patrick
18.07.2002, 14:03 |
stabile währungen Thread gesperrt |
ich habe gerade mal geschaut. bei tagesgeld norweg. krone bekomme ich 6%. die währung selbst hat innerhalb eines jahres gegenüber euro über 6% zugelegt.
soweit ich weiss hat das land keine schulden, jede menge öl, kann sich selbst nahrungsmitteltechn gut ernähren ist dünnbesiedelt, neutral..?
was haltet ihr von investments in norweg. kronen oder norweg. unternehmen/ minen?
Mit dem Ã-l kam das Geld in das"Emirat am Polarkreis", wie das mit 4,5 Millionen Einwohnern kleinste skandinavische Land von seinen Nachbarn mehr bewundernd als scherzhaft manchmal genannt wird. Das Ã-l löste eine totale Neugestaltung der wirtschaftlichen Struktur des Landes aus. Norwegen wurde weltweit führend in der Offshore-Technik: Ingenieurgesellschaften, Planungsbüros für den Anlagenbau und die dazugehörige Industrie sowie Vertriebsunternehmen bestimmten zunehmend die ökonomische Landschaft. Sie waren und sind Motor für eine wirtschaftliche Entwicklung, die seit 30 Jahren in Europa beispiellos ist. Norwegen ist das einzige Land ohne Staatsschulden, man hat einen satten zwölfstelligen Eurobetrag"auf der hohen Kante", in keinem europäischen Land gibt es einen höheren Durchschnitt der privaten Haushaltseinkommen, die Wirtschaftsleistung pro Kopf der Bevölkerung ist hier mit Abstand am höchsten - und bei einem Volksentscheid zum EU-Beitritt würde die Mehrzahl höchstwahrscheinlich zum dritten Mal mit"Nein" stimmen.
quelle:http://www.wincor-nixdorf.com/static/onlinereport_de/report01_08/bank/land/norwegen.html
gruss patrick
<center>
<HR>
</center> |
pecunia
18.07.2002, 14:17
@ patrick
|
@patrick - off topic |
Hallo pat,
das Amalgam ist alles draussen! Wurde durch Gold (die etwas groesseren) und Kunststoff (die kleineren) ersetzt. Ein paar Tage, nachdem alles raus war habe ich einen Urintest auf Quecksilber gemacht. Ergebnis: 0,0 Belastung!!! Wieder einige Tage spaeter habe ich 5ml DMPS intramuskulaer bekommen - und siehe da, der folgende Urintest war mit 4 microgramm HG, als 4mal ueber zulaessigem Grenzwert, belastet (Ist das Deiner erfahrung nach eher viel oder eher wenig?)
Jetzt stellt sich mir die Frage: WIE WEITER?
DMPS gibts ja wohl auch in Kapsel-Form. Sollte man damit weiter entgiften? Oder besser IM/IV? Was meinst Du dazu?
Liebe Gruesse
pecunia
<center>
<HR>
</center> |
Bär
18.07.2002, 14:19
@ pecunia
|
Re: @patrick - off topic |
>hi pecunia,
meine freundin hat mit bioreurella entgiftet. gibt es auch billiger, wenns dich interessiert, frage ich sie mal.
gruß
bär
<center>
<HR>
</center> |
pecunia
18.07.2002, 14:21
@ Bär
|
Re: @patrick - off topic |
>>hi pecunia,
>meine freundin hat mit bioreurella entgiftet. gibt es auch billiger, wenns dich interessiert, frage ich sie mal.
Hallo baer,
waere nett, wenn Du sie fragen koenntest! Wurde die Quecksilberausscheidung im Urin/Stuhl nachgewiesen?
Liebe Gruesse
pecunia
<center>
<HR>
</center> |
patrick
18.07.2002, 14:33
@ pecunia
|
Re: @patrick - off topic |
ehrlich gesagt, ist es eher ungünstig, dass du dir hast gold reinmachen lassen, da gold dem entgiften der kieferdepots entgegenwirkt. (zu gold habe ich auch nicht geraten!)
bei der ausleitung entscheidend ist 1. die methode 2. den kupferwert mit zu berücksichtigen.
zu 1. kein 24 h std urin sammeln sondern den spontanurin ca 40 min nach der dmps-spritze analys. lassen
zu 2. solange cu >500 micogramm/gramm kreatinin scheidet der körper vordergründig cu aus u. es steht deahalb nicht genügend dmps für das hg zur verfügung --> bei werten über 1000 beim cu würde ich - bei richtig kranken nach 4 wochen - bei gesunden nach 6 wochen - eine neue dmps spritze setzen lassen.
alternativ zur spritze ist auch dmps -kapseln möglich... je nach gewicht ca 500 mg alle 4, 6, 12 wochen in abhängigkeit von den werten.
gruss pat
>Hallo pat,
>das Amalgam ist alles draussen! Wurde durch Gold (die etwas groesseren) und Kunststoff (die kleineren) ersetzt. Ein paar Tage, nachdem alles raus war habe ich einen Urintest auf Quecksilber gemacht. Ergebnis: 0,0 Belastung!!! Wieder einige Tage spaeter habe ich 5ml DMPS intramuskulaer bekommen - und siehe da, der folgende Urintest war mit 4 microgramm HG, als 4mal ueber zulaessigem Grenzwert, belastet (Ist das Deiner erfahrung nach eher viel oder eher wenig?)
>Jetzt stellt sich mir die Frage: WIE WEITER?
>DMPS gibts ja wohl auch in Kapsel-Form. Sollte man damit weiter entgiften? Oder besser IM/IV? Was meinst Du dazu?
>Liebe Gruesse
>pecunia
<center>
<HR>
</center> |
patrick
18.07.2002, 14:39
@ Bär
|
Re: @patrick - off topic |
kannst du gerne tun. die erfahrungen damit waren aber überwiegend negativ.
algen führen zur rückvergiftung, da sie hg nur relativ kurz ans ich binden u. scheinbar mehr mobilisieren als sie binden können. könnte sein dass sie bei pb bessere erfolge bringen, das ist aber nicht wirkl. bestätigt. allerdings ist die bindungsstärke zu pb deutlich stärker.
warum kontraproduktive versuche unternehmen, wenn es das mittel der wahl gibt.
übrigends gibt es dmps auch günstiger z.b. klösterle apo in münchen. die haben auh dmps kapseln, die sie selbst herstellen u. unithiol (russ. dmps). das materila ist absolut clean (gerade vor kurzem geprüft) u. wird schon seit jahren v. deut. ärzten eingesetzt. die russen haben sowieso mit dmps u. dmsa die meiste erfahrung. dmps wurde ursprüngl. in russl. entwickelt.
unitiol ist im 10er pack ca 30 % günstiger als dmps heyl
gruss pat
gruss pat
>>hi pecunia,
>meine freundin hat mit bioreurella entgiftet. gibt es auch billiger, wenns dich interessiert, frage ich sie mal.
>gruß
>bär
<center>
<HR>
</center> |
LenzHannover
18.07.2002, 14:47
@ pecunia
|
Keine Ahnung, was die Algen taugen, der Preis ist jedoch ganz deutlich unter |
den anderen Angeboten (z.B. Bioreula)
und heißt dort"Nahrungsergänzung"
Ist wohl vorrangig für Bäcker u.ä.
Algenprodukten ab Werk Klötze
Algenpulver
1 kg 51,00 €/kg netto zzgl. 7 % Mwst und Versandkosten
2 kg 41,00 €/kg netto zzgl. 7 % Mwst und Versandkosten
3-5 kg 36,00 €/kg netto zzgl. 7 % Mwst und Versandkosten
6-30 kg 31,00 €/kg netto zzgl. 7 % Mwst und Versandkosten
ab 31 kg 26,00 €/kg netto zzgl. 7 % Mwst und Versandkosten
Algentabletten
1 kg 77,00 €/kg netto zzgl. 7 % Mwst und Versandkosten
ab 50 kg 66,50 €/kg netto zzgl. 7 % Mwst und Versandkosten
ab 100 kg 51,50 €/kg netto zzgl. 7 % Mwst und Versandkosten
<ul> ~ http://www.oepa-vertrieb.de</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
18.07.2002, 14:50
@ patrick
|
Re: stabile währungen |
Patrick, im ZA-Rand erhälst Du net/net 12.00 % Zins für Tages-Geld.
Und Lehman Bros. verkauft Riesen-Summen US$ gegen Rand, heute allein
über 1 % stärker vis-a-vis des US-Dollars.
Der Rand ist noch besser weil Gold-nicht Oel-gestützt.
Take it or leave it.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
pecunia
18.07.2002, 14:51
@ patrick
|
Danke pat... |
>bei werten über 1000 beim cu würde ich - bei richtig kranken nach 4 wochen - bei gesunden nach 6 wochen - eine neue dmps spritze setzen lassen.
>alternativ zur spritze ist auch dmps -kapseln möglich... je nach gewicht ca 500 mg alle 4, 6, 12 wochen in abhängigkeit von den werten.
Ist es Deiner Meinung nach (im Normalfall) ausreichend, alle 6 Wochen 1 mal mit DMPS zu entgiften? Als besonders krank wuerde ich mich nicht sehen.
Sind 4 microgramm HG/gramm kreatinin (im 24h Sammelurin) eher viel oder eher wenig? Lohnt eine weitere Entgiftung ueberhaupt?
Liebe Gruesse
pecunia
<center>
<HR>
</center> |
patrick
18.07.2002, 14:59
@ pecunia
|
Re: Danke pat... |
der 24 h stundenurin ist eine verschleierung schlechthin.
er ist NULL aussagekräftig.
du musst einen spotanurin nach dmps (40 min später) analysieren (cu, hg, kreatinin im urin 2)lassen, am besten auch noch im urin 1 (vor der spritze) das zink.
>>bei werten über 1000 beim cu würde ich - bei richtig kranken nach 4 wochen - bei gesunden nach 6 wochen - eine neue dmps spritze setzen lassen.
>>alternativ zur spritze ist auch dmps -kapseln möglich... je nach gewicht ca 500 mg alle 4, 6, 12 wochen in abhängigkeit von den werten.
>Ist es Deiner Meinung nach (im Normalfall) ausreichend, alle 6 Wochen 1 mal mit DMPS zu entgiften? Als besonders krank wuerde ich mich nicht sehen.
>Sind 4 microgramm HG/gramm kreatinin (im 24h Sammelurin) eher viel oder eher wenig? Lohnt eine weitere Entgiftung ueberhaupt?
>Liebe Gruesse
>pecunia
<center>
<HR>
</center> |
Firmian
18.07.2002, 14:59
@ patrick
|
Re: stabile währungen (Norwegen und Staatsguthaben) |
>Norwegen ist das einzige Land ohne Staatsschulden, man hat einen satten zwölfstelligen Eurobetrag"auf der hohen Kante"
Da ja aber sparen in Geld nicht funktioniert, wie wieder und wieder dargelegt, und ich eine gewisse Schwäche für Norwegen habe, frage ich mich, wie haben die das auf der hohen Kante. Gehortetes Gold wohl kaum, also fremde Staatsschulden, aber von wem? USA? Deutschland? Argentinien? Unternehmensanleihen? Was wird denen wohl geschehen, im Vergleich mit der Schweiz?
Das wüßte ich schon gerne, und außerdem auch, ob es nicht vielleicht besser wäre weitere Sachwerte zu produzieren für die Bürger.
Fragen über Fragen.
Gruß Firmian
<center>
<HR>
</center> |
patrick
18.07.2002, 15:01
@ Emerald
|
Re: stabile währungen |
aber könnte der rand nicht wieder ein angriffsziel für erneute manipulationen werden (--> s. deut. bank)
<center>
<HR>
</center> |
patrick
18.07.2002, 15:03
@ Emerald
|
Re: stabile währungen |
naja die währung selbst ist ja nicht goldgestützt..
oder hält der staat dort goldvorräte...
die minen sind ja private unternehmen...
kannst du deine haltung mal bitte näher begründen.
liebn gruss pat
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
18.07.2002, 15:13
@ patrick
|
Re: stabile währungen |
>aber könnte der rand nicht wieder ein angriffsziel für erneute manipulationen werden (--> s. deut. bank)
eher nein, denn die"Deutsche" Bank bezahlte der Südafrik. Notenbank im
Monat April d.J. 100 Mio. Euro als Schmerzens-Geld für die Rand-Manipulation.
So stand es in Reuters und in der Finanz-Presse.
Also ich weiss nicht, ob die schon wieder Lust auf Manipulationen haben.
Ich bin für die Kundschaft massiv long Rand-Short $ seit Januar 2002,
und ich fühle mich dabei pudel-wohl.
Gruss und mach's gut.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
18.07.2002, 15:20
@ patrick
|
Re: stabile währungen |
>naja die währung selbst ist ja nicht goldgestützt..
>oder hält der staat dort goldvorräte...
>die minen sind ja private unternehmen...
>kannst du deine haltung mal bitte näher begründen.
>liebn gruss pat
Die Einführung der Royalties auf den Gold-Förderungen ist beschlossene Sache.
Dekret verabschiedet. Der Staat profitiert von jeder Unze Gold welche gefördert
wird. Die letzten Bulletins der Staatsbank zeigen den immer noch erheblichen
Gold-Bestand der Notenbank auf.
Die Export-Industrie wächst und wächst.
Tourismus besser denn je
Kapital fliesst ins Land und weniger aus dem Land
Notenbank Politik besser als in manchem Industrie-Land
Soeben hat die Zentralbank die BoE-Geschäftsbank über-
nommen und eine Rand-Anleihe dafür aufgelegt: Rendite 13%
ich habe darüber geschrieben.
Und ansonsten empfehle ich: hinfliegen und Beurteilung vor Ort.
Du läufst höchstens die Gefahr, dass Du gleich dort bleiben wirst
und Dich in Deutschland abmeldest. Auch dies eine Empfehlung, die
ich verantworten kann und würde.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Hirscherl
18.07.2002, 15:35
@ pecunia
|
Re: Wieso? |
Als analytischer Chemiker habe ich mich mal ein wenig mit der Sache beschäftigt. Die Methode mit Chelat-Komplexen zu arbeiten ist interessant und wird in der Chemie ja schon lange genutzt.
Jedoch zwei Hinweise:
a. die Konzentration an Hg im Urin - wie wird die bestimmt? Hier kann es je nach Methode und Matrix zu großen Messfehlern kommen. Auf keinen Fall sollte man eine Rückrechnung über Bestimmung der freien Chelatmoleküle mit Titration o.ä. akzeptieren! Die Selektivität ist bei dem hier gegebenen pH und Quecksilber nicht vorhanden.
b. Ich habe den Verdacht, daß Ärzte lieber DMPS (Dimercapto-propan-sulfatonat) als DMSA (Dimercapto-Bernsteinsäure) verwenden, weil sie an DMPS mehr verdienen - ist erstens teurer und wird zweitens injiziert, Wirksamkeit ist bei oraler Einnahme vermindert. DMSA kann ohne Probleme geschluckt werden, daher verdient der Arzt daran weniger.
Außerdem ist DMSA von der FDA als Medikament (Handelsname:"Chemet") anerkannt, die FDA hat bekanntlich die rigorosesten Tests (drum gab´s den Contergan-Skandal auch nur in Europa...). DMPS ist von der FDA nicht anerkannt (klinische Phase III wurde abgebrochen). Die Schwefelgruppe in DMPS kann allergische Reaktionen auslösen.
Im Analyst wurde 1995 eine Studie über DMPS und DMSA veröffentlicht. Darin steht zu lesen: "DMSA is shown to cross the blood brain barrier and remove mercury from that organ. DMPS is much less effective. DMPS is also 3 times more toxic than DMSA, based on LD-50. Animal studies show DMSA to be almost 3 times more effective than DMPS in removing brain mercury...
Study of mecury toxic mice:
Brain mercury before treatment averaged 2.3 nmol/g
Brain mercury after DMPS treatment = 1.6 nmol.g
Brain mercury after DMSA treatment = 0.6 nmol/g
Grüße,
Tom
<ul> ~ DMSA</ul>
<center>
<HR>
</center> |
pecunia
18.07.2002, 15:59
@ Hirscherl
|
Re: Wieso? |
Hallo Tom,
vielen Dank fuer diese ausfuehrliche Antwort!
Liebe gruesse
pecunia
<ul> ~ http://www.google.de/search?q=cache:9jPmwvKUtA8C:www.mineralmedizin.at/produktinfos/untersuchungen_preise.doc+dmps-entgiftung&hl=de&ie=UTF-8</ul>
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
18.07.2002, 18:12
@ patrick
|
Wer kennt norwegische Staatsanleihen? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Firmian
18.07.2002, 19:55
@ El Sheik
|
Re: Wer kennt norwegische Staatsanleihen? Gibt es die? Der Staat ist doch... |
im Plus!
Gruß Firmian
<center>
<HR>
</center> |
---- ELLI ----
18.07.2002, 21:19
@ Emerald
|
Re: stabile währungen / @emerald |
>eher nein, denn die"Deutsche" Bank bezahlte der Südafrik. Notenbank im
>Monat April d.J. 100 Mio. Euro als Schmerzens-Geld für die Rand-Manipulation.
>So stand es in Reuters und in der Finanz-Presse.
Die Meldung würde ich gerne sehen - gibt´s die irgendwo?
<center>
<HR>
</center> |
patrick
19.07.2002, 04:28
@ Emerald
|
@emerald Re: stabile währungen |
>>naja die währung selbst ist ja nicht goldgestützt..
>>oder hält der staat dort goldvorräte...
>>die minen sind ja private unternehmen...
>>kannst du deine haltung mal bitte näher begründen.
>>liebn gruss pat
lieber emerald. erstmal danke für deine ausführungen.
ehrlich gesagt liebäugle ich schon mit südafrika u. werde mir es ab voraus. ende okt. mal in ruhe anschauen. direktflug muc-kapstadt (11std nur) schon gebucht:-)
>Die Einführung der Royalties auf den Gold-Förderungen ist beschlossene Sache.
>Dekret verabschiedet. Der Staat profitiert von jeder Unze Gold welche gefördert
>wird.
in welcher höhe profitiert er dann?
Die letzten Bulletins der Staatsbank zeigen den immer noch erheblichen
>Gold-Bestand der Notenbank auf.
weisst du zufällig in welcher grössenordnung die goldreserven halten?
>Die Export-Industrie wächst und wächst.
>Tourismus besser denn je
>Kapital fliesst ins Land und weniger aus dem Land
>Notenbank Politik besser als in manchem Industrie-Land
>Soeben hat die Zentralbank die BoE-Geschäftsbank
sorry was bedeutet BoE?
lieben gruss patrick
über-
>nommen und eine Rand-Anleihe dafür aufgelegt: Rendite 13%
>ich habe darüber geschrieben.
>Und ansonsten empfehle ich: hinfliegen und Beurteilung vor Ort.
>Du läufst höchstens die Gefahr, dass Du gleich dort bleiben wirst
>und Dich in Deutschland abmeldest. Auch dies eine Empfehlung, die
>ich verantworten kann und würde.
>
>Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
patrick
19.07.2002, 04:35
@ Emerald
|
Re: stabile währungen |
>>aber könnte der rand nicht wieder ein angriffsziel für erneute manipulationen werden (--> s. deut. bank)
>
>eher nein, denn die"Deutsche" Bank bezahlte der Südafrik. Notenbank im
>Monat April d.J. 100 Mio. Euro als Schmerzens-Geld für die Rand-Manipulation.
>So stand es in Reuters und in der Finanz-Presse.
das hab ich auch gelesen, aber ich könnte mir vorstellen, dass die dabei mehr als die 100 mio dabei verdient haben oder? aber prinzipiell hast du mit deinem argument sicher recht.
>Also ich weiss nicht, ob die schon wieder Lust auf Manipulationen haben.
>Ich bin für die Kundschaft massiv long Rand-Short $ seit Januar 2002,
>und ich fühle mich dabei pudel-wohl.
>Gruss und mach's gut.
>Emerald.
was für ein kursziel siehst du bei doll- rand?
wenn der doll. sich weiter abschwächt... ist dan nicht zu erwarten, dass er sich gegenüber dem euro in gleicher weise abschwächt wie gegenüber dem rand?
mach dus auch gut u. danke für deine hinweise...
liebn gruss patrick
<center>
<HR>
</center> |
patrick
23.07.2002, 16:31
@ ---- ELLI ----
|
Re: stabile währungen / @emerald/@all |
>>eher nein, denn die"Deutsche" Bank bezahlte der Südafrik. Notenbank im
>>Monat April d.J. 100 Mio. Euro als Schmerzens-Geld für die Rand-Manipulation.
>>So stand es in Reuters und in der Finanz-Presse.
>Die Meldung würde ich gerne sehen - gibt´s die irgendwo?
hallo emerald/hallo elli/hallo alle hier.
die quelle dieser meldung konnte ich leider nicht mehr finden, aber ich habe sie - auch wie emerald- mehrfach gelesen.
die für mich entscheidende frage ist: welchen vorteil hat sich die deutsche bank damit verschafft, dass sie den rand derartig gedrückt hat?
weiss darauf jemand eine antwort....
wenn ich den grund für diese manipulation erkennen würde, könnte man daraus die wahrscheinlichkeit ableiten, ob es dazu nochmal kommen könnte... oder hat man sich mit den 100 millionen jetzt die finger verbrannt??
gruss pat
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
23.07.2002, 16:44
@ patrick
|
Re: stabile währungen / @emerald/@all |
Es ging um einen Commercial Deal für einen deutschen Auftraggeber in
Verbindung mit der südafrikanischen SASOL.
Es stand in der englischen Finanz-Presse, welche solche Fehltritte
der Deutschen Bank mit Wohlgefallen kolporierte.
Da die Engländer in S.A. sehr gut zuhause sind, konnte scheinbar dieses
Malheur, sprich Leak, nicht vermieden werden. Aber wir wissen auch, dass
in dieser Manipulation die Citi-Bank, New York, mit von der Partie war.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
pretty put
23.07.2002, 17:14
@ patrick
|
Re: Hier steht was darüber |
>>>eher nein, denn die"Deutsche" Bank bezahlte der Südafrik. Notenbank im
>>>Monat April d.J. 100 Mio. Euro als Schmerzens-Geld für die Rand-Manipulation.
>>>So stand es in Reuters und in der Finanz-Presse.
>>Die Meldung würde ich gerne sehen - gibt´s die irgendwo?
>hallo emerald/hallo elli/hallo alle hier.
>die quelle dieser meldung konnte ich leider nicht mehr finden, aber ich habe sie - auch wie emerald- mehrfach gelesen.
>die für mich entscheidende frage ist: welchen vorteil hat sich die deutsche bank damit verschafft, dass sie den rand derartig gedrückt hat?
>weiss darauf jemand eine antwort....
>wenn ich den grund für diese manipulation erkennen würde, könnte man daraus die wahrscheinlichkeit ableiten, ob es dazu nochmal kommen könnte... oder hat man sich mit den 100 millionen jetzt die finger verbrannt??
>gruss pat
gruss put
<ul> ~ http://business.iafrika.com/specialreports/randprobe/articles/960437.htm</ul>
<center>
<HR>
</center> |
pretty put
23.07.2002, 17:26
@ pretty put
|
Re: ok, funzt nicht, dann |
>>>>eher nein, denn die"Deutsche" Bank bezahlte der Südafrik. Notenbank im
>>>>Monat April d.J. 100 Mio. Euro als Schmerzens-Geld für die Rand-Manipulation.
>>>>So stand es in Reuters und in der Finanz-Presse.
>>>Die Meldung würde ich gerne sehen - gibt´s die irgendwo?
>>hallo emerald/hallo elli/hallo alle hier.
>>die quelle dieser meldung konnte ich leider nicht mehr finden, aber ich habe sie - auch wie emerald- mehrfach gelesen.
>>die für mich entscheidende frage ist: welchen vorteil hat sich die deutsche bank damit verschafft, dass sie den rand derartig gedrückt hat?
>>weiss darauf jemand eine antwort....
>>wenn ich den grund für diese manipulation erkennen würde, könnte man daraus die wahrscheinlichkeit ableiten, ob es dazu nochmal kommen könnte... oder hat man sich mit den 100 millionen jetzt die finger verbrannt??
>>gruss pat
>gruss put
eben"mechanisch"
url eingeben, dann specialreports --> Rand Probe --> unten den Artikel anclicken
<center>
<HR>
</center> |