umsteigen.
2. Reich werden kannst du mit Gold nur, wenn zusätzlich zum Werterhaltungspreis noch ein Panikaufschlag kommt und du wirklich bei Tiefstand gekauft hast. Darauf warten hier einige. Ich nicht.
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
tas
25.06.2002, 13:10
@ stocksorcerer
|
Re: halb so wild |
hi,
nicht komplizierter machen als es ist.
in der regel ist man hier eu-inländer - also ist der goldpreis in dollar ziemlich wurscht. ebenso wie der steaks- und bier-preis in dollar.
wer physical kauft, den interessiert nur der gold-/silberpreis in euro, siehe charts etc. - und da ist gold eben längst nicht so toll die letzten monate.
der anstieg in euro-goldpreisen läuft schon lange, (von ca. 240.- euro) und hat sich jetzt mit einem dreifach-top etwas festgefressen, die letzten wochen rückläufig, wie du bei ebay gesehn hast.
will man von der"crossrate", also gold in dollar, profitieren, muß man nicht unbedingt kredit in dollar aufnehmen. dollar short/long in längeren trends tuns auch. aber das ist schon eher"fortgeschritten", genauso wie fremdwährungskredite. solang es nur bei physical gold bleibt, also ohne termingeschäft oder minen-investment: einfach nur den gold-in-euro-chart beachten, alles andre einfach vergessen.
oder für die planung ein tabelle gold-dollar-euro machen, nach der sich kalkulieren läßt, was wenn.
grüße, tas
<center>
<HR>
</center> |
tas
25.06.2002, 13:13
@ stocksorcerer
|
Re: Bitte um kleine Hilfestellung in Sachen Strategie |
>Gibt es dann überhaupt irgendeine Chance auf reinen"Werterhalt" ohne größeres Risiko?
>winkääää
>stocksorcerer
... nie, nicht mal auf dem sparbuch:
minizins - inflationsrate - ggf. kosten = netto
oder unterm bett:
kein zins - inflationsrate - motten/mäusefraß - diebstahlrisiko = netto
so grausam ist das leben:-)
grüße, tas
<center>
<HR>
</center> |