Goldjunge
06.08.2002, 14:55 |
Höhepunkt der Silberproduktion??? Thread gesperrt |
Hallo alle!
Hinsichtlich Silber wäre da zu überlegen:
Könnten die Jahre 2003 - 2005 der Höhepunkt der Silber-Minenproduktion
sein? Sind danach keine Produktionszuwächse mehr zu erwarten? Kommt
dann eventuell ein Stagnieren oder ein ständiges, minimales Absinken
der Bergbauproduktion, falls der Silberpreis nicht wesentlich steigt?
Hier die Statistik der Silber-Bergbauproduktion:
1996 = 488 Moz
1997 = 525 Moz
1998 = 548 Moz
1999 = 553 Moz
2000 = 589 Moz
2002 = 589 Moz d.s. 18.300 Tonnen als vorläufige Schätzung der US-Behörde.
Die Statistik der letzten Jahre zeigt einen stetigen Zuwachs bei der
industriellen Verwendung von Silber. Dieser Zuwachs ist offensichtlich
grösser als der bisherige oder zukünftige Rückgang bei der Verwendung
von Silber in der Photographie.
Viele Grüsse Goldjunge
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
06.08.2002, 15:28
@ Goldjunge
|
Re: Digitale Fotografie erhöht Silberverbrauch |
Hallo Goldjunge,
der Silberverbrauch in der Fotografie geht nicht zurück, sondern wächst, u.a. wegen der digitalen Fotografie und zwar weil im Printpapier mehr Silber verbraucht wird, als beim Film eingespart wird.
Fröhliches Verbrauchen wünscht
RD
<center>
<HR>
</center> |
kingsolomon
06.08.2002, 15:35
@ Goldjunge
|
Re: US-Armee hat steigenden Bedarf durch High-Tech Waffen (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
leibovitz
06.08.2002, 16:11
@ R.Deutsch
|
............ |
.............
Bevor wir über den Silberpreis sprechen, lassen sie uns noch über ein Thema reden, dass man an der Wall Street immer wieder hört. Mit Erscheinen der Digitalkamera, sagen viele Analysten, wird die Silbernachfrage verschwinden.
Ja, das ist das große Argument der Bären und als Bulle ist es schwer für mich, total objektiv dazu Stellung zu beziehen. Aber ich will es versuchen.
Zunächst einmal wäre es eine Fehlinterpretation zu sagen, dass die Digitalisierung nicht den Silberverbrauch beschneiden würde. Dies ist jedoch bis jetzt nicht geschehen. Der Grund, warum ich dies sage, beruht einzig und allein auf Fakten. Kodak ist das größte Foto-Unternehmen auf der ganzen Welt. Alles was man tun muss, um den Einfluss der Digitalisierung zu verstehen, ist Kodak genau zu studieren. Dabei findet man Folgendes heraus: Die Digital-Kamera hatte überhaupt keinen Einfluss auf die verbrauchte Silbermenge, vielmehr ist die Menge des in der Fotografie und speziell von Kodak benutzten Silbers jährlich um bis zu 5% während der letzten zehn Jahre gestiegen.
Nun hat das Silber-Institut selbst eine Studie bezüglich der Digital-Kameras angefertigt. Darin heißt es, ein Einfluss könne in ungefähr fünf Jahren nachgewiesen werden. Im Jahr 2006 also könnte es einen nachweisbaren Effekt geben, der auf die Digital-Kamera zurückzuführen ist. Aber was heute betrifft, muss man feststellen, dass Kodak nicht in die ausschließlich digitale Richtung marschiert. Es ist zwar schwer, den emotionalen Aspekt auszuklammern, aber betrachtet man nur die Zahlen, dann ergibt sich für Kodak eine Prognose, die von einem noch höheren Verbrauch an Silber-Halegonid im kommenden Jahr ausgeht. Und das war bis jetzt der Trend, selbst in Zeiten nachlassender Wirtschaft, dass die Foto-Industrie einen zwar in kleinen Raten, aber dennoch stetig steigenden Verbrauch von Silberfilmen vorzuweisen hat.
Das Argument der Bullen, und daran glaube ich auch, lautet, dass die meisten Leute nicht tausende von Dollar für einen Computer und hunderte für eine Digitalkamera ausgeben, nur um alle ihre Fotos auf einem Computer zu speichern und sie dann auf dem Monitor zu betrachten oder auszudrucken. Schon gar nicht, wenn man eine Wegwerf-Kamera für sieben Dollar kaufen und richtige Fotos machen kann. Ich glaube allerdings schon, dass das ganze einen Einfluss haben wird. Allerdings erst nach der großen Preisexplosion am Ende der großen Silber-Krise.
Der heutige Silberpreis beträgt 4,69 Dollar, obwohl wir seit mehr als zehn Jahren ein Angebots-Defizit haben. Und der Preis fällt trotzdem immer noch weiter oder bleibt zumindest auf diesem Niveau. Hätten wir die gleich Situation bei Energie, Platin, Palladium, Gütern oder Elektrizität, die Preise wären wir bei Gas und Ã-l schon längst explodiert. Warum nicht bei Silber?
Ich habe gerade einen Artikel auf meiner Website Silver-Investor.com geschrieben, der die Überschrift"Silber im Jahr 2001" trägt. Er besteht aus zwei Teilen, und nur der erste ist bislang fertig. Er handelt von dem, worüber wir gerade sprachen. An grundlegenden ökonomischen Prinzipien muss man festhalten, auch wenn es zu kurzfristigen Anomalien kommen kann. Es gibt kein Anlagegut irgendeiner Art, sei es Mais, Reis oder Autos, bei der das Angebot nachlässt und der Preis in den Keller geht. Im Silbermarkt haben wir nachlassendes Angebot bei steigender Nachfrage und der inflationsbereinigte Preis ist wahrscheinlich auf dem niedrigsten Stand aller Zeiten. Schon dies allein sollte einem sagen, dass etwas nicht stimmt mit dem Silbermarkt. Ich habe herausgefunden, dass die Edelmetall-Banken Silber aus ihren Beständen im Rahmen ihrer Leasingaktivitäten liefern. Dieser Bestand betrug vor zehn Jahren rund 2 Milliarden Unzen und wurde kontinuierlich an die Verbraucher ausgeliehen. Diese haben das Silber für alle möglichen Anwendungen, von denen wir zuvor sprachen, benutzt. Wenn die Banken ihr Silber zurückhaben wollen, wird keines mehr da sein. Und das führt dann zu einer riesigen Preisexplosion.
Genau diese Situation haben wir heute. Wir haben ein nachlassendes Angebot, steigende Nachfrage und die Preise bleiben in einem engen Schwankungsbereich. Gold z.B. wird innerhalb von 2, 3 oder vielleicht 5 Dollar Schwankungsbreite gehandelt, das sieht man normalerweise nicht in den Rohstoffmärkten. Nehmen wir Ã-l, Mais, Gas oder irgendeinen anderen Rohstoff mit einem ständig schwankenden Preis - das sieht man bei Silber nicht. Es scheint fast, dass irgend jemand den Silberpreis in diesem engen Rahmen hält, um bloß kein
.... go on here:
<ul> ~ http://www.bialuch.de/05special.htm</ul>
<center>
<HR>
</center>
|
mangan
06.08.2002, 16:15
@ R.Deutsch
|
Re: Digitale Fotografie erhöht Silberverbrauch |
>Hallo Goldjunge,
>der Silberverbrauch in der Fotografie geht nicht zurück, sondern wächst, u.a. wegen der digitalen Fotografie und zwar weil im Printpapier mehr Silber verbraucht wird, als beim Film eingespart wird.
>Fröhliches Verbrauchen wünscht
>RD
Hallo Reinhard,
mir geht das chem. Photo (einschl. Röntgen)- Argument für Silber schon lange auf den Keks.
Das Argument verschwindet einfach nicht; vielleicht weil sich da jeder was (überholtes) vorstellen kann?
Nach einer jährealten Rechnung wird für diese Anwendung nur noch ca.5% der Silberneuproduktion verbraucht.
Weit unter 1000t
Alles andere ist seit den 80ziger Preisspitzen Recyclingsilber aus der chem. Photographie selbst. Recycling ist total durchorganisiert. Die ganze Chemiephotographie ist sozusagen ein fast geschlossener Silberkreislauf.
Was Du vom Printpapier berichtest war mir unbekannt.
Eine erfreuliche Info.
Gruß
m
<center>
<HR>
</center> |
ottoasta
06.08.2002, 16:18
@ leibovitz
|
Re: zu Silber.. |
hallo,
das mag alles richtig sein, doch das Receycling in der Fotoindustrie ist sehr hoch! Auch andere Industrien, die Silber und Gold verarbeiten (Platinen, Schalter, Lötstifte usw.) haben einen großen Rücklauf! Trotzdem ist natürlich dein Szenario richtig, nur streckt es sich! Da müßte doch eigentlich an einer europäischen Silberlagerstätte interesse bestehen! Aber scheinbar doch nicht, obwohl dort die Ausbeute sicher recht gut wäre.
Ich meine die in Ã-sterreich: www.silbermine.at
Vielleicht erlebe ich es noch?
Gruß
Otto
<center>
<HR>
</center> |
Praxedis
06.08.2002, 16:36
@ mangan
|
Silber-Halogenid Printpapiere von Kodak (mit Link) |
weiterführende Infos aus Kodaks F&E-Abteilung:
Silver Halide Color Paper
Silber-Halogenid-Emulsionen
<center>
<HR>
</center> |
mangan
06.08.2002, 16:43
@ leibovitz
|
Silber, ganz kurz und richtig |
Damit es mal wenigstens mal wieder 'ne kurze richtige Erklärung für den niedrigen Preis gibt.
Es gibt keine preisunsensiblen, hortenden, um Silber konkurrierenden Militärblöcke mehr die den Preis (letztlich) damals hochtrieben.
Die heutigen großen Anwendungen müssen sich wirtschaftl. rechnen.
Das ist das Dilemma.
Die Nachfrage bricht sofort bei höheren Preisen zusammen.
Silberfans können nur hoffen, daß einige Anwender etwas an der Silbernadel hängen um allmähliche Steigerungen zu zahlen.
Eine solide Anlage. Nicht mehr und nicht weniger.
m
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
06.08.2002, 18:06
@ mangan
|
Re: Hallo Mangan - hier speziell für Dich zum Trost - noch ein paar neue Silbera |
Silver in the News
Silvertex GmbH from Neuenhagen near Berlin is making the shirts with a 5% silver content. Scientists developed the shirts accidentally while researching material to protect heart pacemakers from electromagnetic waves. Company chief Detlef Militz told Berliner Zeitung:"Even after playing badminton or riding my bike for hours, it still wouldn't smell." The shirts made from thick cotton thread mixed with thin silver are priced at 30 euros (about?19). They're not available in the UK. They go on sale next week in Germany and the company is hoping to expand into Italy. Mr. Militz is also hoping to develop the material for sports clothes and hospital linen. He added:"It could also be used for stockings and shoe linings."
The Westaim Corporation’s subsidiary, Westaim Biomedical Corp., today announced that it has received U.S. Food and Drug Administration clearance to market over-the-counter silver-based antimicrobial bandages for consumer use. The bandages will be a lower-dose version of Westaim Biomedical’s successful Acticoat® burn and chronic wound dressings.
With the new marketing clearance, Westaim Biomedical can adapt its technology to over-the-counter products for the local management of superficial wounds, cuts, scrapes, abrasions, lacerations and minor burns. The company will pursue similar approvals from Canada’s Health Protection Branch.
“Consumers will be able to use a lower dosage form of the same powerful technology employed in burn units to treat the most severe, life threatening infections humans can face,” said Scott H. Gillis, President of Westaim Biomedical. “We believe there is a significant market opportunity for a proven antimicrobial consumer bandage.”
“Popular over-the-counter bandages are not as effective against superbugs as Acticoat dressings,” said Gillis. “In laboratory tests, Acticoat products kill more bacteria, more quickly than ointment-based products such as the currently available antibacterial bandages.”
About Westaim Biomedical Corp.
Westaim Biomedical Corp. develops medical devices based on its Acticoat® antimicrobial technology, a patented method of applying a thin layer of antimicrobial silver to base materials. The first commercial product based on this technology is the Acticoat® Burn Dressing, launched into the burn wound market in 1998. Since then, the Acticoat® technology has demonstrated its clinical effectiveness in preventing infection in burn wounds.
Champion Silver
By knitting silver fibers into these styles, we harness the inherent properties of silver to help you work out in comfort. Champion® Silver helps fight odor and bacteria on clothing, fends off UV rays, and helps you feel cooler. The benefits last through the garment's lifetime, and the fabric is as soft and comfortable as any existing workout material
<center>
<HR>
</center> |
Goldjunge
07.08.2002, 11:39
@ ottoasta
|
Re: zu Silber.. |
>hallo,
>das mag alles richtig sein, doch das Receycling in der Fotoindustrie ist sehr hoch! Auch andere Industrien, die Silber und Gold verarbeiten (Platinen, Schalter, Lötstifte usw.) haben einen großen Rücklauf! Trotzdem ist natürlich dein Szenario richtig, nur streckt es sich! Da müßte doch eigentlich an einer europäischen Silberlagerstätte interesse bestehen! Aber scheinbar doch nicht, obwohl dort die Ausbeute sicher recht gut wäre.
>Ich meine die in Ã-sterreich: www.silbermine.at
>Vielleicht erlebe ich es noch?
>Gruß
>Otto
Hallo Otto!
Ganz sicher erlebst Du es noch:-)
Die Räumung der 11 Militärbunker erfolgt im Frühjahr 2003 und
anschließend kann die IP-Geoelektrik durchgeführt werden.
Und diese IP-Methode ist die richtige Methode für das Pölstal-Gebiet.
(es wurden bereits 2 nicht-abgebaute Erzgänge mit dieser Methode entdeckt).
Gruss Goldjunge
<center>
<HR>
</center> |