>lieber dottore.
>ich habe einige fragen an sie u. würde mich freuen, wenn sie sie mir beantworten:
>1.verstehe ich das richtig, dass ihre quelle (neues gold-G8 -konzept), ihnen folgendes mitgeteilt hat:
>Grob gerechnet würde von einer Gold/Euro-Parität ausgegangen und damit letztlich von einer Parität zu Gold von 10: 1 g, nur auf ausstehende Noten bezogen. Riesige Hin- und Herrechnungen...
>das würde bedeuten ein oz gold - 31,1 g wären 310,10 euro wert. damit wäre gold nach unten auf einem annehmbaren niveau abgesichert - richtig....?
Hi patrick,
so weit ich sehe, war dies der Ausgangspunkt. Eine solche Parität würde eine Deckung der Noten zu ca. 100 % sichern. Damit wäre zu diesem Kurs eine An- und Verkaufspflicht gegeben. Im GS lag die Deckung immer niedriger (CH zuletzt 40 %). Vermutlich hat man an eine möglichst niedrige, aber dennoch akzeptable Deckung gedacht, die dennoch gleichzeitig die Einlösung aller Noten in Gold sichern würde. Dazu wohl die Überlegungen von einer 100%-Deckung möglichst weit herunter zu kommen. Es gibt wohl größere Tabellen, in denen das aufgelistet ist. Bei einer 10 %-Deckung käme man auf einen Goldpreis von 31 Dollar, zu dem dann unbeschränkt Gold angenommen und abgenommen würde.
>
>2. angenommen dieses konzept (neues gold-G8 -konzept) wird umgesetzt bzw. läuft schon...
>bis wann könnte es - realistisch gesehen - eintreten...
Die Rede war von einem ca. 20-Jahreszeitraum (hatte es gepostet). Diese Zeitraum betrifft nur das Herunterschleusen des Goldpreises auch auf dem freien Markt. Die neue Parität würde sofort bekannt gegeben. Jede Banknote würde dann zu dieser Parität in Gold des Pools umgetauscht werden können. Das macht natürlich so lange keiner, wie er am freien Markt einen höheren Preis erzielen kann. Weshalb dieser allmählich gesenkt werden müsste. Dies mit Hilfe des Goldes des Pools aus der Überdeckung sowie mit dem neu geförderten Gold der Minen.
>morgen, in 1 monta, in einem halben jahr...?
Parität sofort, Rest später.
>würde dieses konzept jpm u. die darauf folgenden bankenzusammenbrüche wirklich retten können? oder kann es so schnell gar nicht umgesetzt werden u. kommt für jpm sowieso zu spät?
JPM, sofern die massiv Gold short sind, könnte Luft schnappen. Vermutlich würden die ihre Shortposition sogar aufstocken. Sollte der Plan"offiziös" publik werden, bräche der Goldpreis am freien Markt vermutlich ein.
>sehen sie noch eine möglichkeit, wie sich jpm mit staatl unterstützung vor dem konkurs bis dahin hinüberretten kann?
Kaum.
>was erwarten sie im herbst u. winter dieses jahres?
Den ersten Krisenwinter.
>werden flugzeuge noch fliegen?
Ja, aber weniger. Ca. 20 % der Weltluftflotte sollen schon still gelegt sein.
>3. können sie einem laien nochmals bitte kurz erklären, wieso eine übernacht aufwertung des goldes auf z.b. 20000 dollar auf keinen fall die lösung sein kann...
Es wäre eine Lösung für das Staatsschuldenproblem, ausführlich in dem Passus nachzulesen, den RDeutsch aus meinem"Kapitalismus" kopiert hatte.
>sie schreiben an anderer stelle von dem preisproblem... müssen die preise gezwungenermassen dadurch in schwindelerrregnde höhe wachsen...
Bei einer entsprechenden Goldaufwertung möglich, da die Goldhalter dann mit ihren gigantischen Gewinnen etwas anfangen werden, vermutlich kaufen.
>wäre das ein künstl. herbeigeführte hyperinflation?
Im Rahmen der Goldhalter und ihrer Goldaufwertungsgewinne. Nimm an Du hast für 10' € Gold und kannst es in 100' € Geld (GZ) wechseln. Vermutlich wirst Du Dir von dem Gewinn etwas kaufen und die Preise hinauftreiben.
>4. wie sehen sie silber im fall von"Neuer Goldstandard in Sicht? Über ein wirres (?) G8-Paper"
Über Silber stand soweit ich rausbekommen konnte, nichts.
>
>5. wie wird sich ackerland in einer deflation a) in deutschland b) in südeuropa entwickeln? trotz niedrigem niveau, weiter fallen????
Ich halte Ackerland für ein contrary investment. Es ist heute - jedenfalls in EU - weniger wert denn je. Vielleicht könnte es eine Hausse erleben. Sollte die EZ erweitert werden, würde sich das nivellieren.
Gruß!
<center>
<HR>
</center> |