Galiani
10.08.2002, 15:11 |
@Popeye: Verständnisfrage (und zugleich Nachlese der Diskussionsergebnisse) Thread gesperrt |
Verehrter Popeye
In einer Antwort @E. Deutsch bemerkst Du: > [Verstehe ich] @Galianis zitate-schwangere Gegenwehr zu den Thesen von @dottore zu diesem (Erkenntnis-)Zeitpunkt nicht.
Das verstehe ich meinerseits nicht. Könntest Du mir bitte genauer erklären, was Du meinst. Für eine Erläuterung wäre ich aufrichtig dankbar.
Wenn Du jedenfalls schreibst:
>Hier geht es doch zunächst einmal um die Frage der Auslegung oder Interpretation der Lebenswirklichkeit in der Zeit bzw. der Erklärung und Interpretation historischer Abläufe/Logik...
so stimme ich Dir zu. Ich glaube allerdings, daß aus meinen Beiträgen zum Thema das ernsthafte Bemühen um eine"Interpretation der Lebenswirklichkeit in der Zeit" und auch um eine"Erklärung und Interpretation historischer Abläufe/Logik" erkennbar sein sollte.
Um das zu belegen, darf ich auf folgende Postings in dieser Sache verweisen:
1) Zur Logik und zur Interpretation historischer Abläufe
2)dito; aber um mehr Kohärenz der Argumentation bemüht
Darauf dottore:
>"Es gibt keinerlei privates Geld als allgemein (im jeweiligen Machtbereich) geltend, das nicht als herrschaftlichen (obrigkeitlich) definiert wäre."
Dem widerspreche ich
3) mit einer Reihe von Beispielen, die das Gegenteil beweisen: z.B. die Zigaretten-Währung in den Kriegsgefangenenlagern, die Muschelwährung, Oldie's Gogos u.s.w
Außerdem behauptet dottore:
>Die Tauschtheorie kann nicht... Wirtschaft erklären, sondern bestenfalls Produktion, und ist deshalb als Wirtschaftstheorie falsch.
Daraufhin weise ich nochmals (wie schon in 135429.htm) darauf hin, daß die Tauschtheorie
4) logisch notwendigerweise die Erfindung des Geldes und die Distribution der produzierten Güter einschließt.
Schließlich sagt dottore:
>Der Abgabenverpflichtete wird zur arbeitsteiligen Wirtschaft gezwungen.
Damit mündet die Diskussion in eine Reihe von Beiträgen, in denen R. Deutsch so wie ich (von dottore unbeachtet oder rabulistisch zurückgewiesen) darlegen, daß (nur ein Beispiel)
4) sich arbeitsteiliges Wirtschaften und daher erhöhte Produktivität einerseits und"Macht" bzw."Zwang" gegenseitig ausschließen - was eigentlich gar keiner Diskussion bedürfte.
Die einzige Zitatensammlung, die ich bisher (und zwar in einem recht frühen Stadium der Diskussion) gepostet habe, sollte zeigen, daß meine Sicht der Dinge dem entspricht, was man
5) in der Geschichte empirisch beobachtet hat (Ferdinando Galiani).
Würest Du mir also bitte sagen, wo ich in dieser Diskussion Deiner Meinung nach das Thema aus den Augen verloren habe.
Mit Dank im voraus
G.
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
10.08.2002, 19:42
@ Galiani
|
Hallo, @Galiani - öffentliche Entschuldigung! |
Lieber @Galiani:
Meine leichtfertige und ungeschickte Formulierung hatte gemeint: Man kann den Teufel nicht mit dem Belzebub austreiben. Gleichgültig was Hayek, v. Mises, Galiani und andere Größen unserer Zunft zu dem Thema Macht und Geld geäußert haben, es sind Meinungen, keine Beweise. Die archeologischen Fakten zu Frühgeschichte des Geldes sind bestenfalls dünn. Es ist daher aus meiner Sicht nicht zielführend @dottores Thesen mit Zitaten von Ã-konomen zu"falsifizieren", die - unabhängig von der Schärfe ihres Intellekts - zeitbedingt über sehr viel weniger Faktenwissen hinsichtlich der Frühgeschichte der Zivilisation verfügten als wir.
M.a.W. ich finde es mutig und anregend, dass @dottore seine Thesen - in diesem Erkenntnis(zu)stand der Diskussion - ins Forum gestellt hat. Um die Richtigkeit oder Unrichtigkeit dieser Thesen zu bestätigen braucht es jedoch mehr Fakten. Die Meinungen sind gefragt, wenn die Faktenlage dichter wird. (So auch der generelle Tenor meines Postings an @R.Deutsch).
Ausdrücklich bestätige ich Dir gern, dass Du in den von Dir angezogenen Beiträgen das Thema nicht aus den Augen verloren hast.
No bad feelings please!
Herzlich Popeye
<center>
<HR>
</center> |
Galiani
10.08.2002, 19:59
@ Popeye
|
@Popeye: Für Entschuldigung kein Anlaß. Mir lag nur ehrlich an Deiner Meinung! (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Oracle
11.08.2002, 02:31
@ Galiani
|
Galiani versus dottore |
-->Das ganze Thema läßt sich auf Optimismus und Pessimismus im Welt- und Menschenbild reduzieren, wobei die Fronten klar sind.
Als Optimist fühle ich mich der Weltanschauung eines Galiani näher. Sein 10:0 Erfolg ist deshalb eine subjektive Einschätzung. ;-)
Gruß,
O.
|
Tassie Devil
11.08.2002, 02:57
@ Oracle
|
Re: Galiani versus dottore |
-->>Das ganze Thema läßt sich auf Optimismus und Pessimismus im Welt- und Menschenbild reduzieren, wobei die Fronten klar sind.
>Als Optimist fühle ich mich der Weltanschauung eines Galiani näher. Sein 10:0 Erfolg ist deshalb eine subjektive Einschätzung. ;-)
>Gruß,
>O.
Als Realist gelange ich zu der Einsicht, dass Ihre Division durch 0 vollkommen ins Bild passt.
Freundlichst
TD
|