Praxedis
13.07.2002, 14:47 |
USA: Haushaltdefizit wächst auf 165 Milliarden Thread gesperrt |
USA: Haushaltdefizit wächst auf 165 Milliarden
--------------------------------------------------------------------------------
Washington (rpo). Die USA rechnen in diesem Jahr mit besonders leeren Kassen. Das Weiße Haus schätzt, dass das Haushaltdezifit in disem Jahr auf 165 Milliarden Dollar anwachsen wird.
Für das Jahr 2005 sei jedoch wieder ein ausgeglichener Haushalt zu erwarten, erklärten Regierungsbeamte am Freitag in Washington.
Analysten führen das Defizit - das erste seit 1997 - auf die Ausgaben zur Bekämpfung des Terrorismus sowie die schwache Konjunktur und Steuersenkungen im vergangenen Jahr zurück. Das am 30. September 2001 zu Ende gegangene Haushaltsjahr endete mit einem Überschuss von 127 Milliarden Dollar.
<ul> ~ Quelle ---> RP-online</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
13.07.2002, 15:09
@ Praxedis
|
Re: USA: Haushaltdefizit wächst auf 165 Milliarden |
>USA: Haushaltdefizit wächst auf 165 Milliarden
>--------------------------------------------------------------------------------
>Washington (rpo). Die USA rechnen in diesem Jahr mit besonders leeren Kassen. Das Weiße Haus schätzt, dass das Haushaltdezifit in disem Jahr auf 165 Milliarden Dollar anwachsen wird.
>Für das Jahr 2005 sei jedoch wieder ein ausgeglichener Haushalt zu erwarten, erklärten Regierungsbeamte am Freitag in Washington.
>Analysten führen das Defizit - das erste seit 1997 - auf die Ausgaben zur Bekämpfung des Terrorismus sowie die schwache Konjunktur und Steuersenkungen im vergangenen Jahr zurück. Das am 30. September 2001 zu Ende gegangene Haushaltsjahr endete mit einem Überschuss von 127 Milliarden Dollar.
Und vor kurzem wurde noch geschrieben daß sie bald Schuldenfrei wären.
Momentan wird überall gelogen daß sich die Balken biegen.
Das sind ungefähr 2000 DM pro arbeitenden Menschen.
Und das in einem einzigen Jahr.
Für den Urlaub reichts nicht mehr aber dafür gibts gratis einen Auflandsaufenthalt im Irak.
Demnächst in diesem Theater.
Wird dann ja wohl auch noch als Urlaub verkauft.
Die Leute wissen ganz sicher nicht was sie dort erwartet.
Aber es wird wieder einmal hochwahrscheinlich Menschenmaterial verheizt.
Und die Folgekosten werden dann wieder die Nichtmächtigen zu tragen haben und der Rest der Bevölkerung bekommt dann anschließend vielleicht das Irak-Ã-l zwei Cents billiger.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
LenzHannover
13.07.2002, 15:31
@ Praxedis
|
und Maine will/muß auch sparen |
aus einem Appleforum,
sieht für Apple also auch nicht gut aus
US-Bundesstaat Maine will keine iBooks mehr
-------------------------------------------
Zwei Repraesentanten des US-Bundesstaats Maine suchen derzeit nach
einer Moeglichkeit, aus einem im Dezember geschlossenen Vertrag
auszuscheren, innerhalb dessen Apple 36.000 iBooks an oeffentliche
Schulen in Maine liefern soll. Das Geld sei besser zum Stopfen eines
mittlerweile klaffenden, 180 Millionen Dollar grossen Haushaltslochs
zu verwenden, meinen die Abgeordneten. Darueber hinaus herrscht beim
Gesetzgeber Uneinigkeit darueber, ob die Notebooks fuer den
schulischen Betrieb ueberhaupt notwendig sind.
Sollte der Staatsanwalt von Maine eine Moeglichkeit finden, den
Vertrag ohne hohe Konventionalstrafen zu kippen, liefe Apple Gefahr,
ein bereits abgeschlossenes Geschaeft im Volumen von 25 Millionen
US-Dollar zu verlieren. Etwa 2.000 iBooks sind bereits an Schulen von
Maine gegangen, 16.000 weitere befaenden sich in der Auslieferung
noch fuer den Juli, so eine Agenturmeldung von Associated Press. (ms)
-> http://www.macnews.de/index.shtml?nl.shtml?newsid1026461943,34576,x
<center>
<HR>
</center> |