Josef
13.09.2000, 21:42 |
Oelpreis hoeher = Inflation oder? Thread gesperrt |
Mit einem hoeheren Oelpreis wird doch ueberall die Inflation angeheizt, in Europa evtl.mehr als in USA.
Bei Inflation sollten doch die Aktien steigen, aber sie machen das Gegenteil.
Ist darin ein Denkfehler?
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
13.09.2000, 21:56
@ Josef
|
Re: Oelpreis hoeher = Inflation oder? |
>Mit einem hoeheren Oelpreis wird doch ueberall die Inflation angeheizt, in Europa evtl.mehr als in USA.
>Bei Inflation sollten doch die Aktien steigen, aber sie machen das Gegenteil.
>Ist darin ein Denkfehler?
Ja, die Richtung! Aktien fallen im Allgemeinen (mittelfristig) bei steigender Inflation.
<center>
<HR>
</center> |
Georg
13.09.2000, 22:45
@ Josef
|
Re: Oelpreis hoeher = Inflation oder? Nein, dafür gibt es mehrere |
[/b] Gründe, die eigentlich einen Reflex für jeden Börsianer darstellen
Die Rendite wird bei Aktien (Dividende) relativ niedriger.
Die Kredite für die Firmen werden teurer.
Inflation entsteht theoretisch dann, wenn die Konjunktur gut läuft und die Gehaltsforderungen dementsprechend sich erhöhen -Inflationsspirale. Diese Inflation kann durch Anheben der Zinsen bekämpft werden. Die Folge s.o.
Die Frage ist allerdings, ob eher durch die Erhöhung der Geldmenge oder durch einen hohen Rohstoffpreis Inflation erzeugt wird.
Trifft dies alles nicht zu gibt es auch Inflation, aber vielleicht eher bei den Aktienpreisen ;-).
MfG
>Mit einem hoeheren Oelpreis wird doch ueberall die Inflation angeheizt, in Europa evtl.mehr als in USA.
>Bei Inflation sollten doch die Aktien steigen, aber sie machen das Gegenteil.
>Ist darin ein Denkfehler?
<center>
<HR>
</center> |
Oldy
13.09.2000, 23:39
@ Georg
|
Inflation ist nicht das Steigen einzelner Preise! |
Alles hat zwei Seiten
°°°>Mit einem hoeheren Oelpreis wird doch ueberall die Inflation angeheizt, in Europa evtl.mehr als in USA.
>Bei Inflation sollten doch die Aktien steigen, aber sie machen das Gegenteil. >Ist darin ein Denkfehler? °°°
Allgemeine Inflation, d.h. höhere Preise sind nur möglich, wenn Geld dafür da ist. Wenn aber die Geldmenge nicht erhöht wird wenn einzelne Preise - in dem Fall Ã-lpreise - steigen, ist kein Geld oder zumindest weniger für andere Sachen da. Einfach gesagt: „Wenn ich mehr Geld für Ã-l ausgeben muß, bleibt weniger für anderes unter anderen auch Aktien übrig und wenn man das multipliziert mit vielen Leuten dann - Bingo - fallen die Aktienpreise.“
Genau so ist es aber in die andere Richtung. Wenn mehr Geld erzeugt wird und es strömt nur in die Börsen, bleibt weniger für anderes übrig und dort steigen die Preise nicht unbedingt, außer man übertreibt es mit dem Geld.
Auf den Dollar angewendet schaut das so aus: Wenn die Leute den Dollar nur als Reservewährung halten und nichts dafür kaufen wollen, hat er keinen Einfluß auf den amerikanischen Binnenmarkt. Es gibt dort also keine wesentliche Inflation und alles scheint in Butter zu sein und die Leute investieren dann in so einem „stabilem“ Land, wo nur die Aktienpreise so schön steigen in diese Aktien und - Bingo - dadurch steigen die Aktienpreise noch mehr.
Das sind fundamentale Zusammenhänge - Elliottwaves (:-) JüKü) hin oder her, meint der Oldy
<center>
<HR>
</center> |
Bodo
14.09.2000, 17:08
@ Oldy
|
Einfach und einleuchtend erklärt! owT |
>Alles hat zwei Seiten
>°°°>Mit einem hoeheren Oelpreis wird doch ueberall die Inflation angeheizt, in Europa evtl.mehr als in USA. > >Bei Inflation sollten doch die Aktien steigen, aber sie machen das Gegenteil. >Ist darin ein Denkfehler? °°°
>Allgemeine Inflation, d.h. höhere Preise sind nur möglich, wenn Geld dafür da ist. Wenn aber die Geldmenge nicht erhöht wird wenn einzelne Preise - in dem Fall Ã-lpreise - steigen, ist kein Geld oder zumindest weniger für andere Sachen da. Einfach gesagt: „Wenn ich mehr Geld für Ã-l ausgeben muß, bleibt weniger für anderes unter anderen auch Aktien übrig und wenn man das multipliziert mit vielen Leuten dann - Bingo - fallen die Aktienpreise.“
>Genau so ist es aber in die andere Richtung. Wenn mehr Geld erzeugt wird und es strömt nur in die Börsen, bleibt weniger für anderes übrig und dort steigen die Preise nicht unbedingt, außer man übertreibt es mit dem Geld.
>Auf den Dollar angewendet schaut das so aus: Wenn die Leute den Dollar nur als Reservewährung halten und nichts dafür kaufen wollen, hat er keinen Einfluß auf den amerikanischen Binnenmarkt. Es gibt dort also keine wesentliche Inflation und alles scheint in Butter zu sein und die Leute investieren dann in so einem „stabilem“ Land, wo nur die Aktienpreise so schön steigen in diese Aktien und - Bingo - dadurch steigen die Aktienpreise noch mehr.
>Das sind fundamentale Zusammenhänge - Elliottwaves (:-) JüKü) hin oder her, meint der Oldy
<center>
<HR>
</center> |
Toni
14.09.2000, 21:37
@ Josef
|
Re: Oelpreis hoeher = Inflation oder? - und andere Konsequenzen |
>Mit einem hoeheren Oelpreis wird doch ueberall die Inflation angeheizt, in Europa evtl.mehr als in USA.
>Bei Inflation sollten doch die Aktien steigen, aber sie machen das Gegenteil.
>Ist darin ein Denkfehler?
--------
Guter Artikel, der die Konsequenzenlawine erklärt samt Unterschied von Inflation und Teuerung, der hier relevant ist:
Oelpreis, E-Gesellschaft, Börse, Geldpolitik
Grüsse von Toni
<center>
<HR>
</center> |
Josef
14.09.2000, 22:03
@ Toni
|
Re: Oelpreis hoeher = Inflation oder? und andere Konsequenzen (aus d.Schweiz) |
>Guter Artikel, der die Konsequenzenlawine erklärt samt Unterschied von Inflation und Teuerung, der hier relevant ist:
>Oelpreis, E-Gesellschaft, Börse, Geldpolitik
>Grüsse von Toni
Mensch Toni, schon wieder koennte ich dich knuddeln!
Das ist ein Klasse-Artikel. Die Schweiz bringts mal wieder.
Herzlichen Dank!
Dumme Frage: Du scheinst irgendwie mit der Kommunikationsindustrie zu tun
zu haben?
<center>
<HR>
</center>
|
Toni
14.09.2000, 22:56
@ Josef
|
Re: Oelpreis hoeher = Inflation oder? und andere Konsequenzen (aus d.Schweiz) |
>Guter Artikel, der die Konsequenzenlawine erklärt samt Unterschied von Inflation und Teuerung, der hier relevant ist:
>öOelpreis, E-Gesellschaft, Brse, Geldpolitik <http://www.weltwoche.ch/3700/37.00.wi_erdoel.html>
>Grüsse von Toni
-------
Mensch Toni, schon wieder koennte ich dich knuddeln!
Jösses, Josef, machst mich ja wieder ganz fröhlich. Zum Glück ist das Haus gut schallisoliert.
Das ist ein Klasse-Artikel. Die Schweiz bringts mal wieder.
Herzlichen Dank!
Dumme Frage: Du scheinst irgendwie mit der Kommunikationsindustrie zu tun zu haben?
-------
Dümmere Gegenfrage: Wie kommst Du darauf? - - - Aber kommunizieren tu' ich tatsächlich, wie Du ja auch, nur nicht in der dazugehörigen Industrie.
Herzliche Grüsse zum Abend von Toni
<center>
<HR>
</center> |