JüKü
15.09.2000, 10:17 |
Sonnenfleckenzyklus Thread gesperrt |
Auf der Suche nach Informationen zu Sonnenflecken bin ich auf eine tolle Seite für Wissenschafts-Interessierte gestoßen:
~ <a href"http://explorezone.com/">http://explorezone.com/</a>
~ Sonnenflecken
In diesem Jahr erreicht der 11-Jahres-Zyklus wieder einen Höhepunkt. Auslöser war ein Hinweis, dass solche Sonnenfleckenhochs Aufwirkungen auf die Börse haben. Daten seit 1750 habe ich gestern gefunden, demnächst werde ich die Sonnenfleckenaktivitäten mit dem Dow vergeichen. Vielleicht möchte jemand der Sache schon mal nachgehen.
Einen schönen Tag, wenn auch (hier) bisher ohne Sonne!
<center>
<HR>
</center> |
Toni
15.09.2000, 10:47
@ JüKü
|
Re: Sonnenfleckenzyklus |
>Auf der Suche nach Informationen zu Sonnenflecken bin ich auf eine tolle Seite für Wissenschafts-Interessierte gestoßen: > ~ <a href"http://explorezone.com/">http://explorezone.com/</a> > ~ Sonnenflecken
>In diesem Jahr erreicht der 11-Jahres-Zyklus wieder einen Höhepunkt. Auslöser war ein Hinweis, dass solche Sonnenfleckenhochs Aufwirkungen auf die Börse haben. Daten seit 1750 habe ich gestern gefunden, demnächst werde ich die Sonnenfleckenaktivitäten mit dem Dow vergeichen. Vielleicht möchte jemand der Sache schon mal nachgehen.
>Einen schönen Tag, wenn auch (hier) bisher ohne Sonne!
-------
In Deutschland gibt es einen, der Lenz heisst, (Hans Gerhard o.ä. mit Vornamen), der schon vor vielen Jahren solche Untersuchungen angestellt und einen Zusammenhang nachgewiesen hat.
Im Mai dieses Jahres war ein Hoch der Sonnenfleckenaktivität. Danach schwächen sich die Börsen immer ab.
Weiteres von Lenz weiss ich nicht, denn als ich mich das letztemal mit seinen Sachen befasste, gab's das Internet erst in den Unis.
Grüsse von Toni
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
15.09.2000, 22:15
@ Toni
|
Re: Sonnenfleckenzyklus |
Toni[i]...Im Mai dieses Jahres war ein Hoch der Sonnenfleckenaktivität. Danach schwächen sich die Börsen immer ab.
[/i]
Hallo Toni,
Obwohl ich das Wort"immer" im Zusammenhang mit der Börse nur sehr sparsam verwende, zeigt doch eine Betrachtung der Monatsveränderung om DAX seit 1960 im Vergleich mit der <href="http://sidc.oma.be/index.php3">Sonnenflecken</a> kennzahl, daß diese Aussage bisher zutreffend war, wenn geleich auch die die Freude über die Erkenntnisse nicht immer nutzbringend eingesetzt werden konnten, da entweder die Abwärtsbewegung bereist am Laufen war oder nicht weitgenug nach unten führte. Soweit jedenfalls meiner erste Erkenntnis aus der nachfolgenden Grafik:
Bild 2: Sonnenflecken und DAX-Close (log)</img>
Zur Hervorhebung der Ausprägung des DAX-Verlaufes sind hier die nat. Logarithmen der Indexwerte angegeben: Y = ln(Close). Die Gegenrechnung wäre demnach Close = e^Y mit e=2,71828... (Eulerzahl).
Wenn man auf die statistische Vielzahl der Stichproben verziechtet, so könnte man vielleicht zu den Schluß kommen, daß wir uns Börsenphasenmäßig etwa im Jaht 1970 befinden und noch vier Jahre warten müßten, bis ein neuer Aufwärtstrend vor der Tür steht.
Abschließend die Gesamtgrafik der Sonnenfleckenkennzahlen:
[img][/img]
Bild 3: Sonnenfleckenkennzahlen 1749 bis 2006</img>
Da Jürgen angekündikt hat, daß er das gleich für den DJIA-Index erstellnen möchte, will ich mich hier mit dem DAX begnügen und komme zur erkenntnis, das es wohl merkante Deckungspunkte gibt (insbesondere in Tiefs) jedoch für Indexwerte nicht so bedeutend sind. Anders dürfte es sich verhalten, wenn Nahrungsmittelgüter, deren Reifeprozeß vom Grad der Jahresttemperaturen abhängen (Weizen o.ä). Dort dürfte sich ein deutlicherer Zusammenhangherstellen lassen, der dann über die Zinskurve seine auswikung auf die Indexwerte nehmen könnte.
Einen guten Start ins Wochenende wünscht
Uwe
Datenquellen:
smoothed Sunspot Numbers
sunspot (Daten-Archiv)
<center>
<HR>
</center> |
Toni
16.09.2000, 18:19
@ Uwe
|
Re: Sonnenfleckenzyklus - Tolle Charts! |
Uwe! Das sind wirklich superschöne Charts, die Du da komponiert hast! Vielen Dank!
Mathematisch-statistisch kann ich Dir zwar nicht ganz folgen (- ehrlichgesagt überhaupt nicht), aber mein Auge freut sich doch sehr daran. Die Uebereinstimmungen sind frappant. In der jetzigen Phase sind sie sogar zum Handeln geeignet. Ansonsten sind die Sonnenflecken wohl eher etwas für Langfristdenker.
>... daß wir... noch vier Jahre warten müßten, bis ein neuer Aufwärtstrend vor der Tür steht.
So wie ich das sehe, wird's schon in 2 Jahren spannend, wenn die Sinus-Kurve die X-Achse schneidet. Löst gemäss Augenschein jedesmal einen Schub aus in die eine oder andere Richtung. Bis es soweit ist, gibt's noch eine schöne Talfahrt."Vorsicht, die Türen schliessen automatisch."
>>Danach schwächen sich die Börsen immer ab.
----- > Obwohl ich das Wort"immer" im Zusammenhang mit der Börse nur sehr sparsam verwende...
Das ist vernünftig. Das Wörtchen tönt so absolut und ist doch so anpassungsfähig - man braucht nur seien Zeitraum zu definieren ;-)
Viel Sonne und wenig Flecken wünscht zum Sonntag:
Toni
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
16.09.2000, 20:01
@ Uwe
|
Re: Sonnenfleckenzyklus |
Uwe! (kann ich auch nur sagen, wie Toni).
Einfach klasse. Meine bisherigen Versuche mit Dow und Sonnenflecken sind dagegen ein Nichts; ich traue mich gar nicht, hier etwas zu zeigen (zumal ich zwar gelegentliche Zusmmenhänge feststelle, aber auch genügend zusammenhangslose Zeiträume.
Etwas aufschlussreich war allenfalls der Zeitraum 1915 bis 1942 im Vergleich mit 1985 bis jetzt.
Der folgende Chart (wahrlich nicht schön, muss mich fast schämen) zeigt diese Zeiträume:
[img][/img]
Erklärung:
~ rot = Dow-Veränderungen (linke Skale) von 8/1915 bis 4/1942, Werte über 1 = Plus, unter 1 = minus
~ blau = Sonnenflecken (rechte Skale), gleicher Zeitraum
~ lila = Dow-Veränderungen von 8/1985 bis 8/2000
~ grün = Sonnenflecken gleicher Zeitraum
Na ja, ob es was sagt...
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
17.09.2000, 13:08
@ JüKü
|
Re: Sonnenfleckenzyklus / DJIA |
Hallo Toni, hallo Jürgen!
Zur Ergänzung der"Bildergalerie" hier die bekannten Sonnenfleckendiagramme mit der Sinuskurve mit übergelegten"DJIA-Folien":
Sonnenfleckennzahlen (nom) & Veränderung DJIA (nat. Log.)
Gruß
Uwe
<center>
<HR>
</center> |
Toni
17.09.2000, 19:06
@ Uwe
|
Re: Sonnenfleckenzyklus / DJIA |
>Hallo Toni, hallo Jürgen!
>Zur Ergänzung der"Bildergalerie" hier die bekannten Sonnenfleckendiagramme mit der Sinuskurve mit übergelegten"DJIA-Folien":
>Gruß
>Uwe
--------
Wieder dieses erstklassige Kunsthandwerk, Uwe! TausendDank!
Interessant, dass sich der Dow von den Sonnenfleckenmaxima kaum beeindrucken lässt, während sich der DAX recht brav daran hält. Aber die Aektschen am Uebergang der Sinuskurve durch die X-Achse ist erstaunlich konsistent.
So legt auch dieser Chart für 2003 einen deutlichen Richtungswechsel bzw eine Trendverstärkung nahe. Sollte es sich um einen Alpabzug handeln, passte das bestens zu JüKü's längerfristiger EW-Prognose und zu Merriman.
Beste Grüsse zum Sonntagabend von Toni
<center>
<HR>
</center> |