bei Bogen gefunden:
neu!: 25.07.02: Im [ Forum - Butterfly-Charts - Dow Jones ] schrieb JFO um 12:12:41:Uhr unter
http://f19.parsimony.net/forum33934/messages/31636.htm
“Zinseszins und tote Esel:...wer mal ein paar Stunden aus der Achterbahn aussteigen will, dem empfehle ich den Besuch der Seite von Günter Hannich http://www.geldcrash.de/index.html... und dort insbesondere den Artikel"Das Ende der Gerechtigkeit" http://www.geldcrash.de/Aktuelles/Artikel/Buchergilde/buchergilde.html Der Beitrag ist deswegen hervorhebenswert, weil er allgemeinverständlich diese Materie ganz gut behandelt.”
28.07.02 Die Redaktion: Günter Hannich meint, dass ein Zinssatz von nur wenigen Prozent im Laufe von 35 Jahren zunächst fast linear ansteigende Zinslasten verursacht. Anschließend beginnen aufgrund des Zinseszinseffektes die Verschuldung und somit die Zinslasten exponentiell anzusteigen. Dabei wachsen die staatliche Verschuldung und deren Zinslasten noch schneller, weil die Zinslasten laufend die Staatsverschuldung erhöhen. So fließen den Geldgebern immer steiler ansteigende Zinserträge zu, die am Kapitalmarkt Anlage suchen. Bis zum Jahr 2000 trieb dies die Kurse in die Höhe. Andererseits verringerten die steigenden Zinslasten von Jahr zu Jahr die Kaufkraft und damit das Wirtschaftswachstum.
Wir fügen hinzu, dass folglich die zuvor inflationär angestiegenen Kapitalmarktkurse begannen, deflationär zu sinken. Altersversorgungen und riesige Vermögenswerte brechen zur Zeit zusammen. Günter Hannich berücksichtige dabei nicht den gewerkschaftlich bedingten jährlichen Lohnanstieg auf der Basis zuvor schon über die Maßen gestiegener Löhne. Aber derartige marktwidrige Einflüsse ließen die beschriebene Exponentialkurve besonders steil ansteigen.
Die nun laufende Deflation läuft deshalb bei sinkenden Kursen, negativem Wirtschaftswachstum und steigender Arbeitslosigkeit solange bergab, bis
1. der Kaufkraftverlust entfällt, der infolge der Zinslast der
Staatsverschultung entsteht, und
2. sich die Mieten, Löhne und Gehälter, frei von sonstigen
Einflüssen, gemäß Angebot und Nachfrage einpendeln.
<ul> ~ bei Bogen gefunden</ul>
<center>
<HR>
</center> |